Stadtbilderklärer


Stadtbilderklärer führten Reisegruppen durch eine Stadt und erzählten aus der Geschichte, den Errungenschaften und dem Leben der Bewohner. Heute sagt man "Stadtführer" dazu. Doch damals wurden in der DDR alle Begriffe, die das Wort "Führer" enthielten, ausgemerzt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Spitzbart | Freilenkung von Wohnraum | zehn vor drei | Völkerfreundschaft | Wehrlager | Zörbiger | Diskomoderator | Stadtbilderklärer | Zappelfrosch | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Timur Trupp | Turnbeutel | Silberpapier | Wismut Fusel | Schachtschnaps | Akademie der Wissenschaften der DDR | Erichs Lampenladen | WM 66 | Saladur | Klampfe | Arbeiterfestspiele | Aktendulli | Kulturbeitrag | Polytechnische Oberschule | Junge Pioniere | Volkspolizist | Forumscheck | Tafelwerk | Plasteschaftstiefel | Freisitz | Fahrerlaubnis | Westgoten | Tramper | Schwindelkurs | Deutsche Demokratische Republik | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Friedenstaube | Pionierlager | Antikommunismus | TAKRAF | Centrum-Warenhaus | VZ | Trainingsanzug | Held der Arbeit | Sprachmittler | Trinkröhrchen | Lager für Arbeit und Erholung | Armee Sportklub | Bausoldat | Kollektiv | Westantenne | Wurzener | Ballast der Republik | Schwarztaxi | Erdmöbel | Reisekader | Transitautobahn | Bummi | Rundgelutschter | ATA | Spowa | Komplexannahmestelle | Da liegt Musike drin | Transportpolizei | Westgeld | Straße der Besten | Zahlbox | Dederon | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kinder und Jugendsportschulen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Sozialversicherungskasse | Stempelkarte | Neuerer | Jugendweihe | Tal der Ahnungslosen | Zoerbiger | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Diversant | Vorschuleinrichtungen | Taigatrommel | SV-Ausweis | Polylux | Handelsorganisation | Patenbrigade | Aktuelle Kamera | Nicki | Schuhlöffel | ZRA 1 | Soljanka | Semper | Kaderakte | Einberufung | Institut für Lehrerbildung | Kaderleiter | Westpaket | Römerlatschen | Westwagen | Semmel | Balkanschreck | Penis socialisticus erectus | Bestarbeiter | Messe der Meister von Morgen | Kombinat | ABC Zeitung | Altstoffsammlung | Die Aktuelle Kamera | Stulle | Zellstofftaschentuch | Sekundärrohstoffe | Ketwurst | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Tote Oma | SMH | Volkseigener Betrieb | Staatsbürgerkunde | Trinkfix | Fernsehen der DDR | AKA electric | Blaue Eminenz | Plastikpanzer | NSW | Schallplattenunterhalter | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | AWG | Spartakiade | Beratungsmuster | Alubesteck | Da lacht der Bär | Westmaschine | ZEKIWA | Interhotel | Kammer der Technik | Tobesachen | Kochklops | Deutsche Film AG | Veranda | Schokoladenjahresendhohlkörper | Erichs Krönung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Die Trasse | sozialistisch umlagern | Pioniereisenbahn | Stube | Brigade | Z1013 | Kulturschaffende | Staniolpapier | Jugendspartakiade | Spree-Rosetten |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Niesky

Niesky ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Niesky liegt rund 80 km ostnordöstlich der Landeshauptst ... »»»
  • Großhartmannsdorf
  • Rögnitz
  • Warnow (bei Grevesmühlen)
  • Lärz
  • Schmiedefeld (Lichtetal)
  • Bad Köstritz
  • Niedersachswerfen
  • Menschen



    Günther Kleiber
    »»»
  • Manfred Schmorde
  • Ludwig Renn
  • Hans Seigewasser
  • Hans-Dirk Bierling
  • Robert Trösch
  • Helmut Kosmehl
  • Johanna Clas
  • Johannes Matzen
  • Claudia Hempel
  • Geschichten



    Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
    Bonn (ADN). Das BRD-Nachrichtenmagazin „Der Spiegel" spricht in seiner jüngsten Ausgabe von einer „wachsenden Abwehrfront" gegen Übersiedler aus der DDR. Einer Meinungsumfrage zufolge sind nu ... »»»
  • Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?
  • Pioniere - Sportspiele II
  • Mit dem Reisebüro in die USA oder nach Italien
  • DDR- und BRD-Polizei klärten gemeinsam Mordfall auf


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.12.1989
    Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
    Kiel (ADN). Schleswig-Holstein wird im Januar die ersten Ärzte in die DDR-Bezirke Schwerin und, Rostock schicken, teilte Gesundheitsminister Günter Jansen (SPD) am Donnerstag in Kiel mit. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eisenhüttenstadt liegt rund 113 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 95 km ostsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Wer war
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Hildburghausen

    in Hildburghausen gab es 16 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr