Stadtbilderklärer


Stadtbilderklärer führten Reisegruppen durch eine Stadt und erzählten aus der Geschichte, den Errungenschaften und dem Leben der Bewohner. Heute sagt man "Stadtführer" dazu. Doch damals wurden in der DDR alle Begriffe, die das Wort "Führer" enthielten, ausgemerzt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Plasteschaftstiefel | Altenburger | Untertrikotagen | Westmaschine | Tempolinsen | Da lacht der Bär | Transitautobahn | Trinkröhrchen | Wendehals | Staniolpapier | Deutsche Demokratische Republik | Lipsi | Reisekader | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sekundär-Rohstofferfassung | Bonbon | Trinkfix | Westpaket | Blaue Fliesen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | sozialistisch umlagern | Thaelmann Pioniere | Zuckertuete | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Volkspolizist | Kaderleiter | Schokoladenjahresendhohlkörper | Wehrlager | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | SV-Ausweis | Staatsbürgerkunde | Albazell | ZRA 1 | Minirex | "Mach mit" Bewegung | Jägerschnitzel | Interhotel | Intershop | Ballast der Republik | Aktendulli | Asche | Völkerfreundschaft | Pioniernachmittag | Patenbrigade | Armee Sportklub | Bienchen | Junge Pioniere | Rennpappe | Veranda | Spowa | Rotlichtbestrahlung | Kundschafter für den Frieden | Agrarflieger | Meinungsknopf | Rundgelutschter | Perso | Zellstofftaschentuch | Die drei Dialektiker | AWG | Wolpryla | Taigatrommel | Penis socialisticus erectus | Sättigungsbeilage | Arbeiter- und Bauerninspektion | Plastikpanzer | Zahlbox | Die Trasse | Flagge der Volksmarine | Solibasar | Bausoldat | Tal der Ahnungslosen | Jugendspartakiade | Bemme | Saladur | Fahrerlaubnis | Ministerium für Staatssicherheit | Glück muss man haben | Kombinat | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Die Freunde | Held der Arbeit | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | NSW | Trolli | Cellophantüte | Hurch und Guck | Klitsche | Neuerer | Aluchips | Schwindelkurs | Kochklops | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Soljanka | Vorschuleinrichtungen | Arbeitersalami | Deutsche Reichbahn | Subbotnik | Delikat Laden | Schachtschnaps | Haus der Werktätigen | Silastik | Befähigungsnachweis | Kaufhalle | Sozialversicherungskasse | Haus der jungen Talente | Kulturbeitrag | Kaderakte | Diskomoderator | Balkanschreck | Polylux | Fruchtstielbonbons | Staub | Messe der Meister von Morgen | Simson | Ochsenkopfantenne | Specki-Tonne | Freisitz | Bückware | Wink Element | Troll | Tote Oma | Pioniereisenbahn | AKA electric | Hausbuch | Tobesachen | Wismut Fusel | tachteln | Kaderabteilung | Valuta | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Dederon | Gesellschaft für Sport und Technik | Wolga | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Diversant | Klampfe | Zappelfrosch | Schallplattenunterhalter | Inter-Pimper | Mobilisierung von Reserven | Erichs Krönung | Einberufung | Haftschalen | Fernsehen der DDR | Brettsegeln | Semper | Bundis | ATA | Volkseigener Betrieb | Kommunale Wohnungsverwaltung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Altenhagen (Landkreis Demmin)

Altenhagen (Landkreis Demmin) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Demmin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Altenhagen (Landkreis Demmin) liegt ... »»»
  • Sommersdorf (Landkreis Börde)
  • Schönewalde
  • Harzgerode
  • Schirgiswalde
  • Sachau
  • Coswig (Anhalt)
  • Laage
  • Menschen



    Horst Brünner
    »»»
  • Catja Görna
  • Rudolf Schneider (Fußballer)
  • Werner Heine
  • Josef Rose
  • Ulrich Pschera
  • Senno Salzwedel
  • Irene Müller (Eiskunstläuferin)
  • Simone Greiner-Petter-Memm
  • Karin Illgen
  • Geschichten



    Zehntausende Berliner für Souveränität der DDR
    Im Zuge einer Kundgebung „Für den Erhalt der Souveränität der DDR! Gegen Ausverkauf und Wiedervereinigung!" versammelten sich am Dienstagabend rund 50.000 vorwiegend junge Menschen auf dem Ber ... »»»
  • Gab es eine Mangelwirtschaft in der DDR?
  • Leipzigs Wirtschaft im Mittelalter
  • Im Spiegel der Erinnerung
  • Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.05.1990
    Ab Januar 1991 verdoppelte Miete
    Wenn es nach Bauminister Axel Viehweger geht, werden bereits ab 1. Januar 1991 die Mieten stufenweise erhöht. In der ersten Stufe soll sich, so Axel Viehweger, die Kaltmiete bereits verdoppeln. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eisenhüttenstadt liegt rund 113 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 95 km ostsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Velten

    in Velten gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr