Staniolpapier


Als Staniolpapier bezeichnete man in der DDR die Alufolie oder auch Silberfolie.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Selters | Delikat Laden | Palazzo Prozzo | Suralin | Friedenstaube | Fernsehen der DDR | Westpaket | Asche | Zappelfrosch | Balkanschreck | Jugendspartakiade | Die drei Dialektiker | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Beratungsmuster | SekundĂ€rrohstoffe | Akademie der Wissenschaften der DDR | Transportpolizei | Blaue Eminenz | Bundis | Auslegware | Solibasar | Hutschachtel | Deutsche Film AG | Vollkomfortwohnung | Westgoten | Kolchose | Silastik | Ketwurst | Da lacht der BĂ€r | Trolli | Freilenkung von Wohnraum | Silberpapier | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Erweiterte Oberschule | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Gestattungsproduktion | Fahrerlaubnis | Patenbrigade | Pfuschen gehen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Schallplattenunterhalter | Trinkröhrchen | Schnitte | Klampfe | Haushaltstag | Veranda | Z1013 | Pioniernachmittag | Kinder und Jugendsportschulen | platziert werden | GlĂŒck muss man haben | Albazell | Leukoplastbomber | Jugendbrigade | Vorschuleinrichtungen | Staub | Zur Fahne gehen | Haus der WerktĂ€tigen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Bummi | TGL Norm | TAKRAF | Tafelwerk | JĂ€gerschnitzel | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Zirkel | Rotlichtbestrahlung | Polytechnische Oberschule | SonderbedarfstrĂ€ger | Ballast der Republik | Kulturschaffende | Spowa | Exquisit-Laden | Pioniereisenbahn | Erichs Lampenladen | Demokratischer Zentralismus | Bausoldat | Schwalbe | Stulle | Wink Element | Amiga | zehn vor drei | Kader | Simse | Ische | Poliklinik | Negerkuss | Meinungsknopf | Saladur | Neuerer | StadtbilderklĂ€rer | Kommunale Wohnungsverwaltung | Blaue Fliesen | Broiler | Handelsorganisation | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | Ein Kessel Buntes | Palast der Republik | Konsummarken | Einberufung | Westantenne | Römerlatschen | Action | NSW | Wiegebraten | Wehrlager | Kaufhalle | Datsche | WM 66 | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | ABC Zeitung | Deutsche Demokratische Republik | Stube | Kaderleiter | Centrum-Warenhaus | Maxe Baumann | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Bienchen | Bemme | Multifunktionstisch | Aktendulli | Niethosen | Intershop | Zoerbiger | Völkerfreundschaft | Brettsegeln | SĂ€ttigungsbeilage | BĂŒckware | Valuta | Reisekader | Selbstbedienungskaufhalle | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik | Protzkeule | tachteln | Wolpryla | Kulturbeitrag | Waschtasche | Rennpappe | sozialistisch umlagern | Fleppen | Schwarztaxi | Westmaschine | Vorsaal | Mobilisierung von Reserven | Antifaschistischer Schutzwall | Flagge der Volksmarine | Zivilverteidigung | Forumscheck | Bestarbeiter | Timur Trupp |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Dömitz

Dömitz ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Dömitz liegt rund 56 km sĂŒdsĂŒdwestlich der Landeshauptstadt Schwerin und ... »»»
  • Schönebeck (Elbe)
  • Hirschfeld (Brandenburg)
  • Letzlingen
  • Trossin
  • Niedercunnersdorf
  • Deesbach
  • Wolgast
  • Menschen



    Henry HĂŒbchen

    Henry HĂŒbchen wirkte in ĂŒber 124 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Die Söhne der großen BĂ€rin" stammt aus dem Jahr 1966. Die letzte Produktion, "Kundschafter des Friedens" ... »»»
  • Ina Kleber
  • Annegret Strauch
  • Hermann Roth
  • Horst Preusker
  • Werner Neidhardt
  • Luise Ermisch
  • Ursula Burg
  • Andreas Trautmann
  • Gertrud Brendler
  • Geschichten



    Konkurrenzvorteil nutzen
    Hamburg (ADN). Mit ihren relativ niedrigen Lohnkosten könnte die DDR Wirtschaft im KonsumgĂŒterbereich zum Gegenangriff Europas auf die fernöstlichen WirtschaftsmĂ€chte genutzt wenden. Diese Auff ... »»»
  • Genscher lehnt Ausdehnung der NATO nach Osten ab
  • Der Schwarzmarkt in der DDR
  • Was war die DDR Mark wert?
  • DDR Radios als Störsender


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?
    Gedanken von Genossenschaftsbauern zu ihrer Verantwortung und notwendigen VerĂ€nderungen auf dem Lande. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR FlĂŒchtlinge
    Nicht jeder BRD BĂŒrger freute sich ĂŒber die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenĂŒber ihren LandsmĂ€nnern aus der DDR. Diese Übersiedler wĂŒrden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drĂŒcken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste fĂŒr materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste fĂŒr materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthĂ€lt auf 219 Seiten 1.884 Positionen fĂŒr Regelleistungspreise ohne Material fĂŒr den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark fĂŒr die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Peter Albert war ein deutscher SchlagersÀnger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Luckenwalde ist eine Stadt im Landkreis Teltow-FlĂ€ming des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Luckenwalde liegt rund 34 km sĂŒdsĂŒdöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 50 km sĂŒdsĂŒdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. TannengrĂŒn zum Kranz gebunden, rote BĂ€nder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. FĂŒr den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, fĂŒr Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fĂŒnf LĂ€nderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Grimma

    in Grimma gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr