Staub


"Staub" war Trinkgeld. Mit "Staub geben" sicherte man sich eine bevorzugte Behandlung beim nächsten Besuch.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Maxe Baumann | Die Trommel | Leukoplastbomber | Institut für Lehrerbildung | Handelsorganisation | Klitsche | Waschtasche | NSW | Essengeldturnschuhe | tachteln | Asphaltblase | Kaufhalle | Inter-Pimper | demokratischer Block | Zirkel | Poliklinik | Protzkeule | Patenbrigade | Perso | Suralin | Jugendbrigade | Junge Pioniere | Jägerschnitzel | Westwagen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Konsummarken | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Fahrerlaubnis | Beratungsmuster | Aula | Zuckertuete | Straße der Besten | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ochsenkopfantenne | Negerkuss | Spowa | "Mach mit" Bewegung | Bulette | Betriebsberufsschule | Forumscheck | Messe der Meister von Morgen | ZEKIWA | ZRA 1 | Stube | Bonbon | Tobesachen | Multifunktionstisch | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Niethosen | Trolli | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Gesellschaft für Sport und Technik | Saladur | Westmaschine | PM-12 | Intershop | Turnbeutel | Schachtschnaps | Tafelwerk | Russenmagazin | Wink Element | Timur Trupp | Q3A | Die Trasse | Pfuschen gehen | Zahlbox | Diskomoderator | Kundschafter für den Frieden | Freisitz | Auslegware | Wurzener | Kinder und Jugendsportschulen | Deutsche Film AG | Schuhlöffel | Reisekader | Haus der jungen Talente | Hausbuch | Die drei Dialektiker | Hurch und Guck | Semmel | Wendehals | Zoerbiger | AKA electric | Jugendspartakiade | Schwarztaxi | Schnitte | Bundis | Kaderabteilung | Staub | Transitautobahn | Schwalbe | Jugendtanz | Schlagersüßtafel | Taigatrommel | Albazell | Westover | Silastik | Zappelfrosch | Ische | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Die Aktuelle Kamera | Zeitkino | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Jugendweihe | Grilletta | Bestarbeiter | Vorsaal | Flagge der Volksmarine | Arbeiterschließfächer | Zörbiger | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Haushaltstag | Vertrauliche Verschlusssache | zehn vor drei | Alubesteck | Sekundärrohstoffe | Arbeitersalami | WM 66 | Bonze | Erdmöbel | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Pioniereisenbahn | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Asche | Klampfe | Spartakiade | Ketwurst | Polytechnische Oberschule | Sozialversicherungskasse | Deutsche Reichbahn | Haftschalen | Schlüpper | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Stadtbilderklärer | Blauer Klaus | Minirex | Blockflöten | Hutschachtel | Mobilisierung von Reserven | Grenzmündigkeit | Polylux | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Akademie der Wissenschaften der DDR | Thaelmann Pioniere | Staatsbürgerkunde | Staniolpapier | Ministerium für Staatssicherheit | Aktendulli | sozialistisch umlagern |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Grub (Thüringen)

Grub (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Hildburghausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Grub (Thüringen) liegt rund 55 km südwe ... »»»
  • Reinsdorf (Thüringen)
  • Guben
  • Niederwürschnitz
  • Karbow-Vietlübbe
  • Hauteroda
  • Tannenberg (Sachsen)
  • Georgenthal (Thüringer Wald)
  • Menschen



    Eduard von Winterstein

    Eduard von Winterstein wirkte in über 84 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Gottheit Weib" stammt aus dem Jahr 1913. Die letzte Produktion, "Der schweigende Stern" wurde im Jahr ... »»»
  • Daniel Rauch
  • Ludwig Arnold
  • Arno Rink
  • Christian Hauck
  • Britta Bila?
  • Werner Pledath
  • Thomas Linke
  • Irmgard Müller
  • Hans-Ulrich Schmied
  • Geschichten



    Die Zuwanderung von Aus- und Übersiedlern stoppen
    Bonn (ADN). Einen dramatischen Appell, sofort die menschenunwürdigen, untragbaren und schon ungesetzlichen Zustände bei der Aufnahme von Aus- und Übersiedlern zu beenden, haben am Wochenende 10 ... »»»
  • Reaktionen auf den Mauerbau
  • Fast 20000 Väter aus der DDR gesucht
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
  • Leipzigs Ausflugsziele: Der Auenwald


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Weitere Proteste aus dem Strafvollzug Brandenburg
    Brandenburg (ADN). Unmittelbar nach Bekanntwerden der Amnestie kam es am Mittwochabend zu massiven Protesten der Strafgefangenen in der Vollzugseinrichtung Brandenburg, teilte der Pressesprecher der BDVP Potsdam mit. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Zittau ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Zittau liegt rund 76 km östlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Kennen Sie noch
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Aschersleben

    in Aschersleben gab es 32 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr