Staub


"Staub" war Trinkgeld. Mit "Staub geben" sicherte man sich eine bevorzugte Behandlung beim nächsten Besuch.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ein Kessel Buntes | Kulturbeitrag | Kundschafter für den Frieden | Völkerfreundschaft | Niethosen | Muttiheft | ABC Zeitung | Nicki | Aktivist | Spitzbart | Einführung in die sozialistische Produktion | Stadtbilderklärer | Ballast der Republik | Konsummarken | Ello | Haushaltstag | Zellstofftaschentuch | Trolli | SECAM | Albazell | Stube | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Tempolinsen | Da lacht der Bär | Syphon | Patenbrigade | Ministerium für Staatssicherheit | Kolchose | Flagge der Volksmarine | Exquisit-Laden | Erweiterte Oberschule | Wolga | Reisekader | Die drei Dialektiker | Kulturschaffende | Zoerbiger | Westgoten | Negerkuss | Lager für Arbeit und Erholung | Bückware | Spowa | Polylux | Deutsche Reichbahn | Ketwurst | Neuerer | Asche | Gestattungsproduktion | Bemme | Bundis | Subbotnik | Aula | Selters | platziert werden | Akademie der Wissenschaften der DDR | Altstoffsammlung | Tramper | Schlagersüßtafel | Pioniernachmittag | Schallplattenunterhalter | Produktive Arbeit | Soljanka | Vorsaal | AKA electric | Saladur | Fleppen | Ische | Polytechnische Oberschule | Erichs Lampenladen | Stempelkarte | NSW | Sprachmittler | TGL Norm | Solibasar | Kosmonaut | PM-12 | demokratischer Block | Wiegebraten | Römerlatschen | Bausoldat | Suralin | Bonbon | Pioniereisenbahn | "Mach mit" Bewegung | Pionierlager | Volkspolizist | Blockflöten | Blaue Fliesen | Zivilverteidigung | Q3A | Forumscheck | Diversant | Jägerschnitzel | Simse | Westpaket | Die Aktuelle Kamera | Troll | Plastikpanzer | Trinkröhrchen | Gesellschaft für Sport und Technik | TAKRAF | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kaufhalle | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Jugendtanz | Dein Risiko | Zahlbox | Tote Oma | Inter-Pimper | Kaderakte | Straße der Besten | Tafelwerk | Westover | Plasteschaftstiefel | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Schwalbe | Stulle | Haus der jungen Talente | Interhotel | Centrum-Warenhaus | LPG | Freilenkung von Wohnraum | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Klampfe | Essengeldturnschuhe | ZEKIWA | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sekundär-Rohstofferfassung | Junge Pioniere | Blauer Klaus | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Tal der Ahnungslosen | Zuckertuete | Sekundärrohstoffe | Deutsche Demokratische Republik | Bulette | Haftschalen | Wehrlager | Betriebsberufsschule | Turnbeutel | Fernsehen der DDR | zehn vor drei | Fahrerlaubnis | Arbeiterfestspiele | Silberpapier | Taigatrommel | Palast der Republik | Spartakiade | Genex | Bonze | Kinder und Jugendsportschulen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Granzin

Granzin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Granzin liegt rund 37 km ostsüdöstlich der Landeshaupt ... »»»
  • Burg Stargard
  • Herbsleben
  • Patzig
  • Weißewarte
  • Börgerende-Rethwisch
  • Dannefeld
  • Lödla
  • Menschen



    Werner Linß
    »»»
  • Horst Schulze
  • Manfred Rump
  • Theresia Wider
  • Klaus-Peter Justus
  • Rudi Fink
  • Gunhild Hoffmeister
  • Bernd Höing
  • Walter Weidauer
  • Hans-Jürgen Hermann
  • Geschichten



    DDR Rentner als Schwarzarbeiter im Westen
    Wenn heute von der DDR die Rede ist, wird oft der eiserne Vorhang genannt und die Einsperrung der Bürger im eigenen Land. So dicht war der eiserne Vorhang in der DDR aber auch nicht. Bereits ein J ... »»»
  • Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
  • Polizeidienst - ein Beruf mit demokratischen Traditionen
  • Das „SED" ist weg, die PDS ist eine neue Partei
  • Straftaten in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.05.1990
    Höhere Preise für Energie
    Berlin (ND-Staude). Um das Zwei- bis Dreifache sollen für die Bevölkerung mit Beginn 1991 die Energiepreise steigen. Dies ist für eine kostendeckende Erzeugung und die notwendigen Investitionen in die Energiewirtschaft notwendig, begründete Dr. Hans Sandlass. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Riesa ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Riesa liegt rund 42 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 134 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Wer war
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Saalfeld (Saale)

    in Saalfeld (Saale) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr