Staub


"Staub" war Trinkgeld. Mit "Staub geben" sicherte man sich eine bevorzugte Behandlung beim nächsten Besuch.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Polytechnische Oberschule | Tobesachen | Sekundär-Rohstofferfassung | Stempelkarte | Kombinat | PM-12 | Westgeld | Transitautobahn | Sprelacart | Bienchen | Schnitte | AKA electric | Zellstofftaschentuch | Maxe Baumann | Grilletta | zehn vor drei | Amiga | Bestarbeiter | Reisekader | Vertrauliche Verschlusssache | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Diskomoderator | Simse | Wink Element | demokratischer Block | Sekundärrohstoffe | Auslegware | Untertrikotagen | Q3A | Junge Pioniere | Zivilverteidigung | Arbeitersalami | Erichs Krönung | Ello | Action | Bückware | Deutsche Film AG | Bonbon | Hausbuch | Selters | tachteln | Asche | Timur Trupp | Haus der jungen Talente | AWG | Buntfernseher | Aktendulli | Haus der Werktätigen | Troll | Konsum | Die Aktuelle Kamera | ABC Zeitung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | ATA | Kaderleiter | Russenmagazin | Penis socialisticus erectus | Antifaschistischer Schutzwall | Kader | Hurch und Guck | Aktivist | Perso | Konsummarken | Taigatrommel | Komplexannahmestelle | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Armee Sportklub | Wolpryla | Centrum-Warenhaus | Waschtasche | Vorschuleinrichtungen | Sozialversicherungskasse | Inter-Pimper | Zoerbiger | TGL Norm | Arbeiterfestspiele | Tramper | Intershop | Polylux | Die drei Dialektiker | Zirkel | Handelsorganisation | Kulturschaffende | Kaufhalle | Wurzener | Dein Risiko | Wolga | Delikat Laden | Spowa | Tote Oma | Turnbeutel | Stulle | Trinkfix | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Schwarztaxi | Spitzbart | Specki-Tonne | Kulturbeitrag | "Mach mit" Bewegung | Altenburger | Kammer der Technik | Beratungsmuster | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Z1013 | Zörbiger | Broiler | Westgoten | Selbstbedienungskaufhalle | Protzkeule | SECAM | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Produktive Arbeit | SMH | Kollektiv | Silberpapier | Palazzo Prozzo | Fernsehen der DDR | Spartakiade | Muttiheft | Schallplattenunterhalter | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Arbeiterschließfächer | Kosmonaut | Meinungsknopf | Erichs Lampenladen | Plasteschaftstiefel | Schuhlöffel | Jugendtanz | Bundis | Saladur | Sprachmittler | Niethosen | Poliklinik | Zuckertuete | Einführung in die sozialistische Produktion | Silastik | Arbeiter- und Bauerninspektion | Staatsbürgerkunde | Trolli | Neuerer | Sonderbedarfsträger | Pioniereisenbahn | Zahlbox | Gestattungsproduktion | Rundgelutschter | SV-Ausweis | Plastikpanzer | Soljanka | Blaue Fliesen | ZRA 1 |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bautzen

Bautzen ist eine Stadt im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Bautzen liegt rund 50 km östlich der Landeshauptstadt Dr ... »»»
  • Weinböhla
  • Blankenfelde-Mahlow
  • Zernitz-Lohm
  • Wegeleben
  • Sternberg
  • Heilbad Heiligenstadt
  • Wriezen
  • Menschen



    Mario Loch
    »»»
  • Ute Hommola
  • René Rydlewicz
  • Hartwig Gauder
  • Jürgen Schröder (Politiker)
  • Dieter Schneider
  • Horst-Werner Höfeker
  • Berthold Rose
  • Helga Piur
  • Peter Pysall
  • Geschichten



    Radio "Stern Garant R2130" aus dem RFT Kombinat EAW Berlin
    Das ab dem Jahr 1977 produzierte Radio "Stern Garant R2130" aus dem RFT Kombinat EAW (Elektro-Apparate-Werke) in Berlin war als Massenware konzipiert. Die Technik überzeugt durch Vielfältigkeit ... »»»
  • Lafontaine: Einschränkungen für Ãœbersiedler
  • Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?
  • Radio Sound Sound Clock RMU2 von RFT VEB EAW
  • Die Tür flog ganz auf Die baltischen Sowjetrepubliken im Aufruhr: Unabhängigkeit oder Kriegsrech


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Defizit im Staatshaushalt steigt auf 17 Milliarden Mark
    Berlin (ND/ADN). Das Defizit im DDR-Staatshaushalt für 1990 wird voraussichtlich von 15 auf 17 Milliarden Mark steigen. Das gab Finanzministerin Uta Nickel auf der Sitzung des Volkskammerausschusses für Haushalt und Finanzen bekannt. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Ãœbersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Tangerhütte ist eine Stadt im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Tangerhütte liegt rund 35 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 109 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Erinnern Sie sich an
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Schwedt (Oder)

    in Schwedt (Oder) gab es 13 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr