Stempelkarte


Einlage-Kärtchen im Führerschein, auf dem von der Verkehrspolizei bis zu vier Stempel für schwerwiegendere Verkehrsverstöße angebracht wurden. Beim Erteilen des fünften Stempels (innerhalb der Ablauffrist) folgte ein Fahrverbot. Neue Stempel verlängerten die Gültigkeit alter Stempel-Einträge. Zwei Jahre nach dem letzten Stempel konnte man sich eine neue Stempelkarte ausstellen lassen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Westwagen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Fleppen | Palazzo Prozzo | TAKRAF | Arbeiterschließfächer | Amiga | Staatsbürgerkunde | VZ | Flagge der Volksmarine | Haftschalen | Ketwurst | Gesellschaft für Sport und Technik | AKA electric | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Patenbrigade | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Selters | Zörbiger | Staniolpapier | Datsche | Jugendbrigade | Schuhlöffel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | zehn vor drei | Haus der Werktätigen | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Bienchen | Syphon | Lipsi | Neuerer | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Römerlatschen | Institut für Lehrerbildung | Aktendulli | Waschtasche | Pionierlager | Produktive Arbeit | Westover | Staub | Kaderakte | Zellstofftaschentuch | Action | Konsummarken | Ochsenkopfantenne | Stulle | Schnitte | PM-12 | Multifunktionstisch | Perso | Arbeiterfestspiele | Sekundär-Rohstofferfassung | Einführung in die sozialistische Produktion | Haus der jungen Talente | Jugendtanz | Blauer Klaus | Junge Pioniere | Kolchose | SECAM | Agrarflieger | Erweiterte Oberschule | Die drei Dialektiker | Interhotel | Spitzbart | Kaufhalle | Simson | Ein Kessel Buntes | Kaderleiter | Friedenstaube | Konsum | Kundschafter für den Frieden | Westgeld | Pioniereisenbahn | Auslegware | Transitautobahn | Volkseigener Betrieb | Befähigungsnachweis | Tote Oma | Held der Arbeit | Deutsche Film AG | Thaelmann Pioniere | Ministerium für Staatssicherheit | Schlagersüßtafel | Russenmagazin | Gestattungsproduktion | Deutsche Reichbahn | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Centrum-Warenhaus | Kulturbeitrag | Negerkuss | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Demokratischer Zentralismus | Hutschachtel | Wiegebraten | Wolga | Die Freunde | Haushaltstag | WM 66 | Kommunale Wohnungsverwaltung | Straße der Besten | LPG | Timur Trupp | Sättigungsbeilage | Pioniernachmittag | Solibasar | Kosmonaut | Sprachmittler | Rennpappe | tachteln | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Delikat Laden | Maxe Baumann | Fruchtstielbonbons | AWG | Fahrerlaubnis | Hurch und Guck | Westgoten | Specki-Tonne | Einberufung | Plastikpanzer | Zoerbiger | Suralin | Tempolinsen | Semmel | Vollkomfortwohnung | Tobesachen | Glück muss man haben | Kochklops | Beratungsmuster | Plasteschaftstiefel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Westpaket | Untertrikotagen | Betriebsberufsschule | Erdmöbel | Zeitkino | Altstoffsammlung | Valuta | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kollektiv | Sozialversicherungskasse | ATA | Meinungsknopf | TGL Norm | Trolli | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Zivilverteidigung | Klitsche | Kinder und Jugendsportschulen | Altenburger |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Merkers-Kieselbach

Merkers-Kieselbach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wartburgkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Merkers-Kieselbach liegt rund 66 km westl ... »»»
  • Ahlstädt
  • Leutenthal
  • Rattelsdorf (Thüringen)
  • Dettmannsdorf
  • Wengelsdorf
  • Sollstedt
  • Gösen
  • Menschen



    Horst Jonischkan

    Horst Jonischkan wirkte in über 23 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Das Rabauken-Kabarett" stammt aus dem Jahr 1961. Die letzte Produktion, "Reife Kirschen" wurde im Jahr 1972 ... »»»
  • Dieter Rudorf
  • Bärbel Broschat
  • Kurt Bürger
  • Horst Lommatzsch
  • Bernd Landvoigt
  • Günter Schubert
  • Hartmut Eichler
  • Brigitta Kögler
  • Caren Metschuck
  • Geschichten



    Kampfgruppen in der DDR
    Beim Wort "Kampfgruppe" denkt man zuerst an einen Teil einer regulären Armee, einen anderen Begriff für Einheiten der Nationalen Volksarmee. Aber das ist falsch. Die Kampfgruppen der DDR trug ab ... »»»
  • DDR wird einige diplomatische Vertretungen schließen
  • Aus Deutschland werden zwei Staaten
  • Demokratie in der DDR und im vereinigtem Deutschland
  • Rechtsradikale in den Neuen Bundesländern


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.03.1990
    Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab
    Hamburg (ADN). 68 Prozent der Bundesbürger sind gegen eine weitere Aufnahme von Übersiedlern aus der DDR. Nur 28 Prozent befürworteten eine freie Einreise. Das ist das Ergebnis einer im Auftrag des „Stern" veranstalteten Umfrage. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Güstrow ist eine Stadt im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Güstrow liegt rund 53 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 164 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Kennen Sie noch
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Torgau

    in Torgau gab es 25 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr