Stempelkarte


Einlage-Kärtchen im Führerschein, auf dem von der Verkehrspolizei bis zu vier Stempel für schwerwiegendere Verkehrsverstöße angebracht wurden. Beim Erteilen des fünften Stempels (innerhalb der Ablauffrist) folgte ein Fahrverbot. Neue Stempel verlängerten die Gültigkeit alter Stempel-Einträge. Zwei Jahre nach dem letzten Stempel konnte man sich eine neue Stempelkarte ausstellen lassen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kader | Volkseigener Betrieb | Rennpappe | Kulturbeitrag | Blauer Klaus | Schlüpper | Semper | PM-12 | Palazzo Prozzo | Wendehals | Bienchen | Messe der Meister von Morgen | Haftschalen | Betriebsberufsschule | Aktivist | Die Freunde | platziert werden | Lager für Arbeit und Erholung | Die Aktuelle Kamera | Jägerschnitzel | Straße der Besten | Tal der Ahnungslosen | Tote Oma | Vollkomfortwohnung | Wehrlager | Schwarztaxi | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Erweiterte Oberschule | Schwalbe | Niethosen | Suralin | Diskomoderator | Institut für Lehrerbildung | SECAM | Agrarflieger | Semmel | Albazell | Plasteschaftstiefel | Demokratischer Zentralismus | Einführung in die sozialistische Produktion | Dein Risiko | Trinkfix | Untertrikotagen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | SV-Ausweis | Blockflöten | Hausbuch | ZRA 1 | Jugendtanz | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Patenbrigade | Erichs Lampenladen | Asche | Forumscheck | Spowa | Konsummarken | Interhotel | Schokoladenjahresendhohlkörper | Kammer der Technik | TAKRAF | Aktuelle Kamera | Fleppen | Aluchips | Aula | Sozialversicherungskasse | Kaderakte | Arbeiterschließfächer | Westwagen | Wink Element | Befähigungsnachweis | Staniolpapier | Arbeitersalami | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Sekundärrohstoffe | Glück muss man haben | Bulette | Volkspolizist | Specki-Tonne | Altstoffsammlung | sozialistisch umlagern | Schallplattenunterhalter | Ochsenkopfantenne | Antikommunismus | Erichs Krönung | Vorsaal | Antifaschistischer Schutzwall | Produktive Arbeit | Asphaltblase | Amiga | Hurch und Guck | Agitprop | Kosmonaut | Ein Kessel Buntes | Zeitkino | Da lacht der Bär | Deutsche Demokratische Republik | Wurzener | Inter-Pimper | Einberufung | Zuckertuete | Plastikpanzer | tachteln | Rotlichtbestrahlung | Solibasar | AKA electric | Buntfernseher | LPG | Sekundär-Rohstofferfassung | Tafelwerk | Selbstbedienungskaufhalle | Klampfe | ATA | Zivilverteidigung | Timur Trupp | Spitzbart | Vorschuleinrichtungen | Vertrauliche Verschlusssache | Klitsche | Z1013 | Ello | Zoerbiger | Blaue Eminenz | Gesellschaft für Sport und Technik | Sättigungsbeilage | Auslegware | Exquisit-Laden | Tramper | Schachtschnaps | Westover | Simse | Grilletta | Pfuschen gehen | Ketwurst | Minirex | Valuta | Die drei Dialektiker | Nicki | Staub | Jugendweihe | Westmaschine | Armee Sportklub | WM 66 | Westpaket | Fernsehen der DDR | Selters | Silastik | Zellstofftaschentuch | NSW | Turnbeutel | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Neu Poserin

Neu Poserin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Neu Poserin liegt rund 50 km östlich der Landeshaup ... »»»
  • Fehrbellin
  • Thüringenhausen
  • Mittenwalde (Uckermark)
  • Jützenbach
  • Lübz
  • Mannstedt
  • Groß Teetzleben
  • Menschen



    Karl Kayser
    »»»
  • Joachim Kern
  • Rainer Poser
  • Dietmar Pohl
  • Jürgen Pörschmann
  • Ingo Nachtigall
  • Hans-Dieter Riechel
  • Emma Heinrich
  • Will van Deeg
  • Hermann Buhl (Leichtathlet)
  • Geschichten



    Verfahren gegen Gerald Götting
    Berlin (ADN). Auf Grund einer Anzeige des Untersuchungsausschusses des CDU-Hauptvorstandes hat der Generalstaatsanwalt der DDR gegen den früheren Vorsitzenden der CDU Gerald Götting ein Ermittlun ... »»»
  • Polizeidienst - ein Beruf mit demokratischen Traditionen
  • Der Pioniermarsch
  • Das Einheitsfrontlied
  • Rolle vorwärts und zurück


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.10.1989
    Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück
    Immer mehr ehemalige DDR-Flüchtlinge flüchten aus ihrer neuen Wahlheimat BRD oder denken zumindest über eine Rückkehr in ihre Heimat DDR nach. Im "Westen" haben sich ihre Träume bisher nicht erfüllt, im "Osten" hingegen wird von Reformen geredet. Welche Gründe gäbe es noch für eine "Völkerwanderung"? Viele Menschen sehen wieder eine Zukunft in der DDR. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Rostock liegt rund 68 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 193 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Wer war
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Neubrandenburg

    in Neubrandenburg gab es 59 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr