Stube


Auch Wohnstube genannt. Es war das Wohnzimmer.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Diversant | Bestarbeiter | Klampfe | Einführung in die sozialistische Produktion | Staatsbürgerkunde | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Blauer Klaus | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Aluchips | Agrarflieger | Haus der Werktätigen | Specki-Tonne | Troll | Gesellschaft für Sport und Technik | PM-12 | Interhotel | Tote Oma | Messe der Meister von Morgen | ABC Zeitung | Delikat Laden | VZ | Tempolinsen | Blaue Fliesen | zehn vor drei | Solibasar | Haftschalen | Centrum-Warenhaus | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Fahrerlaubnis | Schlagersüßtafel | Wink Element | platziert werden | Rotlichtbestrahlung | Bemme | Muttiheft | Armee Sportklub | Antikommunismus | Arbeiter- und Bauerninspektion | TAKRAF | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Sozialversicherungskasse | Schuhlöffel | Deutsche Reichbahn | Akademie der Wissenschaften der DDR | Buntfernseher | Demokratischer Zentralismus | Maxe Baumann | Kulturschaffende | Polytechnische Oberschule | Semper | Sekundär-Rohstofferfassung | Friedenstaube | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Z1013 | Agitprop | Wolpryla | Spree-Rosetten | Westwagen | Handelsorganisation | Haushaltstag | Ochsenkopfantenne | Bückware | sozialistisch umlagern | Perso | Ein Kessel Buntes | Meinungsknopf | Action | Erichs Krönung | AWG | Kaderleiter | Jugendtanz | ATA | Wandzeitung | Ministerium für Staatssicherheit | Bundis | Spartakiade | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Rennpappe | Negerkuss | Aktendulli | Bummi | Staub | Jägerschnitzel | Plasteschaftstiefel | Glück muss man haben | Kader | Suralin | Turnbeutel | ZRA 1 | Vorsaal | Essengeldturnschuhe | Kaufhalle | Poliklinik | Schwarztaxi | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Lager für Arbeit und Erholung | Hutschachtel | Selbstbedienungskaufhalle | Kombinat | Minirex | Hausbuch | Erweiterte Oberschule | Thaelmann Pioniere | WM 66 | Kollektiv | ZEKIWA | Pionierlager | Erichs Lampenladen | Kundschafter für den Frieden | TGL Norm | Die Aktuelle Kamera | Brettsegeln | Selters | Gestattungsproduktion | Pioniernachmittag | Silastik | Dederon | Broiler | Semmel | demokratischer Block | Exquisit-Laden | Zahlbox | Arbeiterfestspiele | Bulette | Niethosen | Schachtschnaps | Syphon | Balkanschreck | Zivilverteidigung | Sättigungsbeilage | Schnitte | Vollkomfortwohnung | Zirkel | Zur Fahne gehen | Sprachmittler | Bienchen | Antifaschistischer Schutzwall | Jugendspartakiade | Brigade | Fernsehen der DDR | Grenzmündigkeit | Konsum | Soljanka | Tafelwerk | Aktivist | Die Trasse | Multifunktionstisch | Simson |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Neuenkirchen (Rügen)

Neuenkirchen (Rügen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Neuenkirchen (Rügen) liegt rund 160 km ost ... »»»
  • Böhlen (Sachsen)
  • Hochheim (Thüringen)
  • Hirschstein
  • Tessin bei Boizenburg
  • Rosenow
  • Windehausen
  • Löhma
  • Menschen



    Dirk Eigenbrodt
    »»»
  • Hans-Joachim Hertwig
  • Werner Lierck
  • Helga Hahnemann
  • Gerlind Ahnert
  • Horst Lampe
  • Martina Hellmann
  • Gisela Freudenberg
  • Helmut Gruner
  • Herbert Rappsilber
  • Geschichten



    Für humanitäre Zwecke: DDR verkauff Teile der Berliner Mauer
    Berlin (ADN). Der DDR Außenhandelsbetrieb Limex-Bau Export-Import übernimmt den Verkauf von derzeit verfügbaren Originalteilen der Berliner Mauer. Die Erlöse würden ausschließlich humanitäre ... »»»
  • UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an
  • Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
  • LPG unter dem Hammer?
  • Wirtschaftsmacht DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.01.1990
    DDR wird einige diplomatische Vertretungen schließen
    Berlin (ADN). Die DDR wird im Verlaufe des Jahre 1990 einige diplomatische Vertretungen im Ausland schließen, gab das Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten bekannt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Grimmen ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Grimmen liegt rund 119 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 178 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Tangerhütte

    in Tangerhütte gab es 6 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr