Stube


Auch Wohnstube genannt. Es war das Wohnzimmer.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Genex | Aluchips | Flagge der Volksmarine | Rennpappe | Intershop | Minirex | Taigatrommel | WM 66 | Schwalbe | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Deutsche Demokratische Republik | AWG | Schachtschnaps | Klampfe | demokratischer Block | Erweiterte Oberschule | Tafelwerk | Tramper | Kaderleiter | Da lacht der Bär | tachteln | Wehrlager | Trinkfix | Freisitz | Kundschafter für den Frieden | TAKRAF | Konsum | Deutsche Reichbahn | Haus der Werktätigen | Subbotnik | Selters | Spree-Rosetten | Altstoffsammlung | Agrarflieger | Poliklinik | Amiga | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Negerkuss | NSW | Wolga | Aktuelle Kamera | Demokratischer Zentralismus | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Penis socialisticus erectus | Deutsche Film AG | Untertrikotagen | LPG | Zivilverteidigung | Konsummarken | Hutschachtel | Z1013 | Römerlatschen | Kochklops | Dein Risiko | Volkseigener Betrieb | Befähigungsnachweis | Buntfernseher | Syphon | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Junge Pioniere | Arbeiterfestspiele | Zirkel | Institut für Lehrerbildung | Q3A | Agitprop | Polylux | Bonbon | Perso | Klitsche | Zuckertuete | Ochsenkopfantenne | Arbeiterschließfächer | Die Trasse | Multifunktionstisch | Einführung in die sozialistische Produktion | Held der Arbeit | Fernsehen der DDR | Schuhlöffel | Silberpapier | Stube | Interhotel | Nicki | Aula | Fruchtstielbonbons | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Sprachmittler | Bonze | Auslegware | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Alubesteck | Vorsaal | Lipsi | Handelsorganisation | Broiler | Haus der jungen Talente | Exquisit-Laden | Kulturbeitrag | Vollkomfortwohnung | Bestarbeiter | ABC Zeitung | Saladur | Schlüpper | Specki-Tonne | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Da liegt Musike drin | Zahlbox | Plastikpanzer | Brigade | Glück muss man haben | Westover | Fahrerlaubnis | Grilletta | Kosmonaut | Hurch und Guck | Armee Sportklub | Zoerbiger | Turnbeutel | Neuerer | Die Aktuelle Kamera | Stulle | Schnitte | Palast der Republik | Einberufung | Pfuschen gehen | Straße der Besten | Balkanschreck | Vorschuleinrichtungen | Bienchen | Simson | Blaue Fliesen | Jugendtanz | sozialistisch umlagern | Silastik | Zörbiger | platziert werden | Schallplattenunterhalter | VZ | Ballast der Republik | Dederon | "Mach mit" Bewegung | Kulturschaffende | Gesellschaft für Sport und Technik | Meinungsknopf | Palazzo Prozzo | ATA | Schlagersüßtafel | Tempolinsen | TGL Norm | Datsche | Spitzbart |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hirschstein

Hirschstein ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Hirschstein liegt rund 33 km w ... »»»
  • Rückersdorf (Niederlausitz)
  • Kefferhausen
  • Römhild
  • Behrenhoff
  • Bröbberow
  • Borne (bei Staßfurt)
  • Elsnig
  • Menschen



    Hartwig Runge
    »»»
  • Wolfgang Dyrna
  • Gustav-Adolf Schur
  • Wilhelm Höcker
  • Gerd Sackritz
  • Melitta Sollmann
  • Andrea Pollack
  • Bernd Brösdorf
  • Georg Janovsky
  • Thomas Ritter
  • Geschichten



    Milliardenkredit aus der BRD - wohin fließt das Geld?
    Der D-Mark-Segen soll das Gedeihen von Klein- und Mittelbetrieben in der DDR befördern, Existenzgründungen für Umweltschutz- und Modernisierungsprojekte begünstigen. »»»
  • Das Briefgeheimnis in der DDR
  • Das Einheitsfrontlied
  • Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?
  • DDR-Experten für soziale Garantien


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.12.1989
    Erneuerung und Kampfgruppe
    Die Regierung der DDR hat entschieden: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse werden nicht mehr bestehen. Ihre Waffen, die stets unter Kontrolle der Volkspolizei gelagert waren, werden vom Ministerium des Innern übernommen. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Döbeln ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Döbeln liegt rund 44 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 157 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Wer war
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Meißen

    in Meißen gab es 57 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr