Stulle


Als Stulle wurde eine belegte Brotscheibe bezeichnet.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Fruchtstielbonbons | Komplexannahmestelle | Auslegware | Kaderleiter | Gestattungsproduktion | Muttiheft | Schlagersüßtafel | Semmel | Ketwurst | Haus der jungen Talente | Solibasar | Aktuelle Kamera | Patenbrigade | Penis socialisticus erectus | Antikommunismus | Messe der Meister von Morgen | Simson | Glück muss man haben | Kollektiv | Brigade | Jägerschnitzel | Westmaschine | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | demokratischer Block | Transitautobahn | Aluchips | Rennpappe | Palast der Republik | Kaderakte | Vorschuleinrichtungen | Spowa | Die Aktuelle Kamera | Ello | Schokoladenjahresendhohlkörper | Trolli | Thaelmann Pioniere | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Palazzo Prozzo | Negerkuss | TGL Norm | Zuckertuete | Inter-Pimper | Arbeiterschließfächer | Schlüpper | Lager für Arbeit und Erholung | Valuta | Alubesteck | Zeitkino | Da liegt Musike drin | SECAM | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Flagge der Volksmarine | Plastikpanzer | LPG | Agrarflieger | Aula | Grenzmündigkeit | ABC Zeitung | Demokratischer Zentralismus | Sekundärrohstoffe | Kaderabteilung | Trainingsanzug | zehn vor drei | Einberufung | Agitprop | Stadtbilderklärer | Tal der Ahnungslosen | Westpaket | Semper | Institut für Lehrerbildung | Deutsche Reichbahn | Volkspolizist | AKA electric | Specki-Tonne | Zoerbiger | Die Trasse | Arbeitersalami | Untertrikotagen | Hausbuch | Leukoplastbomber | Interhotel | Sozialversicherungskasse | Wandzeitung | Wismut Fusel | Pionierlager | AWG | Betriebsberufsschule | Trinkfix | Selbstbedienungskaufhalle | Tafelwerk | Meinungsknopf | Blaue Fliesen | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Produktive Arbeit | Nicki | Arbeiter- und Bauerninspektion | Straße der Besten | Bestarbeiter | Freilenkung von Wohnraum | Kombinat | ZRA 1 | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Fernsehen der DDR | Konsummarken | Neuerer | Kaufhalle | Minirex | Dein Risiko | Hutschachtel | Balkanschreck | Dederon | Trinkröhrchen | Delikat Laden | Tramper | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Arbeiterfestspiele | Bonbon | Schuhlöffel | Deutsche Film AG | Vertrauliche Verschlusssache | Polylux | Zappelfrosch | Bonze | PM-12 | Kundschafter für den Frieden | Aktendulli | Jugendbrigade | Spree-Rosetten | Selters | platziert werden | Silastik | Friedenstaube | Bulette | Q3A | Volkseigener Betrieb | Forumscheck | Armee Sportklub | Timur Trupp | Diskomoderator | Cellophantüte | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | tachteln | Schwarztaxi | Transportpolizei | VZ | Bausoldat | Bummi | Zellstofftaschentuch | Wiegebraten |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Weißenborn (Erzgebirge)

Weißenborn (Erzgebirge) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Weißenbor ... »»»
  • Marksuhl
  • Großschwabhausen
  • Dorfchemnitz
  • Königswartha
  • Jerichow
  • Sukow
  • Liebschützberg
  • Menschen



    Charlotte Küter

    Charlotte Küter wirkte in über 19 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Grube Morgenrot" stammt aus dem Jahr 1948. Die letzte Produktion, "Der Staatsanwalt hat das Wort: Das Garte ... »»»
  • Waltraud Lohrmann
  • Joachim Posselt
  • Günther Simon
  • Klaus Beer
  • Ingrid Lotz
  • Steffen Karl
  • Alexander Würzner
  • Monika Gabriel
  • Herbert Fischer (Diplomat)
  • Geschichten



    Auflösung und Entwaffnung der Kampfgruppen
    Mit dem Aufkommen der Entspannungspolitik unter Honecker verloren auch die Kampfgruppen zusehends an militärischer Bedeutung. »»»
  • CSU-Zuckerbrot der BRD: Parteispende
  • Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
  • Geschichte der Stadt Markkleeberg
  • Das Einheitsfrontlied


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.02.1990
    Deutliche Mehrheit wünscht keine Bündnisbindung
    München (ADN). Eine deutliche Mehrheit der Deutschen in Ost und West wünscht offensichtlich nach einer Vereinigung keine Bündnisbindung mehr. Bei einer Umfrage der Wickert-Institute Illereichen sprachen sich insgesamt 64 Prozent für eine Neutralität aus. In der BRD hätten 58 Prozent, in der DDR 92 Prozent für Bündnislosigkeit gestimmt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR. ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Wer war
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Stendal

    in Stendal gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr