Subbotnik


Freiwilliger, unbezahlter Arbeitseinsatz am Sonnabend.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sättigungsbeilage | Blaue Fliesen | Niethosen | Ein Kessel Buntes | Ketwurst | Tote Oma | Glück muss man haben | Befähigungsnachweis | Konsummarken | Arbeiter- und Bauerninspektion | Essengeldturnschuhe | Akademie der Wissenschaften der DDR | Tal der Ahnungslosen | Lipsi | "Mach mit" Bewegung | Aula | Specki-Tonne | Amiga | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Armee Sportklub | Zeitkino | Pionierlager | Polylux | Einberufung | Grilletta | SMH | Buntfernseher | Westgoten | Zirkel | Auslegware | Zoerbiger | Simson | Schachtschnaps | Datsche | Zur Fahne gehen | Sprelacart | Blauer Klaus | Zellstofftaschentuch | Kaufhalle | Mobilisierung von Reserven | Brigade | Spitzbart | Spowa | Trinkröhrchen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bummi | Transitautobahn | Vorschuleinrichtungen | Römerlatschen | Die Freunde | Turnbeutel | Arbeiterschließfächer | LPG | Ische | Russenmagazin | Kinder und Jugendsportschulen | Aluchips | Betriebsberufsschule | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Palazzo Prozzo | Kochklops | Subbotnik | Komplexannahmestelle | Rennpappe | Arbeiterfestspiele | Thaelmann Pioniere | Dederon | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | tachteln | Freilenkung von Wohnraum | Hausbuch | Westwagen | Selbstbedienungskaufhalle | Arbeitersalami | Patenbrigade | sozialistisch umlagern | Jugendbrigade | Kaderakte | Asphaltblase | TAKRAF | Fruchtstielbonbons | Altenburger | Sekundär-Rohstofferfassung | Staniolpapier | Handelsorganisation | Da liegt Musike drin | Diskomoderator | zehn vor drei | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Die drei Dialektiker | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Deutsche Reichbahn | Soljanka | Westgeld | Intershop | Friedenstaube | Kombinat | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Syphon | Fleppen | Stempelkarte | PM-12 | Schlagersüßtafel | Einführung in die sozialistische Produktion | Tobesachen | Freisitz | Westpaket | Erdmöbel | Die Trommel | Zahlbox | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Dein Risiko | Penis socialisticus erectus | Kader | Forumscheck | Multifunktionstisch | Bemme | Alubesteck | Antikommunismus | Die Aktuelle Kamera | Kulturschaffende | Wurzener | Sekundärrohstoffe | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | SECAM | ZEKIWA | Plasteschaftstiefel | Wolpryla | Trinkfix | Maxe Baumann | Schuhlöffel | Bulette | Deutsche Film AG | Inter-Pimper | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Volkseigener Betrieb | Antifaschistischer Schutzwall | AKA electric | Wandzeitung | Klitsche | SV-Ausweis | Protzkeule | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | ZRA 1 | Vollkomfortwohnung | Polytechnische Oberschule | Erichs Lampenladen | Taigatrommel | Held der Arbeit | Ello |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Heidersdorf

Heidersdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Heidersdorf liegt run ... »»»
  • Olbernhau
  • Mölschow
  • Quaschwitz
  • Heringen (Helme)
  • Zinnowitz
  • Bad Freienwalde (Oder)
  • Freienhagen (Eichsfeld)
  • Menschen



    Jörg Pfeifer
    »»»
  • Helmut Nordhaus
  • Mayk Bullerjahn
  • Matthias Hahn
  • Albert Kosler
  • Hermann Budzislawski
  • Walter Ulbricht
  • Hans-Peter Thielen
  • Annerose Baier
  • Thomas Fahner
  • Geschichten



    BRD Publizist Günter Gaus warnt vor Illusionen eines vereinigten Deutschlands
    Berlin (ADN). Besorgnis vor zunehmender Gewalt der Leipziger Montagdemonstrationen und über die dort auftauchenden Forderungen nach einer Sofortvereinigung mit der BRD brachte Günter Gaus zum Aus ... »»»
  • Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
  • DDR-Haushaltstipps zur Fleckenentfernung mit Hausmitteln
  • Was geht uns heute die vergangene DDR an?
  • Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    Die Zuwanderung von Aus- und Ãœbersiedlern stoppen
    Bonn (ADN). Einen dramatischen Appell, sofort die menschenunwürdigen, untragbaren und schon ungesetzlichen Zustände bei der Aufnahme von Aus- und Ãœbersiedlern zu beenden, haben am Wochenende 10 kreisfreie Großstädte des Ruhrgebietes an die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen gerichtet. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Niesky ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Niesky liegt rund 80 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 168 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Kennen Sie noch
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Anklam

    in Anklam gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr