Subbotnik


Freiwilliger, unbezahlter Arbeitseinsatz am Sonnabend.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


SECAM | Befähigungsnachweis | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Fruchtstielbonbons | ZRA 1 | Deutsche Film AG | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Betriebsberufsschule | Sekundär-Rohstofferfassung | VZ | Kommunale Wohnungsverwaltung | Zur Fahne gehen | Silberpapier | Tote Oma | Schokoladenjahresendhohlkörper | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Intershop | Diskomoderator | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Tramper | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Die drei Dialektiker | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Komplexannahmestelle | Westpaket | Asphaltblase | Semmel | Specki-Tonne | Palazzo Prozzo | Arbeitersalami | Kaderakte | Haftschalen | Freilenkung von Wohnraum | Aktendulli | Tal der Ahnungslosen | sozialistisch umlagern | Blauer Klaus | Bonbon | Einberufung | Balkanschreck | Stulle | Klitsche | Armee Sportklub | Vorschuleinrichtungen | tachteln | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Bienchen | Pioniernachmittag | Rennpappe | Arbeiterfestspiele | Rundgelutschter | Maxe Baumann | Westantenne | Lager für Arbeit und Erholung | Agrarflieger | Inter-Pimper | Volkspolizist | demokratischer Block | Fernsehen der DDR | Saladur | Antikommunismus | Niethosen | Spitzbart | Vollkomfortwohnung | Wolpryla | Q3A | Fahrerlaubnis | Protzkeule | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Selbstbedienungskaufhalle | Haus der Werktätigen | Thaelmann Pioniere | Wendehals | Deutsche Reichbahn | Produktive Arbeit | Hurch und Guck | Datsche | Bausoldat | Kolchose | Transportpolizei | Bemme | Erdmöbel | AKA electric | Einführung in die sozialistische Produktion | Spree-Rosetten | Jugendspartakiade | Waschtasche | Ballast der Republik | SV-Ausweis | Cellophantüte | Sättigungsbeilage | Beratungsmuster | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Sprachmittler | Institut für Lehrerbildung | Tobesachen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Exquisit-Laden | Ochsenkopfantenne | Hutschachtel | Da lacht der Bär | Diversant | Die Trommel | Brettsegeln | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Transitautobahn | Kulturschaffende | Kader | Da liegt Musike drin | Pfuschen gehen | ZEKIWA | Perso | Aktivist | Haushaltstag | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Grenzmündigkeit | Konsummarken | Reisekader | Leukoplastbomber | Kammer der Technik | Zahlbox | Timur Trupp | Spowa | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ische | Stube | Brigade | Buntfernseher | Aluchips | Patenbrigade | Dederon | Wehrlager | Kochklops | Turnbeutel | Schwalbe | Simson | Ein Kessel Buntes | Westgoten | ATA | Grilletta | Albazell | Wurzener | Selters | AWG | Blockflöten | Soljanka | Arbeiter- und Bauerninspektion | Jugendtanz |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mertendorf (Thüringen)

Mertendorf (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Mertendorf (Thüringen) liegt ... »»»
  • Rositz
  • Papenhagen
  • Dallgow-Döberitz
  • Schönwald (Brandenburg)
  • Berlingerode
  • Badra
  • Ronneburg (Thüringen)
  • Menschen



    Anett Kölpin
    »»»
  • Christiane Köpke
  • Sven Köhler
  • Klaus Weiß
  • Eike Küttner
  • Kerstin Bednarsky
  • Carl Heinz Choynski
  • Manfred Pfeifer
  • Elke Martens
  • Alois Bräutigam
  • Geschichten



    Das Kinderheim in Machern nach der Wende
    Es war in den Jahren 2003 oder 2004. Ich wollte meinem Sohn zeigen was ein Kinderheim ist. Gemeinsam mit meiner Oma fuhren wir nach Machern, dem Ort meiner Kindheit. »»»
  • Waldsiedlung Wandlitz wird Rehabilitations Sanatorium
  • Trabi Nachfolger zu 80 Prozent aus VW Polo Teilen
  • Kampfgruppen werden aufgelöst
  • DDR-Experten für soziale Garantien


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.03.1990
    Bonner Regierung kündigt „Aus" für Übersiedler an
    Bonn (ADN), Der Strom von Übersiedlern aus der DDR wachse sich zunehmend nicht nur zum Problem für die DDR, sondern auch für die Bundesrepublik aus und belaste Städte und Gemeinden in der BRD bis an die Grenzen des Erträglichen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Dessau-Roßlau liegt rund 54 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 109 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Radeberg

    in Radeberg gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr