Suralin


Selbsthärtende Knet- und Bastelmasse, auch für die Schmuckherstellung verwendbar. Für eine dauerhafte Härte konnte die Knettmasse im Backofen gebrannt werden.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ello | Erichs Lampenladen | Rennpappe | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Subbotnik | Russenmagazin | Kaderleiter | Wendehals | Exquisit-Laden | Dein Risiko | Trinkfix | Wink Element | Sättigungsbeilage | Selters | Staniolpapier | Gesellschaft für Sport und Technik | Timur Trupp | Schwarztaxi | Broiler | Asphaltblase | Kulturschaffende | Tafelwerk | Plasteschaftstiefel | Tramper | Zahlbox | Kinder und Jugendsportschulen | Arbeiterschließfächer | Alubesteck | Multifunktionstisch | SMH | Altenburger | Konsummarken | Centrum-Warenhaus | Taigatrommel | Action | Tobesachen | Bummi | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Plastikpanzer | Sekundärrohstoffe | Balkanschreck | Westmaschine | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Trinkröhrchen | Grilletta | Aktivist | Pioniernachmittag | Perso | Neuerer | ZRA 1 | Flagge der Volksmarine | Freisitz | Nicki | Reisekader | Kochklops | Arbeiterfestspiele | Blaue Fliesen | SECAM | Völkerfreundschaft | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Schallplattenunterhalter | Befähigungsnachweis | Haftschalen | Handelsorganisation | Ein Kessel Buntes | Kaufhalle | Agrarflieger | Troll | Waschtasche | Stempelkarte | Erweiterte Oberschule | Cellophantüte | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Diversant | Q3A | Freilenkung von Wohnraum | demokratischer Block | "Mach mit" Bewegung | Ketwurst | Negerkuss | Sozialversicherungskasse | Die drei Dialektiker | Kundschafter für den Frieden | Kader | Akademie der Wissenschaften der DDR | Silberpapier | Kollektiv | Ministerium für Staatssicherheit | Blockflöten | Forumscheck | Veranda | Jägerschnitzel | ABC Zeitung | Kaderakte | Altstoffsammlung | Zappelfrosch | Zuckertuete | Trolli | Volkseigener Betrieb | Genex | Ballast der Republik | Aluchips | tachteln | sozialistisch umlagern | Beratungsmuster | Komplexannahmestelle | Kosmonaut | Ische | Z1013 | Vertrauliche Verschlusssache | Schwindelkurs | Bonze | NSW | Aktendulli | Zur Fahne gehen | Auslegware | Palazzo Prozzo | Sonderbedarfsträger | Intershop | Transitautobahn | Mobilisierung von Reserven | Schlagersüßtafel | Schachtschnaps | Da lacht der Bär | Wolga | Glück muss man haben | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Ochsenkopfantenne | Sprachmittler | Volkspolizist | Held der Arbeit | Bulette | Vorschuleinrichtungen | Einberufung | Schuhlöffel | Haus der Werktätigen | Turnbeutel | Wurzener | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kammer der Technik | Römerlatschen | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Brigade | Arbeiter- und Bauerninspektion | Bausoldat | Fernsehen der DDR | Wolpryla | Zivilverteidigung | Staatsbürgerkunde | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Züssow

Züssow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Züssow liegt rund 145 km östlich der Landeshaupt ... »»»
  • Bechstedtstraß
  • Wettin
  • Heidersdorf
  • Heuthen
  • Großpürschütz
  • Lauter/Sa.
  • Pegau
  • Menschen



    Erich Gniffke
    »»»
  • Hans Emons
  • Eckhard Martens
  • Helmut Recknagel
  • Günter Hielscher
  • Ferdinand Thun
  • Frank Dietrich
  • Katharina Rensch
  • Werner Aßmann
  • Waltraud Kaufmann
  • Geschichten



    Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
    Moskau (ADN). Die deutsche Frage ist nach Auffassung des sowjetischen Außenministers Eduard Schewardnadse das Kernstück der europäischen Sicherheit. »»»
  • Erst gestürmt, dann verwüstet
  • Radio "Adrett Transistor"
  • Zwei Dritteln geht die Vereinigung zu schnell
  • Sozialabbau wird nicht hingenommen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.12.1989
    Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
    Ein Gespenst geht um in der DDR. Gerüchte um drohende Arbeitslosigkeit in Größenordnungen machen die Runde. Soziale Sicherheit in der bisher in der DDR praktizierten Form sei künftig nicht mehr durchzuhalten. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Bad Langensalza ist eine Stadt im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Bad Langensalza liegt rund 30 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 246 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Erinnern Sie sich an
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Saalfeld (Saale)

    in Saalfeld (Saale) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr