SV-Ausweis


Der Sozialversicherungsausweis der DDR war ein Heft, in das alle versicherungspflichtigen Beschäftigungen eingetragen wurden. Des Weiteren wurden darin Arbeitsausfalltage eingeschrieben. Der Sozialversicherungsausweis war das wichtigste Beweismittel des Versicherten gegenüber dem DDR-Rentenversicherungsträger.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Maxe Baumann | Institut für Lehrerbildung | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Kommunale Wohnungsverwaltung | Veranda | Schlüpper | Wehrlager | Flagge der Volksmarine | Schuhlöffel | Erdmöbel | Aula | Die Freunde | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kaderakte | Haus der Werktätigen | Meinungsknopf | demokratischer Block | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Rotlichtbestrahlung | Blaue Fliesen | Simse | Kolchose | Palazzo Prozzo | TGL Norm | Poliklinik | Altstoffsammlung | Hurch und Guck | Diskomoderator | Altenburger | Lager für Arbeit und Erholung | Tempolinsen | Q3A | Zappelfrosch | Bundis | Bemme | Sprachmittler | Produktive Arbeit | Aluchips | Wandzeitung | Blauer Klaus | Semper | PM-12 | Wolpryla | Lipsi | Bonbon | Beratungsmuster | Befähigungsnachweis | Bulette | Arbeitersalami | Hutschachtel | Asche | Rundgelutschter | Tafelwerk | Haus der jungen Talente | Grenzmündigkeit | Westwagen | Kaufhalle | Exquisit-Laden | Volkspolizist | Pioniereisenbahn | Aktendulli | Nicki | zehn vor drei | Freilenkung von Wohnraum | Stadtbilderklärer | Sättigungsbeilage | Demokratischer Zentralismus | LPG | Staatsbürgerkunde | Schallplattenunterhalter | Westover | Konsum | Vollkomfortwohnung | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Buntfernseher | platziert werden | Westgoten | Suralin | Einführung in die sozialistische Produktion | Silberpapier | Volkseigener Betrieb | Vorschuleinrichtungen | Blaue Eminenz | Specki-Tonne | Kochklops | Transportpolizei | Transitautobahn | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | ATA | Wurzener | Protzkeule | Spowa | Fruchtstielbonbons | Bonze | Trolli | AKA electric | Sozialversicherungskasse | Zoerbiger | Schlagersüßtafel | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Fahrerlaubnis | Brigade | Multifunktionstisch | Arbeiterschließfächer | Simson | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Trinkfix | Kundschafter für den Frieden | Plasteschaftstiefel | Tote Oma | Perso | Kosmonaut | Dederon | Cellophantüte | Minirex | Muttiheft | Action | Antikommunismus | Wismut Fusel | Selters | Die Aktuelle Kamera | Rennpappe | Jugendtanz | Jägerschnitzel | Stulle | Trinkröhrchen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Kader | Völkerfreundschaft | Spree-Rosetten | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Vertrauliche Verschlusssache | Zahlbox | NSW | Polytechnische Oberschule | Broiler | Antifaschistischer Schutzwall | Asphaltblase | Aktivist | Bummi | Zörbiger | Penis socialisticus erectus | Konsummarken | Kinder und Jugendsportschulen | Erichs Lampenladen | Gestattungsproduktion | Mobilisierung von Reserven | Albazell | Forumscheck | Vereinigung Volkseigener Betriebe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hohengandern

Hohengandern ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Eichsfeld des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Hohengandern liegt rund 87 km westnordwestlich der ... »»»
  • Kriebstein
  • Mestlin
  • Mörsdorf (Thüringen)
  • Gnadau
  • Karlsburg (Vorpommern)
  • Oschersleben (Bode)
  • Grevesmühlen
  • Menschen



    Karl Erich Müller
    »»»
  • Kurt Nolze
  • Ralf Hauptmann
  • Juri Schlünz
  • Hans-Peter Minetti
  • Johannes R. Becher
  • Egon Hartmann
  • Ulf Kirsten
  • Edith Baumann (Politikerin)
  • Mario Kummer
  • Geschichten



    GST-Zentralvorstand zurückgetreten
    Berlin (ADN). Der Zentralvorstand der Gesellschaft für Sport und Technik ist auf seiner außerordentlichen Tagung am Wochenende zurückgetreten. »»»
  • USA-Senator für Erhaltung der Souveränität der DDR
  • Ein Leben im Kinderheim Machern
  • Ausreisewillige Eltern lassen Ihre Kinder allein zurück
  • Kampflieder im Alltag der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 10.01.1990
    Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?
    Berlin (West) (ADN). Der ehemalige DDR-Staatssekretär Dr. Alexander Schalck-Golodkowski ist am Dienstag aus der Justizvollzugsanstalt Moabit auf freien Fuß gesetzt worden. Das teilte am Abend der Generalstaatsanwalt beim Westberliner Kammergericht, Dietrich Schultz mit. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.560,21 Einwohner pro km². Davon sind 250.131 männlich was einem Anteil von 48,83% der Gesamt­be­völ­kerung der Stadt Dresden entspricht. Die Stadt Dresden gliedert sich in 10 Ortsämter 9 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Kennen Sie noch
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Zeitz

    in Zeitz gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr