Tafelwerk


Das Tafelwerk war ein Schulbuch in der DDR, eine umfangreiche naturwissenschaftliche Schulformelsammlung.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


tachteln | Grenzmündigkeit | Troll | Pionierlager | ATA | Deutsche Demokratische Republik | Ochsenkopfantenne | Komplexannahmestelle | Ballast der Republik | Volkseigener Betrieb | Kosmonaut | Trainingsanzug | Selters | Tafelwerk | Schwarztaxi | Arbeiterschließfächer | Zur Fahne gehen | Zirkel | Erichs Lampenladen | Sekundär-Rohstofferfassung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Semper | Z1013 | Trinkröhrchen | Soljanka | Volkspolizist | Da liegt Musike drin | Negerkuss | Flagge der Volksmarine | Gestattungsproduktion | Aluchips | WM 66 | Altenburger | Essengeldturnschuhe | Thaelmann Pioniere | Hurch und Guck | Maxe Baumann | Erweiterte Oberschule | Kaderleiter | Die drei Dialektiker | Fahrerlaubnis | demokratischer Block | Genex | Wandzeitung | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Lipsi | SMH | Rennpappe | Westover | Polytechnische Oberschule | Haftschalen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Bückware | Asphaltblase | Dederon | Neuerer | Multifunktionstisch | Klitsche | Timur Trupp | ZEKIWA | Meinungsknopf | Stulle | Kolchose | Niethosen | AKA electric | Spowa | Bestarbeiter | Tote Oma | Freilenkung von Wohnraum | Action | Vertrauliche Verschlusssache | Deutsche Reichbahn | Die Freunde | "Mach mit" Bewegung | Rundgelutschter | Spree-Rosetten | Zoerbiger | Stempelkarte | Haus der Werktätigen | Jugendtanz | Handelsorganisation | Straße der Besten | Asche | Kochklops | Plasteschaftstiefel | Specki-Tonne | Kulturbeitrag | Bulette | zehn vor drei | Wismut Fusel | Jugendbrigade | ABC Zeitung | Völkerfreundschaft | Rotlichtbestrahlung | Sättigungsbeilage | Dein Risiko | Aula | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Simson | Forumscheck | Trolli | Tal der Ahnungslosen | Albazell | Konsum | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Sprelacart | Arbeiter- und Bauerninspektion | Wehrlager | Kaderakte | Held der Arbeit | Bienchen | Westpaket | Pfuschen gehen | Leukoplastbomber | Antifaschistischer Schutzwall | Haus der jungen Talente | Diversant | Westmaschine | Turnbeutel | Suralin | Kaderabteilung | Da lacht der Bär | Zappelfrosch | Trinkfix | Bausoldat | Reisekader | Blaue Fliesen | Arbeitersalami | Stadtbilderklärer | TAKRAF | Spartakiade | Zörbiger | Exquisit-Laden | Zahlbox | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Pioniernachmittag | Bummi | Wolga | Ministerium für Staatssicherheit | Patenbrigade | Spitzbart | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Interhotel | Kombinat | Q3A | Datsche | Hausbuch | LPG | Friedenstaube | Agitprop |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Siegmundsburg

Siegmundsburg ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sonneberg des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Siegmundsburg liegt rund 56 km südlich der Landes ... »»»
  • Dürrröhrsdorf-Dittersbach
  • Zehna
  • Fincken
  • Schützberg
  • Oderberg
  • Dehlitz (Saale)
  • Warlitz
  • Menschen



    Holger Döbbel
    »»»
  • Gisela Glende
  • Sabine Bergmann-Pohl
  • Gerd Backhaus
  • Vilmos Korn
  • Kurt Gregor
  • Ingo Hermanns
  • Paul Bildt
  • Steffen Bringmann
  • Harald Engelmann
  • Geschichten



    „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
    Berlin (ADN). Gegen eine überstürzte Währungsunion der BRD mit der DDR, in deren Folge die Arbeitslosenzahl in der DDR binnen eines Jahres auf 1,5 bis 2 Millionen steigen würde, wandte sich die ... »»»
  • Erst gestürmt, dann verwüstet
  • Mit dem Reisebüro in die USA oder nach Italien
  • Aus Enttäuschung Rückzug von der Leipziger Demo
  • UdSSR bereit zu sofortigem Truppenabzug aus DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.01.1990
    Kein Benzinlimit für Reisen in BRD
    Berlin (ND). Ab sofort aufgehoben ist die Begrenzung der Einfuhr von Kraftstoff bei Fahrten, in die BRD. Das teilte die Pressestelle des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR am Dienstag mit. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Dresden ist eine kreisfreie Stadt im Direktionsbezirk Dresden des Bundeslandes Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 328,31 km² leben in Dresden 543.825 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 1.560,21 Einwohner pro km². Davon sind 250.131 männlich was einem Anteil von 48,83% der Gesamt­be­völ­kerung der Stadt Dresden entspricht. Die Stadt Dresden gliedert sich in 10 Ortsämter 9 Ortschaften. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Wer war
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Burg (bei Magdeburg)

    in Burg (bei Magdeburg) gab es 34 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr