TAKRAF


DDR Kombinat zur Herstellung von Tagebauausrüstungen, Kranen und Förderanlagen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kaderakte | Schwindelkurs | Blaue Fliesen | Simson | Hausbuch | Selbstbedienungskaufhalle | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Westgoten | Vertrauliche Verschlusssache | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Silastik | Trolli | Niethosen | Selters | ATA | TGL Norm | Wolga | Jugendbrigade | Plastikpanzer | Fruchtstielbonbons | Suralin | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kosmonaut | Armee Sportklub | Saladur | Thaelmann Pioniere | Gesellschaft für Sport und Technik | Volkseigener Betrieb | Erichs Krönung | Tramper | AWG | Antikommunismus | Handelsorganisation | Straße der Besten | Wismut Fusel | Betriebsberufsschule | Völkerfreundschaft | Ische | Institut für Lehrerbildung | Polytechnische Oberschule | Westover | Transportpolizei | Wurzener | Haus der jungen Talente | Tote Oma | Ochsenkopfantenne | Bienchen | Alubesteck | Bemme | Brigade | Stadtbilderklärer | Blauer Klaus | Glück muss man haben | Hurch und Guck | Altenburger | Agitprop | Wink Element | Transitautobahn | Schwalbe | Jugendweihe | Interhotel | Inter-Pimper | Tempolinsen | Nicki | Semmel | Plasteschaftstiefel | Kulturschaffende | Erweiterte Oberschule | Pionierlager | Bestarbeiter | Grilletta | Kaderleiter | Kollektiv | Erdmöbel | Arbeiterschließfächer | Dein Risiko | Einführung in die sozialistische Produktion | Pioniernachmittag | Ministerium für Staatssicherheit | Fahrerlaubnis | Maxe Baumann | Freilenkung von Wohnraum | Bundis | Ello | Ketwurst | Sprachmittler | Wolpryla | Erichs Lampenladen | Die Trasse | Stulle | Sprelacart | Mobilisierung von Reserven | Intershop | tachteln | Zahlbox | Einberufung | Neuerer | Soljanka | Bummi | Kulturbeitrag | Untertrikotagen | Deutsche Demokratische Republik | Spree-Rosetten | Zoerbiger | Da lacht der Bär | Demokratischer Zentralismus | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Forumscheck | Zeitkino | Aluchips | Stempelkarte | Aktivist | Haushaltstag | Jägerschnitzel | Blaue Eminenz | Cellophantüte | Konsum | Staatsbürgerkunde | Semper | Palast der Republik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Negerkuss | Minirex | Albazell | SV-Ausweis | Ballast der Republik | Schlagersüßtafel | VZ | Fernsehen der DDR | Rotlichtbestrahlung | Pioniereisenbahn | Turnbeutel | Akademie der Wissenschaften der DDR | Balkanschreck | Kammer der Technik | "Mach mit" Bewegung | Diversant | Subbotnik | Bückware | Kundschafter für den Frieden | Sekundärrohstoffe | Exquisit-Laden | Befähigungsnachweis | Sekundär-Rohstofferfassung | Solibasar | Zur Fahne gehen | Essengeldturnschuhe |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Körchow

Körchow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Körchow liegt rund 30 km westsüdwestlich der Land ... »»»
  • Cottbus
  • Vollersroda
  • Krölpa
  • Kublank
  • Ferdinandshof
  • Binz
  • Richtenberg
  • Menschen



    Lutz Mack
    »»»
  • Bernd Jessa
  • Hans Reingruber
  • Arthur Bialas
  • Thomas Krüger (Politiker)
  • Heidi Vater
  • Jürgen Grundler
  • Manfred Graul
  • Gunda Niemann-Stirnemann
  • Peter Dommisch
  • Geschichten



    Konkurrenzvorteil nutzen
    Hamburg (ADN). Mit ihren relativ niedrigen Lohnkosten könnte die DDR Wirtschaft im Konsumgüterbereich zum Gegenangriff Europas auf die fernöstlichen Wirtschaftsmächte genutzt wenden. Diese Auff ... »»»
  • Schönhuber fordert erneut Zulassung der Republikaner in der DDR
  • Die Internationale
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
  • DDR-Haushaltstipps zur Fleckenentfernung mit Hausmitteln


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.12.1989
    Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR
    Schwerin (ADN). Die DDR darf kein Bundesland der BRD werden. Dafür demonstrierten am Dienstagnachmittag nach Schätzungen der Volkspolizei etwa 1500 Einwohner Schwerins. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Sassnitz ist eine Stadt im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Sassnitz liegt rund 175 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 222 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Tangerhütte

    in Tangerhütte gab es 6 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr