Tal der Ahnungslosen


Bezeichnung für den Raum Dresden, wo das „Westfernsehen“ aufgrund der Tallage und der Entfernung überwiegend nicht empfangen werden konnte, daher auch die scherzhaften Abkürzungen ZDF = Zentrales Deutsches Fernsehen, ARD = „außer Raum Dresden“.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Syphon | Ministerium für Staatssicherheit | Negerkuss | Westpaket | Kaderabteilung | Transitautobahn | Agitprop | Bestarbeiter | Lipsi | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Action | Kundschafter für den Frieden | Forumscheck | Transportpolizei | Da lacht der Bär | Westgoten | Kulturschaffende | Bienchen | Staub | Haus der jungen Talente | Neuerer | Spitzbart | Plastikpanzer | Vorsaal | Alubesteck | Betriebsberufsschule | Völkerfreundschaft | Bonze | Zivilverteidigung | Bulette | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Pioniernachmittag | Haus der Werktätigen | Polytechnische Oberschule | Silastik | Die drei Dialektiker | Subbotnik | Mobilisierung von Reserven | tachteln | Spree-Rosetten | Simson | Simse | Protzkeule | Z1013 | Wendehals | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Stempelkarte | Hurch und Guck | Perso | Junge Pioniere | Niethosen | Bummi | Kammer der Technik | Tempolinsen | Vollkomfortwohnung | Inter-Pimper | ATA | Tafelwerk | Blaue Fliesen | Ische | Rotlichtbestrahlung | Messe der Meister von Morgen | Kolchose | Zuckertuete | Konsum | Deutsche Reichbahn | Reisekader | Westmaschine | Aula | Altenburger | Konsummarken | Saladur | Agrarflieger | Jugendspartakiade | Deutsche Demokratische Republik | Specki-Tonne | Kaufhalle | Altstoffsammlung | Tramper | Silberpapier | Wandzeitung | Wehrlager | Ochsenkopfantenne | Stube | Kaderleiter | Hausbuch | Held der Arbeit | Kader | Demokratischer Zentralismus | Komplexannahmestelle | Untertrikotagen | Die Freunde | Penis socialisticus erectus | Schachtschnaps | Kosmonaut | Polylux | Turnbeutel | Spowa | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Staniolpapier | Selbstbedienungskaufhalle | SMH | Schuhlöffel | Meinungsknopf | Erweiterte Oberschule | Tobesachen | Russenmagazin | Intershop | Balkanschreck | Glück muss man haben | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Zörbiger | SV-Ausweis | Genex | Schallplattenunterhalter | Institut für Lehrerbildung | Klampfe | Sekundärrohstoffe | Lager für Arbeit und Erholung | Wiegebraten | Einführung in die sozialistische Produktion | Schwindelkurs | Deutsche Film AG | Vorschuleinrichtungen | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Stadtbilderklärer | Zappelfrosch | Staatsbürgerkunde | Fleppen | Rundgelutschter | Veranda | sozialistisch umlagern | Beratungsmuster | Kochklops | Trinkfix | Hutschachtel | Bausoldat | Asphaltblase | Gesellschaft für Sport und Technik | Buntfernseher | Minirex | Maxe Baumann | Arbeiterschließfächer | Jugendweihe | Essengeldturnschuhe | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Wolpryla | Trolli | Fahneneid der Nationalen Volksarmee |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Frauenstein (Erzgebirge)

Frauenstein (Erzgebirge) ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Frauenstein (Erzgebirge) liegt ru ... »»»
  • Röhrig
  • Lauscha
  • Greifswald
  • Dargen
  • Schönwalde (Altmark)
  • Barnin
  • Wustermark
  • Menschen



    Jörg Ohm
    »»»
  • Annett Louisan
  • Stephan Krawczyk
  • Heinz Schwarzbach
  • Hans Flössel
  • Willy Wolff
  • Martina Kämpfert
  • Sigrun Wodars
  • Sonja Morgenstern
  • Wolfgang Schremmer
  • Geschichten



    UdSSR sieht USA nicht mehr als Gegner an
    Die UdSSR ist bereit, die USA nicht mehr als Gegner einzustufen. Dies erklärte Außenminister Eduard Schewardnadsees am Sonntag gegenüber dem USA-Fernsehen CBS. »»»
  • Amt für Nationale Sicherheit wird bis Juni 1990 aufgelöst
  • Erich Honeckers Geschwister
  • Der geregelte Markt
  • SERO - Recycling in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.12.1989
    USA-Senator für Erhaltung der Souveränität der DDR
    Berlin (ADN). Über die jüngsten politischen Entwicklungen in der DDR haben am Dienstag SED Vorsitzender Gregor Gysi sprach mit US-Senator Robert Kerrey. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Erfurt ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Auf einer Fläche vom 269,13 km² leben in Erfurt 210.118 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 755,52 Einwohner pro km². Davon sind 104.952 weiblich was einem Anteil von 51,62% der Gesamtbevölkerung der Stadt Erfurt entspricht. Die Stadt Erfurt gliedert sich in 53 Stadtteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schwedt (Oder)

    in Schwedt (Oder) gab es 13 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr