Tal der Ahnungslosen


Bezeichnung für den Raum Dresden, wo das „Westfernsehen“ aufgrund der Tallage und der Entfernung überwiegend nicht empfangen werden konnte, daher auch die scherzhaften Abkürzungen ZDF = Zentrales Deutsches Fernsehen, ARD = „außer Raum Dresden“.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bückware | Zuckertuete | Ketwurst | Beratungsmuster | PM-12 | Wolpryla | Jugendbrigade | Stube | Untertrikotagen | Zahlbox | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Blauer Klaus | AKA electric | Bestarbeiter | Da liegt Musike drin | Action | Kammer der Technik | Kaderabteilung | Transportpolizei | Wehrlager | Albazell | Trinkfix | Antifaschistischer Schutzwall | "Mach mit" Bewegung | Bundis | Blockflöten | Negerkuss | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Deutsche Film AG | Tempolinsen | Schnitte | Rennpappe | Inter-Pimper | Broiler | Datsche | Z1013 | Zirkel | Selters | Palast der Republik | Transitautobahn | Sekundärrohstoffe | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Genex | Erweiterte Oberschule | WM 66 | zehn vor drei | Pioniereisenbahn | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Staniolpapier | Die Aktuelle Kamera | Simson | Demokratischer Zentralismus | VZ | Simse | Haushaltstag | Blaue Eminenz | Kader | Balkanschreck | sozialistisch umlagern | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Volkspolizist | Aluchips | Neuerer | Wandzeitung | Bummi | Arbeiterfestspiele | Held der Arbeit | Forumscheck | Rundgelutschter | Russenmagazin | Produktive Arbeit | Aula | Multifunktionstisch | Wurzener | ATA | Die Trommel | Straße der Besten | Pioniernachmittag | Polytechnische Oberschule | Niethosen | Leukoplastbomber | SV-Ausweis | Handelsorganisation | Deutsche Demokratische Republik | Veranda | Staub | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Buntfernseher | Stempelkarte | Die Freunde | Hausbuch | Westgeld | Blaue Fliesen | Grilletta | Dederon | Bonze | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Kosmonaut | Arbeitersalami | Nicki | Wink Element | Haus der Werktätigen | Alubesteck | Subbotnik | Intershop | Einberufung | Spree-Rosetten | Bulette | Thaelmann Pioniere | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Brigade | Tafelwerk | Arbeiterschließfächer | Semper | Aktuelle Kamera | Schallplattenunterhalter | Perso | Westover | Arbeiter- und Bauerninspektion | Bausoldat | Die Trasse | Freilenkung von Wohnraum | Silberpapier | Syphon | Westwagen | Deutsche Reichbahn | Spitzbart | demokratischer Block | Minirex | Bienchen | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Schachtschnaps | Völkerfreundschaft | Wolga | Friedenstaube | Kaufhalle | TGL Norm | Hurch und Guck | Taigatrommel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Wendehals | Waschtasche | Fruchtstielbonbons | Fleppen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Stulle | Sekundär-Rohstofferfassung | Fernsehen der DDR | Patenbrigade |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Greußen

Greußen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Greußen liegt rund 28 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und ... »»»
  • Garz (Rügen)
  • Großengottern
  • Strasburg (Uckermark)
  • Schmorda
  • Kleinmölsen
  • Passow (Mecklenburg)
  • Goldisthal
  • Menschen



    Ernst Fick
    »»»
  • Rica Reinisch
  • Willi Scholz
  • Kurt Tiedke
  • Gerd Poppe
  • Alfred Schieske
  • Bianka Schwede
  • Joachim Brennecke
  • Ewald Moldt
  • Kurt Westphal
  • Geschichten



    Demokratie in der DDR und im vereinigtem Deutschland
    'Demokratie' bedeutet, einfach erklärt, die Herrschaft der Mehrheit des Volkes. Es wird abgestimmt. Das Begehren der Mehrheit entscheidet über Entscheidungen, Gesetzesentwürfen, Handhabungen. In ... »»»
  • Leipzigs Ausflugsziele: Der Auenwald
  • Leipzigs Wirtschaft bis zum 2. Weltkrieg
  • Woher kommen die oft unglaublichen "Erinnerungen" aus der DDR?
  • Die Arbeiter zeigen ihre Kraft


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.05.1990
    Supermärkte massiv in DDR!
    Hamburg (ADN-Korr.). Westdeutsche Supermarktketten und Kaufhauskonzerne haben nach Recherchen der Hamburger Illustrierten „Stern" massiv zum Sprung in die DDR angesetzt. Schon jetzt überrollten bundesdeutsche Handelsriesen die DDR mit Übernahmeangeboten. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Löbau ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Löbau liegt rund 65 km östlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 180 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Erinnern Sie sich an
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Sassnitz

    in Sassnitz gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr