TGL Norm


Technische Güte- und Lieferbedingungen. Das Gegenstück zu den westlichen DIN/ISO-Normen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kollektiv | Schnitte | Altenburger | ZRA 1 | Einberufung | Hurch und Guck | Multifunktionstisch | Staatsbürgerkunde | Erweiterte Oberschule | Kochklops | Tramper | Wendehals | Ein Kessel Buntes | Lipsi | Trinkröhrchen | Ische | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Diversant | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Subbotnik | Erdmöbel | Agrarflieger | Straße der Besten | Transportpolizei | Intershop | Zivilverteidigung | Grenzmündigkeit | Meinungsknopf | Gestattungsproduktion | Deutsche Film AG | Schlüpper | Schwalbe | Rotlichtbestrahlung | Dein Risiko | Kaderakte | Palast der Republik | Bundis | Bestarbeiter | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Institut für Lehrerbildung | Semmel | Kosmonaut | Maxe Baumann | Kundschafter für den Frieden | Wiegebraten | Arbeiterfestspiele | Fleppen | Demokratischer Zentralismus | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Asphaltblase | Poliklinik | Zuckertuete | Kolchose | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Bemme | Tote Oma | Jugendweihe | LPG | Stempelkarte | Friedenstaube | AKA electric | SV-Ausweis | Aktivist | Saladur | Balkanschreck | Wink Element | Junge Pioniere | Ballast der Republik | TGL Norm | Zur Fahne gehen | Bulette | Befähigungsnachweis | Bückware | Brettsegeln | SMH | Aktuelle Kamera | Schwindelkurs | Trainingsanzug | Zörbiger | Westwagen | Kinder und Jugendsportschulen | Beratungsmuster | Zoerbiger | Reisekader | Tobesachen | Altstoffsammlung | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Zellstofftaschentuch | Agitprop | Leukoplastbomber | Waschtasche | Schokoladenjahresendhohlkörper | Die Trasse | Cellophantüte | Wolpryla | Palazzo Prozzo | Solibasar | zehn vor drei | Perso | Haus der jungen Talente | Centrum-Warenhaus | Sprachmittler | Gesellschaft für Sport und Technik | Valuta | Amiga | Westantenne | Polylux | Auslegware | Fruchtstielbonbons | Völkerfreundschaft | Messe der Meister von Morgen | Sonderbedarfsträger | Pioniernachmittag | Russenmagazin | Genex | Polytechnische Oberschule | Flagge der Volksmarine | Q3A | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Exquisit-Laden | Handelsorganisation | demokratischer Block | Tafelwerk | Mobilisierung von Reserven | Konsummarken | Held der Arbeit | sozialistisch umlagern | Plasteschaftstiefel | Kaufhalle | Penis socialisticus erectus | Arbeiter- und Bauerninspektion | Inter-Pimper | Jägerschnitzel | Grilletta | Semper | Produktive Arbeit | Protzkeule | Asche | Essengeldturnschuhe | Betriebsberufsschule | Staub | Niethosen | Sprelacart | Sättigungsbeilage | Haus der Werktätigen | Staniolpapier | Forumscheck | platziert werden | Volkseigener Betrieb |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mehmke

Mehmke ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Mehmke liegt rund 79 km nordwestlich der Landeshau ... »»»
  • Vacha
  • Falkenstein (Vogtland)
  • St.Kilian
  • Holthusen
  • Märkisch Linden
  • Reichenbach (Thüringen)
  • Zschepplin
  • Menschen



    Peggy Seidel
    »»»
  • Stanislaw Tillich
  • Christian Hauck
  • René Hannemann
  • Hans-Joachim Mogalle
  • Wolfgang Steinbach
  • Dariusz Wosz
  • Karl Brenk
  • Renate Stecher
  • Wilhelm Hinrich Holtz
  • Geschichten



    Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
    Stets gute Zahlen, Planübererfüllung, neue Rekorde in der Produktion - und trotzdem ist die DDR Wirtschaft plötzlich im Keller? Bernd Walter, Wolfgang Beyer, Erich Dittmann und viele andere Vert ... »»»
  • Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
  • Zehntausende Berliner für Souveränität der DDR
  • Der geregelte Markt
  • DDR Rentner als Schwarzarbeiter im Westen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.03.1990
    Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab
    Hamburg (ADN). 68 Prozent der Bundesbürger sind gegen eine weitere Aufnahme von Übersiedlern aus der DDR. Nur 28 Prozent befürworteten eine freie Einreise. Das ist das Ergebnis einer im Auftrag des „Stern" veranstalteten Umfrage. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Wriezen ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wriezen liegt rund 81 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 53 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Wer war
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Staßfurt

    in Staßfurt gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr