TGL Norm


Technische Güte- und Lieferbedingungen. Das Gegenstück zu den westlichen DIN/ISO-Normen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Held der Arbeit | Staatsbürgerkunde | Da lacht der Bär | Polylux | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Selbstbedienungskaufhalle | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | SMH | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Suralin | "Mach mit" Bewegung | Vorschuleinrichtungen | Wiegebraten | Einführung in die sozialistische Produktion | Trinkfix | Intershop | Junge Pioniere | Aluchips | Multifunktionstisch | Ochsenkopfantenne | Diskomoderator | Schwalbe | Volkseigener Betrieb | Hausbuch | Staub | Lager für Arbeit und Erholung | Bausoldat | ATA | Buntfernseher | Wismut Fusel | Agitprop | Kammer der Technik | Erichs Krönung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Zahlbox | Grenzmündigkeit | Kundschafter für den Frieden | Essengeldturnschuhe | Spitzbart | Fahrerlaubnis | Ministerium für Staatssicherheit | sozialistisch umlagern | Minirex | Klitsche | Vollkomfortwohnung | Flagge der Volksmarine | Zörbiger | Altstoffsammlung | Palast der Republik | Kader | Untertrikotagen | Alubesteck | Dein Risiko | Wandzeitung | Zoerbiger | Taigatrommel | Q3A | Bemme | Reisekader | Ketwurst | Bonbon | Trinkröhrchen | Vorsaal | Aktendulli | Schallplattenunterhalter | Plasteschaftstiefel | Brigade | Haushaltstag | Pfuschen gehen | Zirkel | Subbotnik | Auslegware | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Armee Sportklub | Spartakiade | Inter-Pimper | Patenbrigade | Stulle | Friedenstaube | Schuhlöffel | Kinder und Jugendsportschulen | Russenmagazin | Bulette | Ello | Semper | Diversant | Westmaschine | Interhotel | Betriebsberufsschule | Hurch und Guck | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | TAKRAF | SV-Ausweis | Tempolinsen | demokratischer Block | Befähigungsnachweis | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kosmonaut | Meinungsknopf | Datsche | Fernsehen der DDR | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Z1013 | Haus der Werktätigen | Trolli | Polytechnische Oberschule | Kollektiv | Ische | Deutsche Reichbahn | Brettsegeln | Die drei Dialektiker | Die Aktuelle Kamera | Freisitz | Erichs Lampenladen | Turnbeutel | Produktive Arbeit | Akademie der Wissenschaften der DDR | Arbeiterfestspiele | Trainingsanzug | Veranda | TGL Norm | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Pionierlager | Westgeld | Tote Oma | Asphaltblase | Selters | Glück muss man haben | Schnitte | Poliklinik | Wurzener | SECAM | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Solibasar | Stadtbilderklärer | Kulturschaffende | Sekundär-Rohstofferfassung | Nicki | Messe der Meister von Morgen | Kochklops | Genex | Sonderbedarfsträger | Kulturbeitrag | Neuerer | Vertrauliche Verschlusssache | Spowa | Saladur | Zuckertuete | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Soljanka |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Parsteinsee

Parsteinsee ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Parsteinsee liegt rund 89 km ostnordöstlich der Landeshauptstad ... »»»
  • Hermsdorf (Thüringen)
  • Letzlingen
  • Rustenfelde
  • Bernitt
  • Ingersleben
  • Genzkow
  • Richtenberg
  • Menschen



    Gerhard Körner
    »»»
  • Paul Lähne
  • Bernd Baumgart
  • Angela Hauck
  • Klaus-Peter Pleßow
  • Eike Küttner
  • Harry Glaß
  • Albert Garbe
  • Jörg Handrick
  • Frank Cebulla
  • Geschichten



    Woher kommen die oft unglaublichen "Erinnerungen" aus der DDR?
    Manche sagen, im Osten hat es sich viel besser gelebt. Andere meinen, das Leben in der DDR war die blanke Schikane. Auf einigen Portalen sind perfekt ausgemalte Horror-Geschichten zu lesen. Selbst ... »»»
  • Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
  • Bei der Staatsbank bereits 41.000 Sparkonten für DM eingerichtet
  • Spaniens Himmel
  • Die Erben der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.02.1990
    Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben
    Berlin (ADN/ND). Die DDR- Regierung hat weitere Schließungen von Betrieben oder Einschränkungen ihrer Produktion beschlossen. So werde zunächst die Produktion von Viskosekordseide im VEB Kunstseidenwerk „Siegfried Rädel" Pirna im Interesse der Gesundheit von etwa 42 000 Einwohnern und des Umweltschutzes ab Mitte dieses Jahres halbiert und diese Fahrweise bis Ende 1991 beibehalten. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Oranienburg ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Oranienburg liegt rund 41 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 28 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Wer war
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Eisenhüttenstadt

    in Eisenhüttenstadt gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr