Thaelmann Pioniere


Thälmann Pioniere - die staatliche Kinderorganisation der DDR für die Klassen 4-7.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Asphaltblase | Altenburger | Selbstbedienungskaufhalle | Blauer Klaus | Grenzmündigkeit | Institut für Lehrerbildung | tachteln | LPG | Spitzbart | Aktendulli | Freisitz | PM-12 | Pionierlager | Semmel | Spowa | AKA electric | Arbeitersalami | Fernsehen der DDR | Spree-Rosetten | Pioniereisenbahn | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Agrarflieger | Bonze | Wiegebraten | Subbotnik | Bückware | Kommunale Wohnungsverwaltung | Staatsbürgerkunde | Beratungsmuster | Befähigungsnachweis | Trolli | Specki-Tonne | Zeitkino | Schlüpper | Silberpapier | Sekundärrohstoffe | Leukoplastbomber | Zuckertuete | SECAM | Sprelacart | Da liegt Musike drin | platziert werden | Zur Fahne gehen | Völkerfreundschaft | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Schuhlöffel | Wismut Fusel | Deutsche Reichbahn | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Arbeiterschließfächer | Wandzeitung | Stadtbilderklärer | Ballast der Republik | Balkanschreck | Westantenne | Niethosen | AWG | Fleppen | Blockflöten | SMH | Jugendbrigade | Simson | Produktive Arbeit | Taigatrommel | Die Trasse | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Gesellschaft für Sport und Technik | Tote Oma | Tobesachen | Tafelwerk | Kochklops | Arbeiter- und Bauerninspektion | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Vertrauliche Verschlusssache | Schwalbe | Jugendspartakiade | Demokratischer Zentralismus | Pioniernachmittag | Action | Schlagersüßtafel | Silastik | Minirex | Trainingsanzug | Haftschalen | Bonbon | Suralin | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Bestarbeiter | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Hurch und Guck | Zirkel | Aluchips | Zahlbox | Buntfernseher | Volkspolizist | Aktuelle Kamera | Essengeldturnschuhe | Sprachmittler | Wink Element | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Negerkuss | Zoerbiger | Da lacht der Bär | Wendehals | Blaue Fliesen | Erweiterte Oberschule | Ein Kessel Buntes | Meinungsknopf | Schallplattenunterhalter | Rotlichtbestrahlung | Thaelmann Pioniere | ZRA 1 | Bausoldat | Tramper | Z1013 | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Betriebsberufsschule | Tempolinsen | Penis socialisticus erectus | Jugendweihe | Diversant | Bemme | Komplexannahmestelle | Schnitte | Pfuschen gehen | Asche | Messe der Meister von Morgen | Bulette | Wolpryla | Timur Trupp | Dederon | Palast der Republik | Patenbrigade | Cellophantüte | Transitautobahn | Ketwurst | Westwagen | Klampfe | Volkseigener Betrieb | Westgeld | Einberufung | Stulle | Aktivist | Fahrerlaubnis | Junge Pioniere | Freilenkung von Wohnraum | Polylux | Kollektiv | Armee Sportklub | Transportpolizei |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Herbsleben

Herbsleben ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Herbsleben liegt rund 20 km nordwestlich ... »»»
  • Rustenfelde
  • Löbau
  • Leutersdorf (Sachsen)
  • Moßbach
  • Klietz
  • Lawalde
  • Markersdorf (Sachsen)
  • Menschen



    Marion Lüttge
    »»»
  • Peter Keller (Fußballspieler)
  • Ralf-Peter Hemmann
  • Dieter Neuendorf
  • Ines Diers
  • Manfred Schmorde
  • Hans-Joachim Hoffmann
  • Albert Beier (* 1938)
  • Britt Kersten
  • Uwe Mund
  • Geschichten



    Radio "Adrett Transistor"
    Das Tischradio "Adrett Transistor" aus dem VEB Kombinat Stern-Radio Berlin gehört zu den weniger verbreiteten Geräten aus der DDR. Das zur damaligen Zeit modische Tischradio ist heute ein begehr ... »»»
  • Die Tür flog ganz auf Die baltischen Sowjetrepubliken im Aufruhr: Unabhängigkeit oder Kriegsrech
  • Erich Honeckers Geschwister
  • Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
  • Bürgerrechtler fordern das Aus für Verfassungsschutz


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.02.1990
    Währungsunion jetzt wäre soziale Katastrophe
    Stuttgart (ADN). Eine „wirtschaftliche und soziale Katastrophe mit Massenarbeitslosigkeit" befürchtet der stellvertretende Vorsitzende der IG Medien der BRD, Detlef Hensche, bei einer schnellen Währungsunion mit der DDR. Die unausweichliche Folge sei, daß zahlreiche DDR-Betriebe schließen oder ihre Belegschaften drastisch verkleinern müßten. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sonneberg ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sonneberg liegt rund 70 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 287 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Döbeln

    in Döbeln gab es 37 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr