Thaelmann Pioniere


Thälmann Pioniere - die staatliche Kinderorganisation der DDR für die Klassen 4-7.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Zeitkino | Staub | Saladur | Westantenne | "Mach mit" Bewegung | Pioniernachmittag | Schlagersüßtafel | Niethosen | Antifaschistischer Schutzwall | Konsum | Schlüpper | tachteln | Troll | Patenbrigade | Spartakiade | Ballast der Republik | Intershop | ZEKIWA | Volkseigener Betrieb | Die Trommel | Völkerfreundschaft | Nicki | Protzkeule | Vorschuleinrichtungen | Neuerer | Westover | Hurch und Guck | ZRA 1 | Zivilverteidigung | Palazzo Prozzo | Die Freunde | Straße der Besten | Ello | Bemme | Veranda | Römerlatschen | Demokratischer Zentralismus | LPG | Trinkfix | Jugendtanz | Valuta | Deutsche Reichbahn | Bestarbeiter | Semper | Zappelfrosch | Kommunale Wohnungsverwaltung | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Stulle | Vertrauliche Verschlusssache | Auslegware | Haus der jungen Talente | Zörbiger | Zellstofftaschentuch | TGL Norm | Rotlichtbestrahlung | Arbeiter- und Bauerninspektion | Polylux | Negerkuss | Simse | Albazell | Sekundär-Rohstofferfassung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | ATA | Genex | Junge Pioniere | TAKRAF | Befähigungsnachweis | Exquisit-Laden | Rennpappe | Syphon | Deutsche Demokratische Republik | Penis socialisticus erectus | Ein Kessel Buntes | Friedenstaube | AWG | Kochklops | Spitzbart | Konsummarken | Forumscheck | AKA electric | Muttiheft | Diskomoderator | Jugendspartakiade | Bückware | Tote Oma | Kollektiv | Schwalbe | Erichs Lampenladen | Kombinat | Blockflöten | Aula | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | zehn vor drei | Schallplattenunterhalter | Multifunktionstisch | Kosmonaut | Institut für Lehrerbildung | Klampfe | Kaufhalle | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Aktuelle Kamera | Spree-Rosetten | Meinungsknopf | Selbstbedienungskaufhalle | Amiga | Reisekader | Wink Element | Tafelwerk | Wurzener | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Thaelmann Pioniere | Stube | Subbotnik | Armee Sportklub | Maxe Baumann | Stempelkarte | Centrum-Warenhaus | Poliklinik | Sättigungsbeilage | Westgoten | Altenburger | Diversant | Haushaltstag | Westgeld | SMH | Erichs Krönung | Einführung in die sozialistische Produktion | Z1013 | Soljanka | Buntfernseher | Held der Arbeit | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Mobilisierung von Reserven | Semmel | Zur Fahne gehen | Brettsegeln | SECAM | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Trainingsanzug | Jugendweihe | Interhotel | Untertrikotagen | Westmaschine | Sonderbedarfsträger | Produktive Arbeit | Specki-Tonne | Freisitz | Die Aktuelle Kamera | Wendehals | Fruchtstielbonbons |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kritzow

Kritzow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Parchim des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kritzow liegt rund 51 km ostsüdöstlich der Landeshaupt ... »»»
  • Pölzig
  • Rositz
  • Böhlen (Thüringen)
  • Münchenbernsdorf
  • Lengefeld
  • Rosenbach
  • Weißig am Raschütz
  • Menschen



    Roland Neudert
    »»»
  • Guido Hiller
  • Xaver Kugler
  • Uwe Öchsle
  • Udo Schmuck
  • Helga Göring
  • Ronny Weller
  • Peter Müller (Fußballspieler, 1946)
  • Jörg Seering
  • Bärbel Struppert
  • Geschichten



    Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
    Ein Gespenst geht um in der DDR. Gerüchte um drohende Arbeitslosigkeit in Größenordnungen machen die Runde. Soziale Sicherheit in der bisher in der DDR praktizierten Form sei künftig nicht mehr ... »»»
  • Der Blick über die Mauer
  • Honeckers Leben als Kind
  • Leipzigs Wirtschaft in der DDR
  • Die Folgen eines jugendlichen Versuchs der Republik-Flucht


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 07.03.1990
    BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
    Bonn (ADN). Politiker aller in Bonn vertretenen Parteien haben am Dienstag ihre Forderungen nach einem Kurswechsel bei der, Aufnahme von Aus- und Übersiedlern in der Bundesrepublik bekräftigt. Dabei soll vorrangig eine Begrenzung des Zuzugs von DDR-Bürgern erreicht werden. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Saalfeld (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Saalfeld (Saale) liegt rund 43 km südöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 251 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Görlitz

    in Görlitz gab es 78 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr