Timur Trupp


Benannt nach dem Kinderhelden eines sowjetischen Buches (Timur und sein Trupp), eine Gruppe von freiwilligen Pionieren, welche älteren Menschen im Haushalt und beim Einkaufen halfen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Freilenkung von Wohnraum | Volkspolizist | Bonze | Klitsche | Selters | Ketwurst | Wolpryla | Erichs Krönung | Transitautobahn | Pioniernachmittag | Zuckertuete | Sonderbedarfsträger | Grilletta | Westwagen | Zeitkino | Die Trasse | Arbeitersalami | Brigade | Komplexannahmestelle | Schachtschnaps | Staub | Kollektiv | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Soljanka | Gesellschaft für Sport und Technik | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Sättigungsbeilage | Diskomoderator | Armee Sportklub | Poliklinik | Haus der Werktätigen | Konsum | Asche | Schlagersüßtafel | Untertrikotagen | Leukoplastbomber | Blockflöten | Waschtasche | Muttiheft | Neuerer | Tafelwerk | Volkseigener Betrieb | Zur Fahne gehen | Dederon | Wendehals | Fruchtstielbonbons | Protzkeule | Schwarztaxi | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Multifunktionstisch | Troll | Die Trommel | Datsche | Konsummarken | Taigatrommel | Staatsbürgerkunde | Produktive Arbeit | Semmel | Gestattungsproduktion | Plasteschaftstiefel | Schnitte | Delikat Laden | Simse | Balkanschreck | Lipsi | Römerlatschen | Deutsche Demokratische Republik | Da lacht der Bär | Spree-Rosetten | Jugendtanz | Jugendbrigade | Vorschuleinrichtungen | Friedenstaube | Die Freunde | Zellstofftaschentuch | Einberufung | ZEKIWA | Penis socialisticus erectus | Westpaket | Messe der Meister von Morgen | Erichs Lampenladen | Aluchips | Kombinat | Schuhlöffel | Brettsegeln | Kaderabteilung | Bückware | Suralin | Antikommunismus | Polylux | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | AKA electric | Arbeiter- und Bauerninspektion | Westmaschine | ABC Zeitung | Held der Arbeit | Jugendspartakiade | Timur Trupp | Niethosen | WM 66 | demokratischer Block | Ische | Blauer Klaus | Zivilverteidigung | Ministerium für Staatssicherheit | Trolli | platziert werden | zehn vor drei | Spartakiade | Stulle | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Schlüpper | Spitzbart | Ello | Zappelfrosch | TAKRAF | Bundis | Erweiterte Oberschule | Centrum-Warenhaus | Blaue Fliesen | Sprachmittler | Zörbiger | Klampfe | Subbotnik | Plastikpanzer | Z1013 | Genex | Thaelmann Pioniere | Wink Element | Hutschachtel | Kommunale Wohnungsverwaltung | SMH | Straße der Besten | Intershop | Interhotel | Vollkomfortwohnung | Altenburger | Zirkel | Pionierlager | Exquisit-Laden | Deutsche Film AG | Negerkuss | Antifaschistischer Schutzwall | Wiegebraten | Mobilisierung von Reserven | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Alubesteck | Völkerfreundschaft |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Jübar

Jübar ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Jübar liegt rund 78 km nordwestlich der Landeshau ... »»»
  • Ichtershausen
  • Rademin
  • Vellahn
  • Kriesow
  • Guthmannshausen
  • Hinrichshagen (Vorpommern)
  • Wiednitz
  • Menschen



    Raimund Bethge
    »»»
  • Rudolf Ortner
  • Stefan Böger
  • Walter Buchheim
  • Harry Studt
  • Karsten Schmeling
  • Eva Kotthaus
  • Jörg Hoffmann (Rennrodler)
  • Andreas Bornschein
  • Heiko Hunger
  • Geschichten



    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Ãœbersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»»
  • Deutsche Währungsunion?
  • Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
  • Handelsschranken sollen fallen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.03.1990
    D-Mark-Regen für DDR-Wahlkampf
    Bonn (ADN). Das Bundesministerium für Innerdeutsche Beziehungen hat 7,5 Millionen D-Mark über die parteinahen Stiftungen in den DDR-Wahlkampf gesteckt. Die größte Unterstützung erhielt die Union mit 4,5 Millionen D-Mark, die CSU- nahe Hanns-Seidel-Stiftung sowie die der CDU-Arbeitnehmerschaft (CDA) nahestehende Jakob-Kaiser-Stiftung. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Ãœbersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Oranienburg ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Oranienburg liegt rund 41 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 28 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Erinnern Sie sich an
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Erfurt

    in Erfurt gab es 203 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 20 Kombinate.

    ... mehr