Tote Oma


Umgangssprachlich für ein traditionelles Gericht aus warmer Grützwurst (eine Art Blutwurst), Sauerkraut und Kartoffeln.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Pioniernachmittag | Datsche | ABC Zeitung | Ein Kessel Buntes | Leukoplastbomber | Schokoladenjahresendhohlkörper | Bausoldat | Transportpolizei | Die Freunde | Thaelmann Pioniere | Sekundär-Rohstofferfassung | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Silastik | AWG | Erweiterte Oberschule | Schwindelkurs | Sozialversicherungskasse | Cellophantüte | Nicki | Kombinat | Bonze | Schlüpper | Intershop | Balkanschreck | Tobesachen | Deutsche Film AG | Befähigungsnachweis | Altenburger | ATA | NSW | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Westantenne | Deutsche Reichbahn | Plasteschaftstiefel | Kollektiv | Asphaltblase | Q3A | Spowa | Aula | Aluchips | Aktivist | Glück muss man haben | Jugendbrigade | Muttiheft | Amiga | Zappelfrosch | TAKRAF | Dederon | Schachtschnaps | Specki-Tonne | Konsummarken | Erichs Lampenladen | Kolchose | SECAM | Poliklinik | Exquisit-Laden | "Mach mit" Bewegung | Schwalbe | Lipsi | Suralin | Arbeiterfestspiele | Friedenstaube | Transitautobahn | Handelsorganisation | Pioniereisenbahn | Ministerium für Staatssicherheit | Grenzmündigkeit | Semmel | Jugendtanz | Sprelacart | Polylux | Staub | Beratungsmuster | Genex | ZEKIWA | Pfuschen gehen | Reisekader | Ische | Timur Trupp | Vorsaal | Staniolpapier | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Erichs Krönung | Arbeiterschließfächer | Zur Fahne gehen | Bückware | Dein Risiko | Spartakiade | Stulle | Protzkeule | Stempelkarte | Zoerbiger | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Rotlichtbestrahlung | Kosmonaut | Turnbeutel | Gestattungsproduktion | Blauer Klaus | Bundis | Westmaschine | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Trainingsanzug | Zörbiger | Blaue Eminenz | Patenbrigade | Konsum | Römerlatschen | Blockflöten | VZ | Zuckertuete | Westgoten | Kulturschaffende | PM-12 | Soljanka | Trinkfix | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Wurzener | Diskomoderator | Freisitz | Straße der Besten | Erdmöbel | Zellstofftaschentuch | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Bonbon | Tramper | Haus der jungen Talente | Kader | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Institut für Lehrerbildung | Fruchtstielbonbons | Bestarbeiter | Trinkröhrchen | Jugendspartakiade | sozialistisch umlagern | Kinder und Jugendsportschulen | Spitzbart | Rennpappe | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schuhlöffel | Tote Oma | Westwagen | Haushaltstag | Broiler | Völkerfreundschaft | SMH | Freilenkung von Wohnraum | Kundschafter für den Frieden | Schlagersüßtafel | Hurch und Guck | Staatsbürgerkunde |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Penkow

Penkow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Penkow liegt rund 73 km östlich der Landeshauptstadt Sch ... »»»
  • Gleichamberg
  • Treuenbrietzen
  • Wittenbeck
  • Wittendörp
  • Stützengrün
  • Hohenstein (Thüringen)
  • Grambow (bei Schwerin)
  • Menschen



    Horst Brasch
    »»»
  • Frank Wiegand
  • Carl Garz
  • Simone Thomalla
  • Detlef Kästner
  • Werner Eilitz
  • Karl Schirdewan
  • Lars Kreuzer
  • Petra Thümer
  • Jörg Kaehler
  • Geschichten



    Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?
    Grundsätzlich konnten betuchte DDR Bürger sich alles an Audio-Technik leisten was es auch in der BRD zu kaufen gab. Die einheimische Produktpalette war überschaubar. Im Intershop hingegen gab es ... »»»
  • Autokauf für Fortgeschrittene
  • Weniger Videorecorder, mehr für die Gesundheit
  • Radio Stern Trophy 1800 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Ex-SED-Mitgliedern droht in Bayern Berufsverbot


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 04.01.1990
    Zulassungen zum Studium nach neuen Kriterien
    Berlin (ND). So kommt es nicht mehr auf den Zensurendurchschnitt oder ein bestimmtes weltanschauliches Bekenntnis an, sondern nur auf hohes Wissen auf jenen Gebieten, die für das gewünschte Studienfach von Bedeutung sind, sowie auf das Engagement für die Mitgestaltung unserer Gesellschaft. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Wriezen ist eine Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wriezen liegt rund 81 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 53 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Guben

    in Guben gab es 34 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr