Trainingsanzug


Ein Trainingsanzug war die etwas wärmere Bekleidung von Sportlern. Der Trainingsanzug hatte uniformhaften Charakter. Heut sagt man dazu Jogginganzug.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


WM 66 | Die Trasse | Fahrerlaubnis | Blaue Fliesen | Negerkuss | Gesellschaft für Sport und Technik | Diversant | Akademie der Wissenschaften der DDR | Jugendbrigade | Pioniereisenbahn | Wendehals | Blaue Eminenz | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Valuta | Tote Oma | Trolli | Held der Arbeit | Arbeitersalami | Einberufung | Specki-Tonne | Institut für Lehrerbildung | Staub | Syphon | Maxe Baumann | Bemme | Glück muss man haben | Pionierlager | Ochsenkopfantenne | Schwindelkurs | Plasteschaftstiefel | Demokratischer Zentralismus | Staniolpapier | Grenzmündigkeit | Datsche | Junge Pioniere | Aluchips | Ello | Antifaschistischer Schutzwall | Perso | Produktive Arbeit | Arbeiterschließfächer | Schwalbe | Meinungsknopf | Jugendspartakiade | Genex | Haus der Werktätigen | SV-Ausweis | Gestattungsproduktion | Bonbon | Trinkfix | Ketwurst | Stempelkarte | zehn vor drei | Westgeld | Vertrauliche Verschlusssache | Zellstofftaschentuch | Reisekader | Jugendtanz | Blockflöten | Minirex | Da lacht der Bär | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Haftschalen | AKA electric | Aktuelle Kamera | Erichs Lampenladen | Sättigungsbeilage | Trainingsanzug | Messe der Meister von Morgen | Patenbrigade | Handelsorganisation | Dein Risiko | Turnbeutel | Kaderakte | Exquisit-Laden | Kaderleiter | Suralin | LPG | Kulturschaffende | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Silberpapier | AWG | Die Aktuelle Kamera | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Wolga | Zur Fahne gehen | Freisitz | Vorschuleinrichtungen | Protzkeule | Bummi | Beratungsmuster | Kommunale Wohnungsverwaltung | Zuckertuete | Spree-Rosetten | Multifunktionstisch | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | tachteln | Zivilverteidigung | Kosmonaut | Delikat Laden | Simson | Transitautobahn | Wismut Fusel | Semper | TAKRAF | Rundgelutschter | Staatsbürgerkunde | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Mobilisierung von Reserven | Kochklops | Brettsegeln | Pioniernachmittag | NSW | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Freilenkung von Wohnraum | Tempolinsen | Römerlatschen | Aula | Komplexannahmestelle | Dederon | Spowa | Hutschachtel | Klampfe | Aktendulli | Q3A | Kombinat | Polylux | Wiegebraten | Wolpryla | Kulturbeitrag | Armee Sportklub | Russenmagazin | Westantenne | Abteilungsgewerkschaftsleitung | TGL Norm | Altenburger | Action | Tafelwerk | Centrum-Warenhaus | Asphaltblase | Auslegware | ATA | Inter-Pimper | Agrarflieger | Wink Element | Palast der Republik | Plastikpanzer | Spartakiade | sozialistisch umlagern |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Frauendorf (Amt Ortrand)

Frauendorf (Amt Ortrand) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Oberspreewald-Lausitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Frauendorf (Amt Ortrand) liegt rund ... »»»
  • Birx
  • Rom (Mecklenburg)
  • Weißenborn-Lüderode
  • Stahnsdorf
  • Kleinwelsbach
  • Nobitz
  • Magdeburg
  • Menschen



    Bernhard Lehmann
    »»»
  • Jürgen Rische
  • Jörg Landvoigt
  • Rolf Oesterreich
  • Frank Pastor
  • Willi Schweiß
  • Walter Tarrach
  • Stanislaw Tillich
  • Lothar Matthes
  • Michael Glowatzky
  • Geschichten



    Der Schwarzmarkt in der DDR
    Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüch ... »»»
  • Leipzigs Wirtschaft in der DDR
  • Fast 20000 Väter aus der DDR gesucht
  • Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
  • Würdiger Abschluß der 89er Demos in Leipzig


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.02.1990
    Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
    Bonn (ADN). Das BRD-Nachrichtenmagazin „Der Spiegel" spricht in seiner jüngsten Ausgabe von einer „wachsenden Abwehrfront" gegen Übersiedler aus der DDR. Einer Meinungsumfrage zufolge sind nur noch 22 Prozent der Bundesbürger damit einverstanden, daß die Bundesrepublik alle Übersiedler aus der DDR aufnimmt. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Schwerin ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf einer Fläche vom 130,53 km² leben in Schwerin 96.800 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 732,02 Einwohner pro km². Davon sind 49.651 weiblich was einem Anteil von 51,96% der Gesamtbevölkerung der Stadt Schwerin entspricht. Die Stadt Schwerin gliedert sich in 18 Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Gabriele Senft 
    Erinnern Sie sich an
    Eberhard Aurich?

    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Wittenberge

    in Wittenberge gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr