Tramper


Tramper waren sehr begehrte und schwer zu bekommende dünne knöchelhohe Wildlederschuhe für die Freizeit.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Deutsche Hochschule für Körperkultur | Ballast der Republik | Interhotel | Kollektiv | Völkerfreundschaft | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Da lacht der Bär | Trinkfix | Sonderbedarfsträger | Die Trommel | Hurch und Guck | Ketwurst | Saladur | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Arbeiterschließfächer | Flagge der Volksmarine | Staniolpapier | Spartakiade | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Glück muss man haben | Veranda | Schnitte | Jugendspartakiade | Stadtbilderklärer | SECAM | Inter-Pimper | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Wandzeitung | Kochklops | Datsche | Silberpapier | TAKRAF | Fleppen | Konsum | Rennpappe | Institut für Lehrerbildung | Grenzmündigkeit | Beratungsmuster | Schlüpper | Patenbrigade | Simson | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Bonze | Rundgelutschter | Schuhlöffel | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Haus der jungen Talente | Staatsbürgerkunde | Zahlbox | Forumscheck | Ein Kessel Buntes | Volkspolizist | Polytechnische Oberschule | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Erweiterte Oberschule | Penis socialisticus erectus | Jägerschnitzel | Haushaltstag | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | LPG | Erichs Lampenladen | Neuerer | Selters | Minirex | Deutsche Demokratische Republik | Wurzener | Klampfe | Suralin | Sozialversicherungskasse | Haus der Werktätigen | Stube | Lipsi | Ello | Protzkeule | Einberufung | Aktuelle Kamera | Zivilverteidigung | Messe der Meister von Morgen | Taigatrommel | Haftschalen | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Dein Risiko | Z1013 | Westmaschine | Die drei Dialektiker | Agrarflieger | Schwalbe | Tal der Ahnungslosen | Kolchose | Volkseigener Betrieb | Erichs Krönung | Bonbon | Fahrerlaubnis | Westover | WM 66 | Ochsenkopfantenne | Aktivist | Westpaket | Schwindelkurs | Blaue Eminenz | Dederon | Zellstofftaschentuch | VZ | Arbeiterfestspiele | ABC Zeitung | Die Freunde | Valuta | Bausoldat | Held der Arbeit | Staub | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Perso | Muttiheft | Blauer Klaus | Spitzbart | Wendehals | Schokoladenjahresendhohlkörper | Polylux | Semper | Brettsegeln | Turnbeutel | Konsummarken | TGL Norm | Tafelwerk | Bulette | Plasteschaftstiefel | Antikommunismus | Asche | Komplexannahmestelle | demokratischer Block | Poliklinik | platziert werden | Die Aktuelle Kamera | Trinkröhrchen | AWG | Vollkomfortwohnung | Grilletta | Demokratischer Zentralismus | Negerkuss | Alubesteck | Vorschuleinrichtungen | Betriebsberufsschule | Sättigungsbeilage | Wismut Fusel | Deutsche Film AG | Schlagersüßtafel | Wolpryla | Da liegt Musike drin | Transitautobahn |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kaltenwestheim

Kaltenwestheim ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Kaltenwestheim liegt rund 76 km west ... »»»
  • Pritzier
  • Spantekow
  • Warlitz
  • Malchin
  • Uckerfelde
  • Postlow
  • Wolkramshausen
  • Menschen



    Siegfried Schürenberg

    Siegfried Schürenberg wirkte in über 74 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Der Läufer von Marathon" stammt aus dem Jahr 1933. Die letzte Produktion, "Als Mutter streikte" wurd ... »»»
  • Harald Betke
  • Karl-Heinz Prudöhl
  • Friedrich Dickel
  • Dietmar Hanke
  • Martin Bierbach
  • Walter Lendrich
  • Klaus Thiele (Leichtathlet)
  • Josef Wenig
  • Detlef Kästner
  • Geschichten



    Ab Januar 1991 verdoppelte Miete
    Wenn es nach Bauminister Axel Viehweger geht, werden bereits ab 1. Januar 1991 die Mieten stufenweise erhöht. In der ersten Stufe soll sich, so Axel Viehweger, die Kaltmiete bereits verdoppeln. »»»
  • DDR Personalausweis selbst ausfüllen und drucken
  • Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt
  • Typisch DDR
  • Schulunterricht in einem echten Schloss


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.12.1989
    Zwei Drittel der Bevölkerung für souveräne DDR
    Berlin (ND). Auch für die Zukunft will die Mehrheit einen souveränen Staat DDR. 69,2 Prozent im Rahmen einer Vertragsgemeinschaft mit der BRD, für eine bedingungslose Angliederung an die BRD waren 9,2 Prozent. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Riesa ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Riesa liegt rund 42 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 134 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Erinnern Sie sich an
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Plauen

    in Plauen gab es 116 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr