Tramper


Tramper waren sehr begehrte und schwer zu bekommende dünne knöchelhohe Wildlederschuhe für die Freizeit.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Tafelwerk | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Protzkeule | Schachtschnaps | Freisitz | Sozialversicherungskasse | Deutsche Reichbahn | Arbeiterfestspiele | Westover | Troll | Kosmonaut | Zoerbiger | Kinder und Jugendsportschulen | Sprachmittler | Kommunale Wohnungsverwaltung | Buntfernseher | Delikat Laden | Freilenkung von Wohnraum | Selbstbedienungskaufhalle | Ministerium für Staatssicherheit | Taigatrommel | Klampfe | Antikommunismus | Spartakiade | Rennpappe | SECAM | Penis socialisticus erectus | Haus der Werktätigen | Alubesteck | Kundschafter für den Frieden | Suralin | Dein Risiko | Wandzeitung | Simse | Specki-Tonne | Turnbeutel | Agitprop | Fruchtstielbonbons | Rotlichtbestrahlung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | ATA | Arbeiterschließfächer | Kolchose | Hutschachtel | Vertrauliche Verschlusssache | Trinkfix | Pionierlager | Valuta | Erweiterte Oberschule | Waschtasche | Konsummarken | Ein Kessel Buntes | Meinungsknopf | Zahlbox | Zur Fahne gehen | Palazzo Prozzo | Russenmagazin | Die Trasse | Brigade | Volkspolizist | Straße der Besten | Die drei Dialektiker | Amiga | Semmel | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Völkerfreundschaft | Dederon | SV-Ausweis | Rundgelutschter | Friedenstaube | AKA electric | Zörbiger | Vorschuleinrichtungen | Konsum | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Interhotel | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Deutsche Demokratische Republik | Ische | Komplexannahmestelle | Centrum-Warenhaus | Fleppen | WM 66 | Klitsche | Schlagersüßtafel | Grilletta | Die Freunde | Asphaltblase | Polylux | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Blaue Fliesen | Schokoladenjahresendhohlkörper | Transportpolizei | Altstoffsammlung | Wolga | Plasteschaftstiefel | Simson | Zellstofftaschentuch | Aktivist | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Spree-Rosetten | Blaue Eminenz | Veranda | Saladur | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | NSW | Silastik | Jugendweihe | Vollkomfortwohnung | Haftschalen | Semper | Einführung in die sozialistische Produktion | Albazell | Grenzmündigkeit | Staniolpapier | Polytechnische Oberschule | Westpaket | SMH | Staub | Westmaschine | Erichs Lampenladen | Messe der Meister von Morgen | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Produktive Arbeit | Jugendbrigade | Die Aktuelle Kamera | Betriebsberufsschule | Da liegt Musike drin | PM-12 | Muttiheft | Spitzbart | Kaderleiter | Bonze | Diskomoderator | Blauer Klaus | Bestarbeiter | Pioniereisenbahn | Genex | Tobesachen | Westgoten | Trolli | Palast der Republik | "Mach mit" Bewegung | Z1013 | TAKRAF | Pfuschen gehen | Kulturschaffende | Gestattungsproduktion | Held der Arbeit |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schloßvippach

Schloßvippach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Sömmerda des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Schloßvippach liegt rund 14 km nordöstlich der ... »»»
  • Kyritz
  • Goseck
  • Eichigt
  • Schwasdorf
  • Brunow
  • Dittersdorf (Thüringen)
  • Wülknitz
  • Menschen



    Helma Knorscheidt
    »»»
  • Ezard Haußmann
  • Jean Brahn
  • Dieter Lenz
  • Hans-Paul Ganter-Gilmans
  • Andreas Reichelt
  • Christine Laszar
  • Joachim Tomaschewsky
  • Grit Breuer
  • Günter Junghans
  • Geschichten



    Verantantwortung versus Interessen
    Die Mehrheit ist nie mit Entscheidungen des Staates zufrieden. Es sind Entscheidungen, die der "kleine" Mann nie treffen würde, die aus seiner Sicht völlig unverständlich sind. Aber hinter diese ... »»»
  • Radio Sound Sound Clock RMU2 von RFT VEB EAW
  • Staatliche Verbote heute
  • Widerspenstige Flecken entfernen
  • Reaktionen auf den Mauerbau


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    DGB: Recht auf Arbeit muß in die Verfassung
    Hamburg (ADN/ND). Das Recht auf Arbeit muß in einem einigen Deutschland ein „soziales Recht mit Verfassungsrang" sein. Das forderte der 14. DGB-Bundeskongreß am Dienstag in Hamburg im Namen von 7,8 Millionen Gewerkschaftern in einem mit großer Mehrheit angenommenen Initiativantrag zum Staatsvertrag. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Rostock ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Rostock liegt rund 68 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 193 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Wolkenstein (Erzgebirge)

    in Wolkenstein (Erzgebirge) gab es 7 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr