Transitautobahn


Die bekannteste Transitautobahn war die Autobahn, welche die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin ĂŒber das Gebiet der DDR verband.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Thaelmann Pioniere | Hausbuch | JĂ€gerschnitzel | VZ | Intershop | Blaue Eminenz | Exquisit-Laden | Stube | Plastikpanzer | Aktendulli | Fleppen | Schnitte | Konsum | Volkseigener Betrieb | Haus der jungen Talente | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik | Kaufhalle | Arbeitersalami | Antikommunismus | Ein Kessel Buntes | Schokoladenjahresendhohlkörper | Meinungsknopf | Wehrlager | Arbeiterfestspiele | Völkerfreundschaft | Agitprop | Blockflöten | Die Freunde | Arbeiter-und-Bauern-FakultĂ€t | ZRA 1 | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Die Trommel | Simse | Schwalbe | Altenburger | Sprachmittler | Produktive Arbeit | Blaue Fliesen | Ello | Westwagen | PM-12 | EinfĂŒhrung in die sozialistische Produktion | Wendehals | Trinkfix | Waschtasche | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Asphaltblase | Palast der Republik | Hurch und Guck | Veranda | Diversant | SekundĂ€r-Rohstofferfassung | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | AWG | Klitsche | Kreisstelle fĂŒr Unterrichtsmittel | Rundgelutschter | Saladur | Freilenkung von Wohnraum | Kaderleiter | Altstoffsammlung | Ballast der Republik | Protzkeule | Diskomoderator | Essengeldturnschuhe | Buntfernseher | Stempelkarte | Westover | Timur Trupp | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Betriebsberufsschule | Wandzeitung | Interhotel | Erichs Krönung | Fahrerlaubnis | Selters | Schachtschnaps | Centrum-Warenhaus | Spree-Rosetten | Asche | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Die Trasse | Schallplattenunterhalter | Selbstbedienungskaufhalle | Inter-Pimper | Zeitkino | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Broiler | Zirkel | SĂ€ttigungsbeilage | Wurzener | Jugendbrigade | Tafelwerk | Palazzo Prozzo | Spowa | Erdmöbel | Volkspolizist | Maxe Baumann | Zuckertuete | Römerlatschen | Arbeiter- und Bauerninspektion | Klampfe | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Neuerer | Troll | StaatsbĂŒrgerkunde | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Kaderabteilung | Action | Kinder und Jugendsportschulen | Jugendtanz | Penis socialisticus erectus | Z1013 | Valuta | Zur Fahne gehen | demokratischer Block | Brettsegeln | Hutschachtel | Syphon | Negerkuss | SekundĂ€rrohstoffe | Vollkomfortwohnung | Wink Element | Polylux | Q3A | Kulturbeitrag | Aktivist | Kommunale Wohnungsverwaltung | Kombinat | Albazell | Trainingsanzug | Kaderakte | Minirex | Leukoplastbomber | Datsche | Deutsche Reichbahn | Zörbiger | SECAM | Zahlbox | tachteln | Stulle | Aula | Kosmonaut | Zellstofftaschentuch | Wiegebraten | Solibasar | Bundis | Junge Pioniere | Ochsenkopfantenne | LPG |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Tiefenort

Tiefenort ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wartburgkreis des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Gemeinde Tiefenort liegt rund 62 km westlich der Landeshaup ... »»»
  • Friedersdorf (ThĂŒringen)
  • Bandelin
  • Alt Schwerin
  • Bernsdorf (Landkreis Zwickau)
  • Trusetal
  • Daberkow
  • Hundhaupten
  • Menschen



    BĂ€rbel Bolle

    BĂ€rbel Bolle wirkte in ĂŒber 26 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Es geht nicht ohne Liebe (TV)" stammt aus dem Jahr 1963. Die letzte Produktion, "Korridor Nr. 50" wurde im Jah ... »»»
  • Gabriele Zange
  • Dieter Lenz
  • Raj Tischbierek
  • Wolfram Fiedler
  • Andreas Kramß
  • Karl-Heinz KrĂŒger
  • Marita Böhme
  • Hannelore Raepke
  • Walter JupĂ©
  • Geschichten



    Was will die SED?
    Berlin (ND). Nur der radikale Bruch mit den stalinistisch geprĂ€gten Grundstrukturen der SED kann jenen in unserer Partei, die sich fĂŒr eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen ... »»»
  • Gewaltdrohungen hĂ€ufen sich in der DDR
  • Böhlens Geschichte bis 1945
  • Eine Vereinnahmung der DDR untergrĂŒbe Europas StabilitĂ€t
  • Leipzigs Geschichte bis zum Mittelalter


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 28.02.1990
    AuslÀnder nicht mehr sicher?
    Berlin (ADN). „Betroffenheit und Empörung erfassen uns angesichts zunehmender ÜberfĂ€lle auf auslĂ€ndische BĂŒrger in Leipzig. Selbst in ihren Wohnheimen sind AuslĂ€nder nicht mehr sicher". Die Volkspolizei tut offenbar wenig oder nichts, den Ausschreitungen Einhalt zu gebieten, heißt es. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten BrĂŒder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste fĂŒr materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste fĂŒr materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthĂ€lt auf 219 Seiten 1.884 Positionen fĂŒr Regelleistungspreise ohne Material fĂŒr den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark fĂŒr die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte BundesprĂ€sident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und KirchenfunktionĂ€r. WĂ€hrend des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und DurchfĂŒhrung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Wriezen ist eine Stadt im Landkreis MÀrkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wriezen liegt rund 81 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 53 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    BrĂŒder, zur Sonne, zur Freiheit,
    BrĂŒder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus NĂ€c ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer MittelstĂ€dt 
    Wer war
    Dean Reed?

    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, SĂ€nger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Frankfurt (Oder)

    in Frankfurt (Oder) gab es 32 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr