Transitautobahn


Die bekannteste Transitautobahn war die Autobahn, welche die Bundesrepublik Deutschland und West-Berlin über das Gebiet der DDR verband.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Antifaschistischer Schutzwall | Nicki | Trainingsanzug | Fruchtstielbonbons | Zur Fahne gehen | Westgeld | Semmel | Schachtschnaps | Palast der Republik | Schlüpper | Muttiheft | Polytechnische Oberschule | Erichs Krönung | Freilenkung von Wohnraum | Erdmöbel | Zivilverteidigung | Wiegebraten | Jugendtanz | Befähigungsnachweis | Veranda | SMH | Kaderleiter | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Die Freunde | Institut für Lehrerbildung | Specki-Tonne | Exquisit-Laden | Essengeldturnschuhe | Sekundärrohstoffe | Palazzo Prozzo | Arbeitersalami | Forumscheck | Trinkröhrchen | WM 66 | Neuerer | PM-12 | Flagge der Volksmarine | Selbstbedienungskaufhalle | Demokratischer Zentralismus | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Römerlatschen | Maxe Baumann | Wendehals | Interhotel | Klampfe | Einberufung | Sekundär-Rohstofferfassung | Tal der Ahnungslosen | Kollektiv | Zappelfrosch | Vertrauliche Verschlusssache | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Suralin | Simson | Inter-Pimper | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Die drei Dialektiker | Zeitkino | Ein Kessel Buntes | Spowa | Bundis | Arbeiterfestspiele | Agitprop | Stempelkarte | Grilletta | zehn vor drei | Datsche | Freisitz | demokratischer Block | Tobesachen | tachteln | Haus der jungen Talente | Cellophantüte | Troll | Centrum-Warenhaus | Polylux | Kaufhalle | Grenzmündigkeit | Transitautobahn | Fernsehen der DDR | ATA | Poliklinik | Friedenstaube | Tote Oma | Deutsche Reichbahn | Plastikpanzer | Konsummarken | Silastik | Jugendweihe | Erichs Lampenladen | Kolchose | Sonderbedarfsträger | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Zuckertuete | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Multifunktionstisch | Kommunale Wohnungsverwaltung | Kosmonaut | Antikommunismus | Fahrerlaubnis | Beratungsmuster | Spartakiade | Wolpryla | Q3A | Akademie der Wissenschaften der DDR | Da liegt Musike drin | Deutsche Demokratische Republik | Timur Trupp | Komplexannahmestelle | Silberpapier | Penis socialisticus erectus | Stadtbilderklärer | Hurch und Guck | Aktivist | Kundschafter für den Frieden | Valuta | Patenbrigade | Kaderabteilung | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | TGL Norm | Konsum | SECAM | Solibasar | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Zirkel | Kinder und Jugendsportschulen | Stube | Pionierlager | AWG | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Erweiterte Oberschule | Sprelacart | Schokoladenjahresendhohlkörper | Broiler | Wurzener | AKA electric | ABC Zeitung | Plasteschaftstiefel | Armee Sportklub | Schallplattenunterhalter | Volkseigener Betrieb | Arbeiter- und Bauerninspektion | Wolga | Glück muss man haben | Staniolpapier | Balkanschreck | Russenmagazin | Turnbeutel | Aula |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Leuna

Leuna ist eine Stadt im Landkreis Saalekreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Leuna liegt rund 95 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 164 km ... »»»
  • Schönwald (Brandenburg)
  • Großensee (Thüringen)
  • Kella
  • Metzels
  • Wiesengrund
  • Sanitz
  • Sitzendorf (Thüringen)
  • Menschen



    Rainer Jork
    »»»
  • Walter Kresse
  • Otto Bach
  • Frieder Jelen
  • Matthias Jacob
  • Jens Wahl
  • Cornelia Oschkenat
  • Anton Ackermann
  • Renate Garisch-Culmberger
  • Gerald Götting
  • Geschichten



    Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief
    Wer kennt ihn nicht mehr - den Stelltransformator, der neben jeden DDR Fernseher in den 70-ziger Jahren stand. Zur damaligen Zeit war die Spannung im Stromnetz großen Schwankungen unterworfen. Wen ... »»»
  • Ein Gespenst geht um - droht uns die Arbeitslosigkeit?
  • Schicksalsjahre für Bad Lausick
  • Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben
  • DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.02.1990
    Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern
    Bonn (ADN). Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung prüft derzeit die weitere Behandlung der nach dem Krieg enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR. Nach Gelderns Ansicht gehört nach wie vor ein Teil des Grund und Bodens in der DDR den ursprünglichen Besitzern. Zum anderen seien die Höfe unentgeltlich oder gegen Bezahlung an andere weitergegeben worden, ohne daß formal der Besitzer gewechselt habe. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Saalfeld (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Saalfeld (Saale) liegt rund 43 km südöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 251 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Ludwigslust

    in Ludwigslust gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr