Transportpolizei


Die Transportpolizei in der DDR war dem Ministerium des Inneren unterstellt (MdI) unterstellt. Die Transportpolizei nahm auf Bahnanlagen polizeiliche Aufgaben wahr.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Tobesachen | Schachtschnaps | Antifaschistischer Schutzwall | Penis socialisticus erectus | Wiegebraten | Zirkel | Subbotnik | Wurzener | Asche | Tramper | Soljanka | Centrum-Warenhaus | Sonderbedarfsträger | Aktivist | Solibasar | Blaue Fliesen | Exquisit-Laden | Delikat Laden | Kollektiv | Die Trommel | Kosmonaut | Zoerbiger | Haftschalen | Spartakiade | Kaderabteilung | Buntfernseher | Westover | Z1013 | Semmel | Bienchen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Produktive Arbeit | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Ministerium für Staatssicherheit | Klitsche | Protzkeule | Erichs Krönung | Da liegt Musike drin | Erweiterte Oberschule | TGL Norm | Bausoldat | Ein Kessel Buntes | Hutschachtel | Spitzbart | Polylux | Datsche | Taigatrommel | Valuta | Arbeiterfestspiele | Klampfe | Schuhlöffel | Intershop | Semper | Hausbuch | Deutsche Demokratische Republik | Forumscheck | Bundis | Fleppen | Sekundär-Rohstofferfassung | Junge Pioniere | Kader | AWG | Wolga | Stempelkarte | Polytechnische Oberschule | Negerkuss | VZ | Westwagen | Muttiheft | Beratungsmuster | Deutsche Reichbahn | Bulette | Transportpolizei | Stadtbilderklärer | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Silberpapier | Blockflöten | PM-12 | Fruchtstielbonbons | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Russenmagazin | Waschtasche | Veranda | Volkseigener Betrieb | Bummi | Stulle | Essengeldturnschuhe | Erdmöbel | Ochsenkopfantenne | Plastikpanzer | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Albazell | Jägerschnitzel | Wandzeitung | Q3A | Mobilisierung von Reserven | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Jugendweihe | TAKRAF | Timur Trupp | Pfuschen gehen | Haus der Werktätigen | Jugendspartakiade | Antikommunismus | Leukoplastbomber | tachteln | Altstoffsammlung | Trolli | Suralin | Bestarbeiter | Wismut Fusel | Bemme | Minirex | Westgeld | Transitautobahn | Held der Arbeit | Reisekader | Vorsaal | Schwarztaxi | Haus der jungen Talente | Spree-Rosetten | Freisitz | Stube | Da lacht der Bär | Bückware | ABC Zeitung | LPG | Aula | Kundschafter für den Frieden | Die Trasse | Handelsorganisation | Turnbeutel | Agrarflieger | Thaelmann Pioniere | zehn vor drei | Zuckertuete | Rotlichtbestrahlung | SECAM | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Römerlatschen | Einführung in die sozialistische Produktion | Zivilverteidigung | demokratischer Block | Hurch und Guck | Untertrikotagen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Maxe Baumann | Kaderakte | Kombinat |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Walldorf (Werra)

Walldorf (Werra) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Walldorf (Werra) liegt rund 60 km ... »»»
  • Axien
  • Redefin
  • Triebel (Vogtland)
  • Löbnitz (Sachsen)
  • Großhartmannsdorf
  • Kleinbodungen
  • Oberlungwitz
  • Menschen



    Jörg Heinrich
    »»»
  • Petra Vogt
  • Ramona Balthasar
  • Christine Laszar
  • Herbert Roth
  • Hans-Peter Koppe
  • Werner Bruschke
  • Heinz-Werner Pätzold
  • Reiner Heise
  • Friedrich Gnaß
  • Geschichten



    Frust und kleine Freuden in Machern
    Natürlich war in einem Kinderheim nicht alles erlaubt. Aber es gab auch kleine Freuden, die besonders viel Spaß machten, wenn man sie sich heimlich erobern musste. »»»
  • Leipzig: Appell zur Gewaltlosigkeit
  • Verstaatlichung und Enteignung im 21. Jahrhundert
  • Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
  • Unterschiede bei der Selbstversorgung auf dem Land und in der Stadt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
    Bonn (ADN). 317.548 Übersiedler aus der DDR sind seit Jahresanfang in die BRD gekommen. So der Sprecher des Innenministeriums am Montag in Bonn. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Ribnitz-Damgarten ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ribnitz-Damgarten liegt rund 97 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 202 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Brandis

    in Brandis gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr