Trinkfix


Kakaopulver vom Hersteller Rotstern.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bestarbeiter | WM 66 | Lager für Arbeit und Erholung | Ische | Westover | Blockflöten | Lipsi | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | TAKRAF | Altstoffsammlung | Sprelacart | Suralin | Die drei Dialektiker | Agrarflieger | Polylux | Semmel | Taigatrommel | Stadtbilderklärer | Haushaltstag | Schachtschnaps | Jugendtanz | Aktendulli | Hausbuch | Erichs Krönung | SV-Ausweis | Selters | Kollektiv | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Volkseigener Betrieb | Schwarztaxi | Westmaschine | Tempolinsen | Pioniereisenbahn | Veranda | Q3A | Kulturbeitrag | Kaderleiter | Rundgelutschter | Sozialversicherungskasse | Kaufhalle | Zivilverteidigung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Untertrikotagen | Buntfernseher | Kaderabteilung | demokratischer Block | Intershop | Trolli | Jugendbrigade | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Stube | Silberpapier | Syphon | Da lacht der Bär | Valuta | ATA | Arbeiter- und Bauerninspektion | Gestattungsproduktion | Gesellschaft für Sport und Technik | Plasteschaftstiefel | Komplexannahmestelle | Aktuelle Kamera | Armee Sportklub | Aula | Thaelmann Pioniere | Bundis | Trinkfix | PM-12 | Zahlbox | Plastikpanzer | Balkanschreck | Schlüpper | Klampfe | Agitprop | Friedenstaube | Turnbeutel | Zur Fahne gehen | SECAM | Maxe Baumann | Interhotel | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Amiga | Konsummarken | Kundschafter für den Frieden | Wolga | Dederon | platziert werden | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Kochklops | Freisitz | Arbeiterfestspiele | Multifunktionstisch | Selbstbedienungskaufhalle | Trainingsanzug | Klitsche | Bulette | Glück muss man haben | Erichs Lampenladen | Die Trommel | Action | Westgeld | Die Freunde | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Befähigungsnachweis | Reisekader | Brettsegeln | Brigade | Sättigungsbeilage | Negerkuss | Tramper | Volkspolizist | Kinder und Jugendsportschulen | Wandzeitung | Staniolpapier | Mobilisierung von Reserven | TGL Norm | Pioniernachmittag | Saladur | Neuerer | Kammer der Technik | Simse | Palast der Republik | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | "Mach mit" Bewegung | Blauer Klaus | Staatsbürgerkunde | Haus der jungen Talente | Delikat Laden | Wehrlager | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Dein Risiko | Palazzo Prozzo | Cellophantüte | Vorschuleinrichtungen | Schlagersüßtafel | Römerlatschen | Spartakiade | Wolpryla | Tal der Ahnungslosen | Wiegebraten | Westpaket | Transportpolizei | Solibasar | Aktivist | Albazell | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Forumscheck | Ochsenkopfantenne | Bausoldat |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Mücka

Mücka ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Mücka liegt rund 73 km ostnordös ... »»»
  • Suckow
  • Flöha
  • Hainrode (Hainleite)
  • Klein Trebbow
  • Neustadt in Sachsen
  • Parchtitz
  • Wust-Fischbeck
  • Menschen



    Sandy Enge
    »»»
  • Anja Kling
  • Kurt Gregor
  • Bernd Bransch
  • Peter Kauffold
  • Anita Hentschel
  • Helga Labudda
  • Rainer Hanschke
  • Christa Stubnick
  • Matthias Liebers
  • Geschichten



    Der Ossi kann alles...?
    Eine konsumbedingte Eigenschaft des Ossis ist seine Kompetenz in Sachen Technik und handwerkliche Fertigkeiten. »»»
  • Ex-SED-Mitgliedern droht in Bayern Berufsverbot
  • Bürgerrechtler fordern das Aus für Verfassungsschutz
  • Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein
  • Widerspenstige Flecken entfernen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.01.1990
    Schicksal Arbeitslosigkeit?
    Die Verwaltungsreform läuft. Produktionsumstellungen und Betriebsstillegungen stehen in Aussicht. Laut Schätzungen der Gewerkschaft soll es in der DDR inzwischen etwa 80 000 Arbeitslose geben. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Schwedt (Oder) ist eine Stadt im Landkreis Uckermark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Schwedt (Oder) liegt rund 110 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 84 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Radeberg

    in Radeberg gab es 35 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr