Troll


Troll war eine Rätsel-Zeitschrift in der DDR und gehörte zu den auflagenstärksten Zeitschriften.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bückware | Blauer Klaus | Haftschalen | Wandzeitung | LPG | Einführung in die sozialistische Produktion | Aktendulli | Wink Element | Albazell | Amiga | Lipsi | Zörbiger | Schwarztaxi | Valuta | Jugendspartakiade | Konsummarken | Erichs Krönung | Mobilisierung von Reserven | Haushaltstag | Bestarbeiter | Schachtschnaps | Sozialversicherungskasse | Kaderleiter | Lager für Arbeit und Erholung | Hutschachtel | Kollektiv | Grilletta | platziert werden | Silberpapier | Westantenne | Kaderakte | Saladur | Ello | Bummi | Schlüpper | Aluchips | Sekundärrohstoffe | Russenmagazin | Rundgelutschter | Kulturbeitrag | Jugendtanz | Brigade | Minirex | Palazzo Prozzo | Dein Risiko | ZRA 1 | Ballast der Republik | Bienchen | Die Freunde | Die Trasse | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Ische | AWG | Arbeiterfestspiele | Transitautobahn | sozialistisch umlagern | TAKRAF | Untertrikotagen | Stulle | Westgoten | Reisekader | Kombinat | Wendehals | Die drei Dialektiker | Ketwurst | Muttiheft | Freilenkung von Wohnraum | Z1013 | Inter-Pimper | Kader | Kosmonaut | Syphon | Essengeldturnschuhe | Zeitkino | Volkspolizist | Erichs Lampenladen | Arbeitersalami | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Multifunktionstisch | Q3A | Altenburger | Kommunale Wohnungsverwaltung | Gestattungsproduktion | Konsum | Stadtbilderklärer | Sekundär-Rohstofferfassung | Spitzbart | Antifaschistischer Schutzwall | Transportpolizei | Antikommunismus | Leukoplastbomber | Bemme | Plastikpanzer | Semper | Deutsche Film AG | Kinder und Jugendsportschulen | Solibasar | Turnbeutel | Semmel | Spowa | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Diskomoderator | Staatsbürgerkunde | Timur Trupp | Sprachmittler | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Armee Sportklub | Messe der Meister von Morgen | Erdmöbel | Flagge der Volksmarine | Auslegware | Maxe Baumann | Asphaltblase | Beratungsmuster | Simse | Nicki | Trinkröhrchen | Grenzmündigkeit | Betriebsberufsschule | Silastik | Hausbuch | Schallplattenunterhalter | Kulturschaffende | Waschtasche | Centrum-Warenhaus | Troll | Schwindelkurs | Fernsehen der DDR | Rotlichtbestrahlung | Ochsenkopfantenne | Exquisit-Laden | Blaue Fliesen | Freisitz | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | SECAM | Altstoffsammlung | Wurzener | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Institut für Lehrerbildung | Straße der Besten | Da lacht der Bär | Kolchose | Action | Forumscheck | zehn vor drei | Bulette | Delikat Laden |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kittendorf

Kittendorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Demmin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kittendorf liegt rund 95 km östlich der Landeshauptst ... »»»
  • Testorf-Steinfort
  • Börde-Hakel
  • Ichtershausen
  • Reichenow-Möglin
  • Rietzneuendorf-Staakow
  • Gera
  • Puchow
  • Menschen



    Sylvia-Yvonne Kaufmann
    »»»
  • Theodor Brugsch
  • Heinrich Acker
  • Hans-Dirk Bierling
  • Klaus Ampler
  • Richard Paulick (Architekt)
  • Lars Jung
  • Gerhard Prautzsch
  • Karl-Heinz Danielowski
  • Hartmut Krüger
  • Geschichten



    „Demokratie jetzt" gegen überstürzte Währungsunion
    Berlin (ADN). Gegen eine überstürzte Währungsunion der BRD mit der DDR, in deren Folge die Arbeitslosenzahl in der DDR binnen eines Jahres auf 1,5 bis 2 Millionen steigen würde, wandte sich die ... »»»
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Ein Volk ohne Zukunft?
  • Versorgung über die Obstbäume der Landstraßen
  • Wenn ein Land stirbt


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
    Düsseldorf (ADN). Zu Beginn des neuen Jahres sind bereits über 15.000 Übersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen. Diese Zahl gab das Bundesinnenministerium bekannt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Niesky ist eine Stadt im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Niesky liegt rund 80 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 168 km südöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Kennen Sie noch
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr