Troll


Troll war eine Rätsel-Zeitschrift in der DDR und gehörte zu den auflagenstärksten Zeitschriften.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Abteilungsgewerkschaftsleitung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Q3A | Dederon | Selbstbedienungskaufhalle | Stadtbilderklärer | Zörbiger | Tobesachen | Wandzeitung | Agitprop | Zuckertuete | Maxe Baumann | tachteln | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Wolpryla | Jugendbrigade | Westgoten | Subbotnik | Zellstofftaschentuch | Erichs Krönung | Arbeiter- und Bauerninspektion | Cellophantüte | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Aula | Saladur | Z1013 | Kinder und Jugendsportschulen | Poliklinik | LPG | Spree-Rosetten | Spitzbart | Tafelwerk | Polylux | Troll | Semper | Zirkel | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | SV-Ausweis | sozialistisch umlagern | Silberpapier | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Aktendulli | Zoerbiger | Brigade | Stube | Schokoladenjahresendhohlkörper | Tal der Ahnungslosen | Ministerium für Staatssicherheit | Kaufhalle | Wismut Fusel | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Komplexannahmestelle | Leukoplastbomber | Hausbuch | Waschtasche | Lipsi | Deutsche Film AG | Schwalbe | Transitautobahn | Semmel | Tramper | Deutsche Reichbahn | Junge Pioniere | Buntfernseher | Staatsbürgerkunde | Simse | Aktuelle Kamera | Schnitte | Fleppen | Held der Arbeit | Trainingsanzug | Ochsenkopfantenne | Trinkfix | Deutsche Demokratische Republik | Die Trommel | Befähigungsnachweis | Protzkeule | Bestarbeiter | Freisitz | SECAM | Kammer der Technik | Völkerfreundschaft | Klitsche | Kaderabteilung | Palazzo Prozzo | Arbeiterfestspiele | Minirex | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Amiga | Nicki | Simson | Mobilisierung von Reserven | Kaderakte | Arbeitersalami | ABC Zeitung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Stulle | Hutschachtel | Fruchtstielbonbons | Perso | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Forumscheck | Kundschafter für den Frieden | Haus der Werktätigen | Transportpolizei | Silastik | Untertrikotagen | Fernsehen der DDR | Westover | Valuta | Arbeiterschließfächer | Alubesteck | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Pioniereisenbahn | Broiler | Blaue Fliesen | Volkspolizist | Trolli | Vorsaal | Haushaltstag | Sozialversicherungskasse | Interhotel | Rennpappe | AKA electric | Westwagen | Schlagersüßtafel | Essengeldturnschuhe | Volkseigener Betrieb | Muttiheft | Pfuschen gehen | Diskomoderator | Wink Element | Soljanka | Kulturschaffende | TGL Norm | Westgeld | Asphaltblase | Inter-Pimper | Haus der jungen Talente | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Messe der Meister von Morgen | AWG | Blockflöten | Multifunktionstisch | Ballast der Republik | zehn vor drei | Bückware | Friedenstaube | Glück muss man haben |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Eppendorf

Eppendorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Eppendorf liegt rund 45 k ... »»»
  • Rieder
  • Niemegk
  • Großlohra
  • Neundorf (bei Lobenstein)
  • Rittersdorf (Thüringen)
  • Mechterstädt
  • Heukewalde
  • Menschen



    Günter Kutzschebauch
    »»»
  • Kerstin Walther
  • Margit Senf
  • Heidi Vater
  • Werner Oberländer
  • Werner Krauß (Fußballspieler)
  • Helmuth Rudolph
  • Christine Wachtel
  • Jens-Peter Herold
  • Jochen Müller (Fußballspieler, 1925)
  • Geschichten



    Leipzig - "Stadt der Mitte"
    Man nannte Leipzig die "Stadt der Mitte", oder auch "Stadt am Kreuz". Gemeint ist die günstige verkehrsgeographische Lage im Herzen Europas. Schon der Burgort lag am Kreuzpunkt wichtiger Heer- und ... »»»
  • Die Kinderheime in der DDR waren keine Straflager für Schüler
  • Gegen Lohndumping durch DDR-Pendler
  • Die Sieger des II. Weltkriegs teilen Deutschland unter sich auf
  • Waren in der DDR West-Computer verboten?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.02.1990
    Teil des Bodens in der DDR gehört vorherigen Besitzern
    Bonn (ADN). Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung prüft derzeit die weitere Behandlung der nach dem Krieg enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR. Nach Gelderns Ansicht gehört nach wie vor ein Teil des Grund und Bodens in der DDR den ursprünglichen Besitzern. Zum anderen seien die Höfe unentgeltlich oder gegen Bezahlung an andere weitergegeben worden, ohne daß formal der Besitzer gewechselt habe. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Ãœbergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Ãœbersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Halle (Saale) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Halle (Saale) liegt rund 76 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 151 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Mathias Schindler 
    Wer war
    Armin Mueller-Stahl?

    Armin Mueller-Stahl ist ein deutscher Schauspieler, Musiker, Maler und Schriftsteller. Als einzigem deutschen Filmschauspieler wurde ihm in beiden deutschen Staaten und in Hollywoods Filmindustrie große Anerkennung zuteil. Für seine Rolle in Shine – Der Weg ins Licht wurde er 1997 für den Oscar als bester Nebendarsteller nominiert.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr