Turnbeutel


Kleine Sporttasche. Sie bestand aus Stoff und wurde mit einem Seil verschnürt, eine art Sack.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Polylux | Die drei Dialektiker | Jägerschnitzel | Schachtschnaps | Wehrlager | Haushaltstag | Konsummarken | Rennpappe | Poliklinik | Kaderakte | Blaue Fliesen | Erichs Krönung | Rundgelutschter | Demokratischer Zentralismus | Friedenstaube | ATA | Trinkröhrchen | Die Freunde | Simson | Schwalbe | Jugendspartakiade | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Brigade | Stadtbilderklärer | AWG | Reisekader | ABC Zeitung | Intershop | Schnitte | Kochklops | Pionierlager | demokratischer Block | Ballast der Republik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Multifunktionstisch | Sekundärrohstoffe | Schuhlöffel | Patenbrigade | Haus der jungen Talente | Gestattungsproduktion | Römerlatschen | SECAM | Kommunale Wohnungsverwaltung | Staniolpapier | Leukoplastbomber | Amiga | Asche | Blauer Klaus | Brettsegeln | VZ | Freilenkung von Wohnraum | Exquisit-Laden | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Arbeiterfestspiele | Da liegt Musike drin | Trainingsanzug | Deutsche Film AG | Westmaschine | Hurch und Guck | Transitautobahn | Kosmonaut | Kaufhalle | Veranda | Volkspolizist | AKA electric | Zeitkino | Zahlbox | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Aluchips | Spowa | Sonderbedarfsträger | Gesellschaft für Sport und Technik | Spitzbart | Wandzeitung | Delikat Laden | Zörbiger | Sättigungsbeilage | Nicki | TAKRAF | Altenburger | Vorsaal | NSW | Pioniereisenbahn | Tramper | Penis socialisticus erectus | Zoerbiger | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Komplexannahmestelle | Suralin | Inter-Pimper | Klitsche | Befähigungsnachweis | Haus der Werktätigen | Sprachmittler | Untertrikotagen | Bemme | Broiler | tachteln | Aktivist | Albazell | Zappelfrosch | Erweiterte Oberschule | Forumscheck | Aktendulli | Völkerfreundschaft | Syphon | Ische | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Lipsi | Bückware | Turnbeutel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Vertrauliche Verschlusssache | Zellstofftaschentuch | Spartakiade | Mobilisierung von Reserven | Einberufung | SMH | Centrum-Warenhaus | Sekundär-Rohstofferfassung | Die Trasse | Volkseigener Betrieb | Tafelwerk | Blockflöten | Zur Fahne gehen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Soljanka | Perso | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Diskomoderator | Messe der Meister von Morgen | Altstoffsammlung | Armee Sportklub | Ello | Thaelmann Pioniere | Troll | Deutsche Demokratische Republik | Stube | Semmel | Schallplattenunterhalter | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Blaue Eminenz | Negerkuss | Muttiheft | Zivilverteidigung | Schwarztaxi | Timur Trupp | Straße der Besten |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wallbach (Thüringen)

Wallbach (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Wallbach (Thüringen) liegt r ... »»»
  • Insel Hiddensee
  • Drechow
  • Puschwitz
  • Everingen
  • Klocksin
  • Treuen
  • Wulkenzin
  • Menschen



    Petra Rossner
    »»»
  • Regine Hildebrandt
  • Jan Quast (Boxer)
  • Werner Bräutigam
  • Irene Ellenberger
  • Hans-Joachim Lück
  • Helmut Straßburger
  • Werner Eberlein
  • Fred Düren
  • Birgit Radochla
  • Geschichten



    Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief
    Wer kennt ihn nicht mehr - den Stelltransformator, der neben jeden DDR Fernseher in den 70-ziger Jahren stand. Zur damaligen Zeit war die Spannung im Stromnetz großen Schwankungen unterworfen. Wen ... »»»
  • VW plant eine Investition von fünf Milliarden in der DDR
  • England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
  • Republikaner blasen zum Angriff
  • Grimma im Wandel der Zeit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.12.1989
    Die Sowjetunion wird die DDR nicht im Stich lassen
    Moskau. „Wir erklären mit aller Entschiedenheit, daß wir die DDR nicht im Stich lassen werden. Sie ist unser strategischer Verbündeter und Mitglied des Warschauer Vertrages." Das erklärte der Generalsekretär des ZK der KPdSU, Michail Gorbatschow. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Zeitz ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Zeitz liegt rund 126 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 185 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Erinnern Sie sich an
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Heldrungen

    in Heldrungen gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr