Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion


Der Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion (UTP) entspricht dem Schulfach "produktive Arbeit" (PA). Es wurde 1970 in "produktive Arbeit" unbenannt.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Messe der Meister von Morgen | Schachtschnaps | Bienchen | Semmel | Auslegware | Agitprop | Freilenkung von Wohnraum | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Hutschachtel | Polylux | Sekundärrohstoffe | Zappelfrosch | Schallplattenunterhalter | Arbeiterschließfächer | Kommunale Wohnungsverwaltung | Deutsche Film AG | SMH | Kundschafter für den Frieden | Polytechnische Oberschule | Tal der Ahnungslosen | "Mach mit" Bewegung | Russenmagazin | Exquisit-Laden | Kaderleiter | Zellstofftaschentuch | Muttiheft | Kollektiv | Zeitkino | Rotlichtbestrahlung | Hausbuch | Glück muss man haben | Befähigungsnachweis | Kosmonaut | Kaderakte | Selters | Dein Risiko | Gesellschaft für Sport und Technik | Arbeitersalami | Diskomoderator | Wandzeitung | Penis socialisticus erectus | Trolli | Bundis | Staatsbürgerkunde | Wendehals | Die Trasse | Palazzo Prozzo | VZ | Die Trommel | Stube | Staniolpapier | Ministerium für Staatssicherheit | Asphaltblase | Jägerschnitzel | Ische | Tramper | Kaufhalle | Hurch und Guck | Fahrerlaubnis | Meinungsknopf | Bonze | Volkspolizist | Konsum | Suralin | Brettsegeln | Transportpolizei | Blockflöten | Q3A | Vorschuleinrichtungen | Klitsche | Minirex | Deutsche Demokratische Republik | Alubesteck | Zirkel | Syphon | ATA | Freisitz | Albazell | Haus der jungen Talente | Interhotel | Aktendulli | Troll | Kulturschaffende | Wehrlager | Spree-Rosetten | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Sekundär-Rohstofferfassung | Vorsaal | Wismut Fusel | Schwalbe | sozialistisch umlagern | Fruchtstielbonbons | Negerkuss | Grilletta | Gestattungsproduktion | Konsummarken | Da liegt Musike drin | Beratungsmuster | Blauer Klaus | Die drei Dialektiker | Ketwurst | Delikat Laden | Essengeldturnschuhe | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Betriebsberufsschule | AKA electric | NSW | Ein Kessel Buntes | Bummi | Sättigungsbeilage | Vertrauliche Verschlusssache | Cellophantüte | Inter-Pimper | Zivilverteidigung | Flagge der Volksmarine | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kammer der Technik | Aktuelle Kamera | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Tobesachen | Kaderabteilung | Tafelwerk | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schlüpper | Palast der Republik | Westantenne | Jugendbrigade | zehn vor drei | Stulle | Subbotnik | Plastikpanzer | Spartakiade | Handelsorganisation | Wurzener | Altenburger | Völkerfreundschaft | Die Freunde | Trainingsanzug | Demokratischer Zentralismus | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Sprelacart | Pioniernachmittag | Schnitte | Silastik | Balkanschreck | Leukoplastbomber | tachteln | Haus der Werktätigen | Rundgelutschter | Komplexannahmestelle |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lindetal

Lindetal ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mecklenburg-Strelitz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Lindetal liegt rund 134 km östlich der La ... »»»
  • Langhagen
  • Peckfitz
  • Plessa
  • Burgwalde
  • Dessau-Roßlau
  • Lumpzig
  • Göhren (bei Crivitz)
  • Menschen



    Jörg Knochée

    Jörg Knochée wirkte in über 43 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Egon und das achte Weltwunder (TV)" stammt aus dem Jahr 1964. Die letzte Produktion, "Schulmeister Spitzbart ... »»»
  • Gernot Alms
  • Thomas Schröder (Leichtathlet)
  • Eberhard Janotta
  • Dieter Wruck
  • Georg Böhm (DBD-Politiker)
  • Remo Lederer
  • Erich Siede
  • Manfred Beer
  • Reiner Ganschow
  • Geschichten



    Unterschiede bei der Selbstversorgung auf dem Land und in der Stadt
    Ich lebte in Leipzig, verbrachte aber soviel Zeit wie möglich bei meiner Oma in Naunhof, einer Kleinstadt bei Leipzig. So lernte ich neben dem Stadtleben auch das ländliche Leben kennen. »»»
  • Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
  • Versorgung über die Obstbäume der Landstraßen
  • War die DDR bankrott?
  • Unterhaltung im DDR-Fernsehen auf hohem Niveau


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren
    Bonn (ADN). Die konsequente und zügige Privatisierung der staatlichen DDR-Kombinate hat der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Matthias Wissmann, am Dienstag als Voraussetzung für eine schnelle Modernisierung der DDR-Wirtschaft gefordert. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Mittweida liegt rund 53 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Wer war
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr