Untertrikotagen


Mit Untertrikotagen wurden in der DDR Unterwäsche bezeichnet.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bückware | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schallplattenunterhalter | Arbeitersalami | Ochsenkopfantenne | Spartakiade | Cellophantüte | Vorschuleinrichtungen | Hutschachtel | Sprelacart | Staub | Polylux | Die Aktuelle Kamera | VZ | demokratischer Block | Centrum-Warenhaus | Bonze | Trolli | Tobesachen | Erweiterte Oberschule | Kaufhalle | Tote Oma | Blaue Fliesen | Reisekader | Inter-Pimper | Sozialversicherungskasse | Trainingsanzug | Blockflöten | Sonderbedarfsträger | Pfuschen gehen | Timur Trupp | AWG | Sekundär-Rohstofferfassung | Bausoldat | Erichs Lampenladen | Leukoplastbomber | Forumscheck | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Haus der Werktätigen | Zellstofftaschentuch | Deutsche Film AG | Zirkel | Stadtbilderklärer | Konsum | Ministerium für Staatssicherheit | Altenburger | Lager für Arbeit und Erholung | Rotlichtbestrahlung | Aktuelle Kamera | Westmaschine | Die drei Dialektiker | Balkanschreck | Haus der jungen Talente | Hurch und Guck | Action | Institut für Lehrerbildung | Subbotnik | Ballast der Republik | Rennpappe | Wismut Fusel | Q3A | Broiler | Semmel | Handelsorganisation | Aktivist | Völkerfreundschaft | TAKRAF | Schwindelkurs | Datsche | Simse | Sekundärrohstoffe | Stempelkarte | Interhotel | Diskomoderator | Akademie der Wissenschaften der DDR | Genex | Agrarflieger | Gestattungsproduktion | Zahlbox | Staatsbürgerkunde | Pionierlager | Valuta | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Aluchips | Deutsche Demokratische Republik | Diversant | Produktive Arbeit | Bummi | Wandzeitung | Da liegt Musike drin | Untertrikotagen | Komplexannahmestelle | Tafelwerk | Bestarbeiter | Haftschalen | Tempolinsen | "Mach mit" Bewegung | Niethosen | Schokoladenjahresendhohlkörper | Wendehals | Nicki | Negerkuss | Saladur | Betriebsberufsschule | Asphaltblase | Lipsi | Grilletta | Essengeldturnschuhe | Soljanka | Sättigungsbeilage | Westgoten | Kinder und Jugendsportschulen | Kulturschaffende | Intershop | platziert werden | Straße der Besten | Blaue Eminenz | Penis socialisticus erectus | Volkspolizist | Aktendulli | Demokratischer Zentralismus | Poliklinik | Klitsche | Ein Kessel Buntes | Tal der Ahnungslosen | Multifunktionstisch | Waschtasche | Dederon | Zörbiger | Thaelmann Pioniere | Plasteschaftstiefel | Fernsehen der DDR | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Ketwurst | NSW | Zeitkino | Die Trommel | Silastik | Mobilisierung von Reserven | Kolchose | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Wolga | Kader | Bienchen | Schwarztaxi | Volkseigener Betrieb | Staniolpapier | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Auslegware |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Saal (Vorpommern)

Saal (Vorpommern) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Saal (Vorpommern) liegt rund 104 km ost ... »»»
  • Dederstedt
  • Farnstädt
  • Neustadt-Glewe
  • Klings
  • Plossig
  • Rammenau
  • Großräschen
  • Menschen



    Wolfgang Stumpf

    Wolfgang Stumpf wirkte in über 26 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Thomas Müntzer – Ein Film deutscher Geschichte" stammt aus dem Jahr 1956. Die letzte Produktion, "Derrick ... »»»
  • Joachim Herrmann (SED)
  • Bernhard Konik
  • Detlef Kästner
  • Gaby Rückert
  • Erika Müller-Fürstenau
  • Walter Tarrach
  • Carsten Sänger
  • Herbert Wessel
  • Klaus Brasch
  • Geschichten



    DDR-Experten für soziale Garantien
    Berlin (ND). Die Überleitung der administrativen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft war Thema einer Konferenz am Mittwoch in Berlin. Im Pro und Kontra der Meinungen bestand Übereinsti ... »»»
  • Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
  • Keine Amnestie bei Verdacht auf Korruption und Amtsmißbrauch
  • Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith
  • Erste Verfahren wegen Amtsmißbrauchs im Februar


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.12.1989
    Erneuerung und Kampfgruppe
    Die Regierung der DDR hat entschieden: Die Kampfgruppen der Arbeiterklasse werden nicht mehr bestehen. Ihre Waffen, die stets unter Kontrolle der Volkspolizei gelagert waren, werden vom Ministerium des Innern übernommen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Eisenhüttenstadt ist eine Stadt im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Eisenhüttenstadt liegt rund 113 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 95 km ostsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Wer war
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Pölchow

    in Pölchow gab es 2 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr