Valuta


Bargeld (Sorten) frei konvertierbarer westlicher Währungen, Devisen.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Vertrauliche Verschlusssache | Armee Sportklub | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Spree-Rosetten | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | ATA | Kaderakte | platziert werden | Specki-Tonne | Dein Risiko | Jugendweihe | Freisitz | Action | Westantenne | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | tachteln | Trinkfix | Cellophantüte | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | LPG | Hutschachtel | Schnitte | Schlagersüßtafel | Asphaltblase | Agrarflieger | Syphon | Ochsenkopfantenne | Zellstofftaschentuch | Haus der Werktätigen | Bulette | Hausbuch | Vorsaal | Tal der Ahnungslosen | Deutsche Reichbahn | Kommunale Wohnungsverwaltung | Leukoplastbomber | Bonze | Trainingsanzug | Ein Kessel Buntes | Zuckertuete | Solibasar | ZEKIWA | Wismut Fusel | Blauer Klaus | Messe der Meister von Morgen | Trolli | Wehrlager | "Mach mit" Bewegung | Antifaschistischer Schutzwall | Timur Trupp | Brigade | Westpaket | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Selters | Erichs Krönung | Kollektiv | ABC Zeitung | PM-12 | Muttiheft | Albazell | Diversant | SMH | Kader | Wolga | Tote Oma | Spowa | Kaderleiter | Brettsegeln | Sozialversicherungskasse | Alubesteck | Jugendtanz | Rotlichtbestrahlung | Protzkeule | Schwalbe | Staub | Kulturbeitrag | WM 66 | Rennpappe | Silastik | Sekundärrohstoffe | Penis socialisticus erectus | Haus der jungen Talente | Arbeiterschließfächer | Völkerfreundschaft | Nicki | Broiler | Römerlatschen | Zeitkino | Einberufung | Arbeiterfestspiele | Staatsbürgerkunde | Schallplattenunterhalter | Schachtschnaps | Konsummarken | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Da liegt Musike drin | NSW | Maxe Baumann | Kochklops | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Aktendulli | Plastikpanzer | Die Aktuelle Kamera | Semmel | Delikat Laden | TGL Norm | Perso | Hurch und Guck | Multifunktionstisch | Sprachmittler | Wiegebraten | Transitautobahn | Akademie der Wissenschaften der DDR | Lager für Arbeit und Erholung | Erweiterte Oberschule | AWG | Stulle | Haftschalen | Turnbeutel | Tafelwerk | Polylux | Arbeitersalami | Amiga | Kombinat | Rundgelutschter | Taigatrommel | Stempelkarte | Intershop | Bienchen | Forumscheck | Die Trommel | ZRA 1 | Thaelmann Pioniere | Asche | VZ | Auslegware | Plasteschaftstiefel | Erichs Lampenladen | Fruchtstielbonbons | Jugendbrigade | Volkseigener Betrieb | Schlüpper | Pioniernachmittag | Q3A | Befähigungsnachweis | Troll | Zirkel | Bummi | Zoerbiger | Blaue Fliesen |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Ahrenshoop

Ahrenshoop ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Ahrenshoop liegt rund 106 km nordöstlich der ... »»»
  • Damm (Eldetal)
  • Kalkhorst
  • Posterstein
  • Großbrembach
  • Elsterwerda
  • Weida
  • Großschönau (Sachsen)
  • Menschen



    Andreas Holm
    »»»
  • Jürgen Decker
  • Raik Dittrich
  • Hans Grodotzki
  • Manfred Preußger
  • Frank Zielecke
  • Marno Kreft
  • Bodo Ferl
  • Heinz Kaulmann
  • Günter Konzack
  • Geschichten



    Das Einheitsfrontlied
    Melodie: Hanns Eisler 1934, Text: Bertolt Brecht 1934 »»»
  • Keine Preiserhöhungen in den nächsten Tagen vorgesehen
  • Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
  • Schicksalsjahre für Bad Lausick
  • Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung über den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis für Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sondershausen ist eine Stadt im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Sondershausen liegt rund 45 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 215 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Erinnern Sie sich an
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Rostock

    in Rostock gab es 101 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 18 Kombinate.

    ... mehr