Veranda


DDR Begriff für eine überdachte Terrasse.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Fleppen | Schwindelkurs | AKA electric | Semper | Trolli | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Klitsche | Tramper | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Zuckertuete | Kommunale Wohnungsverwaltung | Staub | Asche | VZ | Wolpryla | ABC Zeitung | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Kombinat | Wehrlager | Simse | Kundschafter für den Frieden | Westwagen | Befähigungsnachweis | Bundis | SECAM | Abteilungsgewerkschaftsleitung | platziert werden | Veranda | Ministerium für Staatssicherheit | Akademie der Wissenschaften der DDR | Fernsehen der DDR | Diversant | Deutsche Demokratische Republik | AWG | Brigade | Institut für Lehrerbildung | Aktivist | Turnbeutel | Westgeld | Kulturbeitrag | Volkseigener Betrieb | Schnitte | Agitprop | Fruchtstielbonbons | Schwarztaxi | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Wiegebraten | Tote Oma | Antifaschistischer Schutzwall | Negerkuss | Plastikpanzer | Zivilverteidigung | Spowa | Simson | LPG | Syphon | Hutschachtel | Alubesteck | Ketwurst | Pioniereisenbahn | zehn vor drei | Sekundär-Rohstofferfassung | Blaue Fliesen | Wolga | Subbotnik | Aluchips | Inter-Pimper | Kader | Pfuschen gehen | Bestarbeiter | Vorsaal | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Intershop | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Protzkeule | Einführung in die sozialistische Produktion | Russenmagazin | Muttiheft | Jägerschnitzel | Maxe Baumann | Agrarflieger | Bonze | Staniolpapier | Völkerfreundschaft | Spartakiade | Staatsbürgerkunde | Kaufhalle | Kaderabteilung | Altstoffsammlung | Sprelacart | Arbeiterschließfächer | Tempolinsen | Cellophantüte | Transportpolizei | Sättigungsbeilage | Spitzbart | Silastik | Haus der Werktätigen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Leukoplastbomber | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | tachteln | WM 66 | Sekundärrohstoffe | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Dein Risiko | Tal der Ahnungslosen | Ochsenkopfantenne | Aktendulli | Schallplattenunterhalter | Gesellschaft für Sport und Technik | Saladur | Schuhlöffel | Sprachmittler | Schwalbe | Blauer Klaus | Wendehals | Centrum-Warenhaus | Rundgelutschter | Action | Grenzmündigkeit | Genex | Die Freunde | Aula | Erichs Lampenladen | ZEKIWA | Die drei Dialektiker | Da lacht der Bär | Haftschalen | Schachtschnaps | Die Trommel | Dederon | Straße der Besten | Volkspolizist | SMH | sozialistisch umlagern | Freilenkung von Wohnraum | Jugendspartakiade | Friedenstaube | Kulturschaffende | Penis socialisticus erectus | Broiler | Asphaltblase | Wandzeitung | Poliklinik | Pionierlager | Westpaket | Wink Element | Bummi | Gestattungsproduktion |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



St.Gangloff

St.Gangloff ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saale-Holzland-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde St.Gangloff liegt rund 62 km östlich der ... »»»
  • Beiersdorf
  • Kirchheim (Thüringen)
  • Veelböken
  • Rappin
  • Stadt Wehlen
  • Wendorf
  • Madlitz-Wilmersdorf
  • Menschen



    Rolf Berthold
    »»»
  • Henry Treppschuh
  • Horst Freitag
  • Wolfgang Pfeifer (Fußballspieler)
  • Klaus Beer
  • Monika Debertshäuser
  • Bernd Dittert
  • Mirko Reichel
  • Manfred Zetzsche
  • Alfred Cogho
  • Geschichten



    Über allen strahlt die Sonne
    Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person »»»
  • Schönhuber fordert erneut Zulassung der Republikaner in der DDR
  • Die e-Schwalbe aus Suhl soll noch 2011 in Serie gehen
  • Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
  • Das „SED" ist weg, die PDS ist eine neue Partei


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 07.03.1990
    BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
    Bonn (ADN). Politiker aller in Bonn vertretenen Parteien haben am Dienstag ihre Forderungen nach einem Kurswechsel bei der, Aufnahme von Aus- und Übersiedlern in der Bundesrepublik bekräftigt. Dabei soll vorrangig eine Begrenzung des Zuzugs von DDR-Bürgern erreicht werden. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Pasewalk ist eine Stadt im Landkreis Uecker-Randow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Pasewalk liegt rund 171 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 116 km nordnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Kolbe 
    Wer war
    Bertolt Brecht?

    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Zittau

    in Zittau gab es 65 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr