Veranda


DDR Begriff für eine überdachte Terrasse.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Dein Risiko | Taigatrommel | Kader | Trainingsanzug | Zörbiger | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Lager für Arbeit und Erholung | Haushaltstag | Asphaltblase | Selters | Auslegware | Bundis | Tempolinsen | Spartakiade | Hausbuch | Syphon | Jugendspartakiade | Hutschachtel | Stulle | Komplexannahmestelle | Stempelkarte | Held der Arbeit | Pionierlager | Selbstbedienungskaufhalle | Dederon | Pioniereisenbahn | Balkanschreck | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Aktendulli | Friedenstaube | Schwalbe | Diskomoderator | Ochsenkopfantenne | Blaue Eminenz | Schlagersüßtafel | Grenzmündigkeit | NSW | Spitzbart | Blockflöten | Multifunktionstisch | Akademie der Wissenschaften der DDR | Straße der Besten | Penis socialisticus erectus | Bückware | Solibasar | Völkerfreundschaft | Trolli | Gesellschaft für Sport und Technik | Leukoplastbomber | Semper | Ketwurst | Bonbon | Jugendweihe | Inter-Pimper | Kaderabteilung | Mobilisierung von Reserven | Westwagen | Erichs Lampenladen | Centrum-Warenhaus | Kochklops | Transitautobahn | Schachtschnaps | Erweiterte Oberschule | Kaufhalle | Wurzener | Arbeitersalami | Kammer der Technik | Untertrikotagen | AKA electric | Saladur | Bonze | Thaelmann Pioniere | Subbotnik | Die Freunde | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Bienchen | Agrarflieger | Ein Kessel Buntes | Haus der jungen Talente | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Buntfernseher | Plasteschaftstiefel | Zoerbiger | Rundgelutschter | Staatsbürgerkunde | Bestarbeiter | Westgeld | tachteln | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Valuta | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Minirex | SV-Ausweis | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Aktuelle Kamera | PM-12 | Da lacht der Bär | Schallplattenunterhalter | ATA | Semmel | Zeitkino | Russenmagazin | Maxe Baumann | Trinkröhrchen | WM 66 | TAKRAF | Exquisit-Laden | Nicki | Einführung in die sozialistische Produktion | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Veranda | Trinkfix | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Kulturbeitrag | Deutsche Reichbahn | SECAM | Freisitz | Altstoffsammlung | Pfuschen gehen | AWG | Fleppen | Sprelacart | Zahlbox | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Altenburger | Bemme | Zellstofftaschentuch | Fahrerlaubnis | Waschtasche | Ello | Albazell | Vollkomfortwohnung | Kollektiv | Q3A | Fruchtstielbonbons | Antifaschistischer Schutzwall | platziert werden | Volkspolizist | Freilenkung von Wohnraum | Kulturschaffende | Die drei Dialektiker | Die Aktuelle Kamera | Palazzo Prozzo | Tobesachen | Institut für Lehrerbildung | Stadtbilderklärer | Haftschalen | Wolpryla | Handelsorganisation |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Königswartha

Königswartha ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Königswartha liegt rund 50 ... »»»
  • Falkenstein (Harz)
  • Lumpzig
  • Müllrose
  • Sössen
  • Rheinsberg
  • Großkorbetha
  • Lohmen (Sachsen)
  • Menschen



    Hermann Abendroth
    »»»
  • Guido Krause
  • Ernst-Joachim Gießmann
  • Jürgen Uteß
  • Sylvia Rose
  • Renate Vogel
  • Ruth Glöss
  • Anke Borchmann
  • Julia Axen
  • Karl Steinhoff
  • Geschichten



    Versorgung über die Obstbäume der Landstraßen
    In der DDR war niemand gezwungen, sich selbst mit Obst und Gemüse zu versorgen. Aber mit Sicherheit konnte man dadurch Geld sparen und war unabhängiger von der Versorgungslage. »»»
  • Währungsunion jetzt - was wären die Auswirkungen?
  • Trabi Nachfolger zu 80 Prozent aus VW Polo Teilen
  • 317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
  • Der Ossi ist sparsam


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.02.1990
    Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
    Bonn (ADN). Das BRD-Nachrichtenmagazin „Der Spiegel" spricht in seiner jüngsten Ausgabe von einer „wachsenden Abwehrfront" gegen Übersiedler aus der DDR. Einer Meinungsumfrage zufolge sind nur noch 22 Prozent der Bundesbürger damit einverstanden, daß die Bundesrepublik alle Übersiedler aus der DDR aufnimmt. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Potsdam ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Auf einer Fläche vom 187,37 km² leben in Potsdam 167.745 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 816,38 Einwohner pro km². Davon sind 74.189 männlich was einem Anteil von 48,50% der Gesamtbevölkerung der Stadt Potsdam entspricht. Die Stadt Potsdam gliedert sich in 7 Wohngebiete und 9 neue Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Rainer Mittelstädt 
    Wer war
    Manfred von Ardenne?

    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Eisenberg (Thüringen)

    in Eisenberg (Thüringen) gab es 31 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr