Vereinigung Volkseigener Betriebe


Die Vereinigung Volkseigener Betriebe in der ehemaligen DDR war ein Konstrukt der sozialistischen Planwirtschaft mit dem Ziel kleinere Betriebe mit großen Volkseigenen Betrieben (VEB) zur Erzielung von Rationalisierungseffekten zu "vereinigen"


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Grenzmündigkeit | Asphaltblase | Zappelfrosch | Wolga | Rundgelutschter | Lager für Arbeit und Erholung | Ballast der Republik | Kulturbeitrag | tachteln | Poliklinik | Befähigungsnachweis | Selters | Die Freunde | Specki-Tonne | Betriebsberufsschule | Volkspolizist | Kochklops | Trolli | Arbeiterfestspiele | Spitzbart | Ello | Gesellschaft für Sport und Technik | Vollkomfortwohnung | Westgeld | Schnitte | ATA | Ische | Brigade | Nicki | Völkerfreundschaft | Transportpolizei | Datsche | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Aluchips | VZ | Diskomoderator | Kader | Schlagersüßtafel | Wolpryla | Erdmöbel | Semmel | Institut für Lehrerbildung | Ochsenkopfantenne | Haus der Werktätigen | Reisekader | Broiler | Fleppen | Wink Element | ABC Zeitung | Hutschachtel | Dein Risiko | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Lipsi | Rennpappe | Zivilverteidigung | Trainingsanzug | Pfuschen gehen | Kollektiv | Konsum | Jugendspartakiade | Blaue Fliesen | Zur Fahne gehen | zehn vor drei | Diversant | Trinkröhrchen | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Sekundär-Rohstofferfassung | Beratungsmuster | Pionierlager | Minirex | Simson | Produktive Arbeit | Albazell | Agrarflieger | Tempolinsen | Da lacht der Bär | Vorsaal | Bummi | Schlüpper | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Plastikpanzer | Hausbuch | Fruchtstielbonbons | Kolchose | Tal der Ahnungslosen | Bausoldat | Straße der Besten | TAKRAF | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Bestarbeiter | Intershop | Neuerer | Held der Arbeit | Blauer Klaus | Schallplattenunterhalter | Die Aktuelle Kamera | Amiga | Erweiterte Oberschule | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Schachtschnaps | Spowa | Wandzeitung | Untertrikotagen | Wendehals | NSW | "Mach mit" Bewegung | Komplexannahmestelle | Veranda | Bienchen | Maxe Baumann | Zoerbiger | Wurzener | Handelsorganisation | ZRA 1 | Junge Pioniere | Kinder und Jugendsportschulen | AKA electric | Jugendtanz | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Blaue Eminenz | Schwindelkurs | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Zellstofftaschentuch | Wiegebraten | Einberufung | Aktivist | Mobilisierung von Reserven | Q3A | Haushaltstag | Wismut Fusel | Sprelacart | Ketwurst | Niethosen | Haftschalen | Forumscheck | Bemme | Z1013 | Troll | Bonbon | Kaderleiter | Freilenkung von Wohnraum | Russenmagazin | Protzkeule | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Gestattungsproduktion | Interhotel | Suralin | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Fernsehen der DDR |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wilkau-Haßlau

Wilkau-Haßlau ist eine Stadt im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Wilkau-Haßlau liegt rund 95 km westsüdwestlich ... »»»
  • Hohenselchow-Groß Pinnow
  • Marksuhl
  • Stolberg (Harz)
  • Wilsdruff
  • Nebra (Unstrut)
  • Zeithain
  • Schachtebich
  • Menschen



    Harald Wandel

    Harald Wandel wirkte in über 11 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Kennen Sie Urban?" stammt aus dem Jahr 1971. Die letzte Produktion, "Für Mord kein Beweis" wurde im Jahr 1979 ... »»»
  • Erhard Hübener
  • Hans-Dieter Busch
  • Herbert Wessel
  • Fred Düren
  • Ron Beer
  • Eva-Maria Hagen
  • Thomas Lück (Sänger)
  • Johanna Töpfer
  • Jochen Pietzsch
  • Geschichten



    Die Verantwortung für den Schulhort in der DDR
    Nicht immer befand sich der Hort im selben Gebäude wie die Schulet. In vielen Orten, vor allem Dörfern und Kleinstätten, fand der Schulbetrieb in notdürftigen Gebäuden statt, die keineswegs di ... »»»
  • „Ich sehe DDR als die große Chance"
  • Die Tür flog ganz auf Die baltischen Sowjetrepubliken im Aufruhr: Unabhängigkeit oder Kriegsrech
  • Hinweise der Staatsbank der DDR zur Währungsumstellung am 1. Juli
  • Die 10 Gebote der SED


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.01.1990
    Kein Benzinlimit für Reisen in BRD
    Berlin (ND). Ab sofort aufgehoben ist die Begrenzung der Einfuhr von Kraftstoff bei Fahrten, in die BRD. Das teilte die Pressestelle des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR am Dienstag mit. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Gera ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Die Stadt Gera liegt rund 74 km östlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 203 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Kennen Sie noch
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Dessau-Roßlau

    in Dessau-Roßlau gab es 70 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 6 Kombinate.

    ... mehr