Vereinigung volkseigener Lichtspiele


Die "Vereinigung volkseigener Lichtspiele" (VVL) wurde am 12. Februar 1949 gegründet.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Held der Arbeit | Klitsche | Perso | sozialistisch umlagern | Simse | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Semper | Blaue Eminenz | Schwarztaxi | Zoerbiger | Haftschalen | TAKRAF | Handelsorganisation | Glück muss man haben | Pfuschen gehen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Freilenkung von Wohnraum | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Akademie der Wissenschaften der DDR | Stulle | Muttiheft | Fruchtstielbonbons | Ein Kessel Buntes | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Konsum | Kosmonaut | Tote Oma | Wurzener | Deutsche Film AG | Ministerium für Staatssicherheit | Kammer der Technik | Subbotnik | Trainingsanzug | Aktivist | Protzkeule | Stempelkarte | Hurch und Guck | Dederon | Vollkomfortwohnung | Maxe Baumann | Betriebsberufsschule | Q3A | Tramper | Staniolpapier | Tobesachen | Sprelacart | AWG | Balkanschreck | Schnitte | Saladur | Westgeld | Klampfe | Brigade | ZRA 1 | Ballast der Republik | Gesellschaft für Sport und Technik | Jugendbrigade | Penis socialisticus erectus | Vorsaal | Specki-Tonne | Blaue Fliesen | Schallplattenunterhalter | Dein Risiko | Blockflöten | Sättigungsbeilage | Bestarbeiter | Silastik | Bonbon | Selters | Pionierlager | Nicki | Delikat Laden | Transitautobahn | Kader | Pioniernachmittag | Kinder und Jugendsportschulen | Patenbrigade | Poliklinik | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Plastikpanzer | Rundgelutschter | Zappelfrosch | Westpaket | Armee Sportklub | Niethosen | Aktendulli | Minirex | Spree-Rosetten | Westmaschine | Erichs Krönung | Ochsenkopfantenne | Zuckertuete | Mobilisierung von Reserven | Deutsche Reichbahn | zehn vor drei | WM 66 | Grenzmündigkeit | Antifaschistischer Schutzwall | Da liegt Musike drin | Agitprop | Fahrerlaubnis | Staatsbürgerkunde | Hausbuch | Die Aktuelle Kamera | Jugendtanz | Trinkfix | Westgoten | Gestattungsproduktion | Kombinat | Römerlatschen | Kundschafter für den Frieden | Sprachmittler | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Diskomoderator | NSW | Altenburger | Institut für Lehrerbildung | Turnbeutel | Tal der Ahnungslosen | Spowa | Befähigungsnachweis | Silberpapier | Beratungsmuster | Kaderleiter | Kaderabteilung | Schlüpper | Volkseigener Betrieb | Albazell | platziert werden | Spitzbart | Inter-Pimper | Vertrauliche Verschlusssache | Fleppen | Valuta | Timur Trupp | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Arbeiterfestspiele | Demokratischer Zentralismus | Flagge der Volksmarine | Centrum-Warenhaus | Deutsche Demokratische Republik | Straße der Besten | Volkspolizist | Erweiterte Oberschule | Zellstofftaschentuch | Wiegebraten | Polytechnische Oberschule | Negerkuss | Kulturschaffende | Alubesteck |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bechstedt

Bechstedt ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Bechstedt liegt rund 35 km südsüdöstlich ... »»»
  • Diestelow
  • Callenberg
  • Pirna
  • Silz (Mecklenburg)
  • Penkun
  • Treffurt
  • Greven (Mecklenburg)
  • Menschen



    Andrea Bienias
    »»»
  • Axel Noack (Leichtathlet)
  • Hansjoachim Walther
  • Katharina Thalbach
  • Norbert Christian
  • Hans Albrecht (SED)
  • Erich Grützner
  • Gerhard Landgraf
  • Horst Jonischkan
  • Kerstin Müller (Ruderin)
  • Geschichten



    Was wäre, wenn es in der DDR das Internet gegeben hätte?
    "Was wäre in der DDR geschehen, wenn das Internet 1980 in der heutigen Form existiert hätte, mit dem Stand und den Möglichkeiten von heute?" lautet eine Frage, die ich gerade im Internet fand. U ... »»»
  • Sammelleidenschaft zu DDR-Zeiten
  • Das Einheitsfrontlied
  • Wie zuverlässig sind die Kriminalstatistiken aus der DDR?
  • Abgesang auf den Kulkwitzer See


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.05.1990
    Höhere Preise für Energie
    Berlin (ND-Staude). Um das Zwei- bis Dreifache sollen für die Bevölkerung mit Beginn 1991 die Energiepreise steigen. Dies ist für eine kostendeckende Erzeugung und die notwendigen Investitionen in die Energiewirtschaft notwendig, begründete Dr. Hans Sandlass. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Pirna ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Pirna liegt rund 17 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 177 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Roger & Renate Rössing 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Quermann?

    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr