Vereinigung volkseigener Lichtspiele


Die "Vereinigung volkseigener Lichtspiele" (VVL) wurde am 12. Februar 1949 gegründet.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Patenbrigade | ATA | Konsum | Glück muss man haben | Kaufhalle | Ketwurst | Wehrlager | Fernsehen der DDR | Ballast der Republik | Schuhlöffel | Schlagersüßtafel | Einführung in die sozialistische Produktion | Tobesachen | Intershop | Kundschafter für den Frieden | Befähigungsnachweis | Schachtschnaps | Zellstofftaschentuch | Straße der Besten | Bulette | Wurzener | Lager für Arbeit und Erholung | Essengeldturnschuhe | Albazell | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Einberufung | Aktivist | Die Aktuelle Kamera | Veranda | Balkanschreck | Solibasar | Bemme | Schnitte | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Centrum-Warenhaus | Protzkeule | Soljanka | Grenzmündigkeit | Staatsbürgerkunde | Volkseigener Betrieb | Hausbuch | AKA electric | Selters | Handelsorganisation | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Maxe Baumann | Deutsche Reichbahn | Blaue Fliesen | Semper | Messe der Meister von Morgen | demokratischer Block | Action | Asche | Ochsenkopfantenne | Kaderabteilung | Völkerfreundschaft | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Blockflöten | Schwindelkurs | Specki-Tonne | Dein Risiko | Alubesteck | Erdmöbel | "Mach mit" Bewegung | Ello | Stulle | Westpaket | Fleppen | Lipsi | Westover | Jugendbrigade | Negerkuss | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Wandzeitung | Kombinat | Auslegware | Rotlichtbestrahlung | Zirkel | Diversant | Beratungsmuster | Bonze | Kosmonaut | Brigade | Mobilisierung von Reserven | Pionierlager | Minirex | Deutsche Film AG | Polytechnische Oberschule | Amiga | Wolga | Kammer der Technik | Silberpapier | Vorsaal | Spartakiade | Wismut Fusel | Deutsche Demokratische Republik | Q3A | Troll | Genex | Pioniernachmittag | Meinungsknopf | Arbeitersalami | Haus der jungen Talente | Untertrikotagen | Freilenkung von Wohnraum | Armee Sportklub | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Suralin | Jugendtanz | Fruchtstielbonbons | LPG | Da liegt Musike drin | Junge Pioniere | Stempelkarte | Flagge der Volksmarine | Plasteschaftstiefel | Haushaltstag | Transportpolizei | Haus der Werktätigen | Dederon | Zivilverteidigung | NSW | Tafelwerk | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Penis socialisticus erectus | Haftschalen | Aktendulli | Spree-Rosetten | Zappelfrosch | Schwalbe | Selbstbedienungskaufhalle | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Antifaschistischer Schutzwall | Perso | Bundis | Arbeiter- und Bauerninspektion | SMH | Sprelacart | Niethosen | platziert werden | Trinkfix | Polylux | Simson | Blaue Eminenz | Muttiheft | Trinkröhrchen | Poliklinik | Aula | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lauscha

Lauscha ist eine Stadt im Landkreis Sonneberg des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Lauscha liegt rund 56 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund ... »»»
  • Waldheim
  • Klein Trebbow
  • Höckendorf
  • Großbreitenbach
  • Föritz
  • Cramonshagen
  • Bandelin
  • Menschen



    Karin Lesch

    Karin Lesch wirkte in über 10 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Matthias Löffelchen, der Osterhase (Fernsehfilm)" stammt aus dem Jahr 1953. Die letzte Produktion, "Die Geister ... »»»
  • Heiko Laeßig
  • Matthias Platzeck
  • Werner Aßmann
  • Gerhard Botz (Politiker)
  • Jürgen Frohriep
  • Andreas Krause (Fußballspieler, 1957)
  • Erhard Mosert
  • Ruth Maria Kubitschek
  • Gertraud Klawitter
  • Geschichten



    Regierung appelliert erneut Probleme gewaltlos und im Dialog zu lösen
    Hans Modrow sagt: "Wir können keinen gesetzlosen Zustand schaffen. Eine Regierung kann das Land nur dann regieren, kann nur dann das tun, was die Bürger erwarten, wenn in jeder Gemeinde, in jeder ... »»»
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
  • Staatliche Verbote heute
  • Rechtsradikale in den Neuen Bundesländern
  • Ehepaar Honecker in Lobetal „privat aufgenommen"


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.01.1990
    Schicksal Arbeitslosigkeit?
    Die Verwaltungsreform läuft. Produktionsumstellungen und Betriebsstillegungen stehen in Aussicht. Laut Schätzungen der Gewerkschaft soll es in der DDR inzwischen etwa 80 000 Arbeitslose geben. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Gardelegen ist eine Stadt im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Gardelegen liegt rund 46 km nordwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 136 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Wilfried Peetz?

    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Nobitz

    in Nobitz gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr