Vertrauliche Verschlusssache


Vertrauliche Verschlusssache war eine Geheimhaltungsstufe amtlicher Stellen zum Schutz von Informationen.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Aktuelle Kamera | Produktive Arbeit | Interhotel | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Jugendspartakiade | Westwagen | Straße der Besten | Befähigungsnachweis | Altstoffsammlung | Jugendtanz | Arbeitersalami | Nicki | Soljanka | Demokratischer Zentralismus | Transitautobahn | Penis socialisticus erectus | Antifaschistischer Schutzwall | Aula | Komplexannahmestelle | Kochklops | Aktendulli | Neuerer | Kader | Fruchtstielbonbons | Meinungsknopf | Armee Sportklub | Bemme | Sekundär-Rohstofferfassung | Kaderakte | ZRA 1 | Spree-Rosetten | Hutschachtel | Z1013 | Spowa | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Institut für Lehrerbildung | Mobilisierung von Reserven | Konsummarken | Altenburger | Gesellschaft für Sport und Technik | Die Aktuelle Kamera | Sättigungsbeilage | Wandzeitung | Brettsegeln | AKA electric | Palast der Republik | Untertrikotagen | Balkanschreck | demokratischer Block | Zivilverteidigung | Kundschafter für den Frieden | Wolga | Zuckertuete | sozialistisch umlagern | Semmel | Schlagersüßtafel | Kulturschaffende | Trolli | Zahlbox | Blaue Eminenz | SMH | Sprelacart | Polylux | Dein Risiko | Blaue Fliesen | Aluchips | Schokoladenjahresendhohlkörper | Saladur | Zörbiger | Tote Oma | Pfuschen gehen | Grilletta | Ische | Fleppen | Polytechnische Oberschule | Trainingsanzug | Spartakiade | Zellstofftaschentuch | Schnitte | Troll | Deutsche Film AG | Handelsorganisation | Abteilungsgewerkschaftsleitung | zehn vor drei | Römerlatschen | Specki-Tonne | Lager für Arbeit und Erholung | Pioniereisenbahn | Simson | Tempolinsen | Bundis | Vertrauliche Verschlusssache | Kinder und Jugendsportschulen | Reisekader | Deutsche Reichbahn | Kaufhalle | Action | Spitzbart | Kammer der Technik | Bonbon | Volkspolizist | Tramper | Bienchen | Auslegware | Zirkel | Schachtschnaps | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Rundgelutschter | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Hurch und Guck | Arbeiterfestspiele | Wismut Fusel | Wolpryla | Klitsche | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Patenbrigade | Transportpolizei | Alubesteck | Antikommunismus | Westantenne | Kosmonaut | Klampfe | Waschtasche | Tobesachen | Junge Pioniere | Q3A | Plasteschaftstiefel | Ello | Ketwurst | Brigade | Dederon | Asche | Zeitkino | Veranda | Wehrlager | Fahrerlaubnis | Sprachmittler | Kommunale Wohnungsverwaltung | Palazzo Prozzo | Wurzener | ABC Zeitung | Kollektiv | Ochsenkopfantenne | Ein Kessel Buntes | Plastikpanzer | Die Trasse | Staatsbürgerkunde | Ballast der Republik | Amiga | Volkseigener Betrieb |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hornow-Wadelsdorf

Hornow-Wadelsdorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Hornow-Wadelsdorf liegt rund 130 km ostsüdöstlich ... »»»
  • Cursdorf
  • Haßleben
  • Elxleben (Ilm-Kreis)
  • Roßleben
  • Krien
  • Schwarza (Thüringer Wald)
  • Lichtenberg (Lausitz)
  • Menschen



    Gisela Birkemeyer
    »»»
  • Ulrich Karnatz
  • Regina Beyer
  • Matthias Buse
  • Ernst Stargardt
  • Alexander Osang
  • Christian Grashof
  • Ute Noack (Schwimmerin)
  • Erika Glässner
  • Manfred Rump
  • Geschichten



    DDR-Volksvermögen ist nicht in Frage zu stellen
    Berlin (ADN). Die Eigentumsverhältnisse in der DDR, wie sie sich nach dem zweiten Weltkrieg herausgebildet haben, sollen im Interesse aller DDR-Bürger nicht in Frage gestellt werden. Das geht aus ... »»»
  • Schweizer Spitzelei betraf auch DDR-Post
  • Viele Fragen - wenige Antworten
  • Marktplatz DDR - Eine Hand wäscht die Andere
  • Der Schwarzmarkt in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 21.02.1990
    Berliner Auftakt zu Währungsverhandlungen
    Berlin (ADN/ND). Mit der Einigung über die Bildung von vier Arbeitsgruppen zur Vorbereitung einer Währungsunion und Wirtschaftsgemeinschaft wies die Expertenkommission DDR-BRD in ihrer ersten Gesprächsrunde am Dienstag in Berlin ihr erstes Arbeitsergebnis vor. Gegenstand, ihrer Beratungen sind die Bereiche Währungsunion, Wirtschaftsreform, Finanzen und soziale Sicherheit. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Olbernhau ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Olbernhau liegt rund 51 km südwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 206 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Nordhausen

    in Nordhausen gab es 53 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr