Völkerfreundschaft


Mit "Völkerfreundschaft" bezeichnete man die internationale Freundschaft zu den Ländern des Ostblocks und der dritten Welt. Eine "Völkerfreundschaft" über den eisernen Vorhang hinweg war von der Staatsführung nicht vorgesehen, sie käme einer "Verbrüderung mit dem Feind" gleich.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


SMH | Schwalbe | Action | Komplexannahmestelle | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Albazell | Broiler | Kolchose | Saladur | Rundgelutschter | Altstoffsammlung | Vorschuleinrichtungen | Haus der Werktätigen | Neuerer | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ische | Held der Arbeit | sozialistisch umlagern | Tobesachen | Thaelmann Pioniere | Die Trasse | Brigade | Trainingsanzug | Kundschafter für den Frieden | Westpaket | Agitprop | Leukoplastbomber | Fahrerlaubnis | Waschtasche | SV-Ausweis | Völkerfreundschaft | LPG | Aluchips | tachteln | Schwindelkurs | Haus der jungen Talente | Balkanschreck | Kosmonaut | Taigatrommel | Staniolpapier | Freilenkung von Wohnraum | Ochsenkopfantenne | Silastik | Bummi | Kaderabteilung | Z1013 | ABC Zeitung | Sprachmittler | Institut für Lehrerbildung | Klampfe | Hurch und Guck | Perso | Schwarztaxi | Arbeiterschließfächer | Polytechnische Oberschule | Multifunktionstisch | Stadtbilderklärer | Q3A | Essengeldturnschuhe | Maxe Baumann | Russenmagazin | Palazzo Prozzo | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Ello | Da lacht der Bär | Selters | Dein Risiko | Asche | Semper | Fruchtstielbonbons | Forumscheck | ZRA 1 | Turnbeutel | Einberufung | Wurzener | Kollektiv | Nicki | Kammer der Technik | Deutsche Reichbahn | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Spree-Rosetten | Subbotnik | Tramper | Westgoten | Die Aktuelle Kamera | Kulturschaffende | Inter-Pimper | demokratischer Block | Soljanka | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Genex | WM 66 | Friedenstaube | zehn vor drei | Transitautobahn | Schlagersüßtafel | Konsum | Plasteschaftstiefel | Erdmöbel | Fernsehen der DDR | Reisekader | ATA | Kochklops | Spowa | Wink Element | Ketwurst | Staatsbürgerkunde | Jugendspartakiade | Zeitkino | Schallplattenunterhalter | Armee Sportklub | Lager für Arbeit und Erholung | Erweiterte Oberschule | Semmel | Römerlatschen | Aktivist | Schnitte | Deutsche Film AG | Haushaltstag | Suralin | Sozialversicherungskasse | Palast der Republik | Sonderbedarfsträger | Timur Trupp | Ballast der Republik | Blockflöten | Blaue Eminenz | Diversant | Blauer Klaus | Pfuschen gehen | Grilletta | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Plastikpanzer | Mobilisierung von Reserven | Junge Pioniere | Vollkomfortwohnung | Antikommunismus | PM-12 | Kaufhalle | Antifaschistischer Schutzwall | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Aktuelle Kamera | Befähigungsnachweis | Spartakiade | Bückware | Westmaschine | Gesellschaft für Sport und Technik | Asphaltblase | Schokoladenjahresendhohlkörper | Spitzbart |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Cobbel

Cobbel ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Cobbel liegt rund 32 km nordöstlich der Landeshauptstadt Magdebu ... »»»
  • Bartenshagen-Parkentin
  • Kratzeburg
  • Rühn
  • Diensdorf-Radlow
  • Urnshausen
  • Schleusingen
  • Kirch Jesar
  • Menschen



    Anett Pötzsch-Rauschenbach
    »»»
  • Hans Nadler (Denkmalpfleger)
  • Francoise Spira
  • Heinz Draehn
  • Karin Bencze
  • Michael Heilmann
  • Ekkehard Göpelt
  • Timo Ehle
  • Regina Thoss
  • Hannes W. Braun
  • Geschichten



    Die 10 Gebote der SED
    In der DDR war der Gang zur Kirche nicht die Normalität. Offiziell war Religion gemäß marxistisch-leninistischer Theorie vom baldigen Absterben im Sozialismus bedroht. »»»
  • Türken verletzen Grenze CSFR-DDR
  • Die Ära Honecker
  • Würdiger Abschluß der 89er Demos in Leipzig
  • Stand der DDR Führung zur christlichen Kirche der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.02.1990
    Für einige Erzeugnisse ab morgen gesenkte Preise
    Berlin (ND-Staude). Ab Mittwoch werden eine Reihe von Konsumgütern zu herabgesetzten Preisen verkauft. Zu den verbilligten Artikeln gehören Ananaskonserven, ausgewählte Mandaninenund Pfirsichkonserven, massive Tafelschokolade, bestimmte Kinderbekleidung sowie einige Erzeugnisse der Unterhaltungselektronik. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Saalfeld (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Saalfeld (Saale) liegt rund 43 km südöstlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 251 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Bitterfeld-Wolfen

    in Bitterfeld-Wolfen gab es 29 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 3 Kombinate.

    ... mehr