Volkseigener Betrieb


Nur wenige Betriebe waren in Privatbesitz. Wenn, dann nur kleinere Betriebe wie beispielsweise Schlosser, Tischler oder Gärtner. Größere Betriebe gehörten dem Staat, waren Volkseigentum


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Die Trasse | PM-12 | Ballast der Republik | Pioniereisenbahn | Jugendspartakiade | Rennpappe | Aluchips | Wiegebraten | Schlagersüßtafel | Neuerer | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Dederon | Schwarztaxi | Sprachmittler | Da liegt Musike drin | Betriebsberufsschule | Fahrerlaubnis | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Westpaket | Nicki | Jägerschnitzel | Konsummarken | Stulle | Intershop | Q3A | Schlüpper | Simson | Bestarbeiter | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | demokratischer Block | Subbotnik | Action | ABC Zeitung | Deutsche Demokratische Republik | Rundgelutschter | Vollkomfortwohnung | Vorschuleinrichtungen | Bummi | LPG | Dein Risiko | Kaderakte | Haftschalen | Bonze | Wolpryla | zehn vor drei | Delikat Laden | Diskomoderator | Akademie der Wissenschaften der DDR | Maxe Baumann | Bückware | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Polylux | Schwindelkurs | Polytechnische Oberschule | Demokratischer Zentralismus | SMH | Palazzo Prozzo | Produktive Arbeit | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Transportpolizei | Die Freunde | AKA electric | Thaelmann Pioniere | Einführung in die sozialistische Produktion | ZEKIWA | Befähigungsnachweis | Vorsaal | Diversant | Sättigungsbeilage | Wink Element | SV-Ausweis | ATA | Transitautobahn | Pioniernachmittag | Sozialversicherungskasse | Die drei Dialektiker | Inter-Pimper | Ello | Westgeld | Wehrlager | Schokoladenjahresendhohlkörper | Negerkuss | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Fruchtstielbonbons | Kulturbeitrag | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Bienchen | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Staub | NSW | Kaderleiter | Poliklinik | Silastik | Asche | Timur Trupp | Kosmonaut | Kochklops | Bemme | Institut für Lehrerbildung | Wurzener | Wismut Fusel | Flagge der Volksmarine | Sekundärrohstoffe | Klitsche | Westgoten | Pionierlager | Veranda | Spartakiade | Friedenstaube | Suralin | Komplexannahmestelle | Arbeitersalami | Pfuschen gehen | Multifunktionstisch | Ketwurst | Tal der Ahnungslosen | Gesellschaft für Sport und Technik | Vertrauliche Verschlusssache | Kammer der Technik | Reisekader | Muttiheft | Niethosen | TGL Norm | Simse | Bausoldat | VZ | Völkerfreundschaft | Balkanschreck | Zellstofftaschentuch | Amiga | Brettsegeln | Altstoffsammlung | Plasteschaftstiefel | Die Aktuelle Kamera | Altenburger | Buntfernseher | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Solibasar | platziert werden | Volkspolizist | Rotlichtbestrahlung | Centrum-Warenhaus | ZRA 1 | Stube | Haus der jungen Talente | Ochsenkopfantenne | Leukoplastbomber | Specki-Tonne |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schöpstal

Schöpstal ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Schöpstal liegt rund 84 km ö ... »»»
  • Badel
  • Aschenhausen
  • Schönfeld (Amt Brüssow)
  • Beiersdorf
  • Gösen
  • Dorfhain
  • Lübtheen
  • Menschen



    Axel Triebel

    Axel Triebel wirkte in über 54 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Straßenbekanntschaft" stammt aus dem Jahr 1948. Die letzte Produktion, "Das Licht auf dem Galgen" wurde im Jah ... »»»
  • Klaus Beer
  • Liselotte Welskopf-Henrich
  • Otfried Steger
  • Roland Matthes
  • Hermann Stöcker
  • Alexander Thieme
  • Dieter Legler
  • Loni Michelis
  • Fritz Decho
  • Geschichten



    Umtauschsatz DM - Mark
    Die Regierung der DDR hat erklärt, daß ab 1. Januar 1990 Bürger, die in die DDR einreisen, DM in Mark der DDR im Verhältnis 1 DM = 3 Mark der DDR umtauschen können. »»»
  • Kleine weiße Friedenstaube
  • Ein Volk ohne Zukunft?
  • Abrüstung soll deutsche Einheit finanzieren
  • Grimma im Wandel der Zeit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 18.01.1990
    Fast 20000 Väter aus der DDR gesucht
    Das Deutsche Rote Kreuz ist auf Vätersuche. In den letzten Wochen häufen sich beim Suchdienst des DRK in München die Hilferufe von Frauen aus der DDR. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Schönebeck (Elbe) ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Schönebeck (Elbe) liegt rund 15 km südöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 126 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wacht auf, Verdammte dieser Erde,
    die stets man noch zum Hungern zwingt!
    Das Recht wie Glut im Kraterherde
    nun mit Macht zum Durchbruch dringt.
    Reinen Tisch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Wer war
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Potsdam

    in Potsdam gab es 66 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 9 Kombinate.

    ... mehr