Volkseigener Betrieb


Nur wenige Betriebe waren in Privatbesitz. Wenn, dann nur kleinere Betriebe wie beispielsweise Schlosser, Tischler oder Gärtner. Größere Betriebe gehörten dem Staat, waren Volkseigentum


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bonbon | Klitsche | Kombinat | Haus der jungen Talente | Plastikpanzer | Essengeldturnschuhe | Schlüpper | Tal der Ahnungslosen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Tote Oma | Ein Kessel Buntes | Diskomoderator | Schuhlöffel | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | demokratischer Block | Syphon | ATA | Schwalbe | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Straße der Besten | Friedenstaube | WM 66 | Silastik | Trinkröhrchen | Zur Fahne gehen | Die Freunde | Polylux | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Nicki | Konsummarken | Selters | Betriebsberufsschule | Zivilverteidigung | Subbotnik | Kulturbeitrag | AKA electric | Protzkeule | Tempolinsen | Multifunktionstisch | Minirex | Troll | Einberufung | Schwarztaxi | Veranda | Stube | Jugendspartakiade | Brigade | Simson | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Sprachmittler | Westgoten | Held der Arbeit | Kinder und Jugendsportschulen | VZ | Interhotel | Rennpappe | Waschtasche | Kammer der Technik | Lager für Arbeit und Erholung | Ochsenkopfantenne | Selbstbedienungskaufhalle | Trolli | Ische | Westgeld | zehn vor drei | Genex | Jägerschnitzel | Diversant | Stulle | Tafelwerk | Westantenne | Zoerbiger | Negerkuss | Vorschuleinrichtungen | Hurch und Guck | AWG | Wehrlager | Bienchen | Fleppen | ZRA 1 | Zappelfrosch | Fruchtstielbonbons | Zuckertuete | Institut für Lehrerbildung | Blauer Klaus | Altstoffsammlung | Sprelacart | Ketwurst | Schwindelkurs | Kosmonaut | Aula | Kulturschaffende | Silberpapier | Polytechnische Oberschule | Völkerfreundschaft | Sekundär-Rohstofferfassung | Auslegware | Untertrikotagen | Cellophantüte | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Sekundärrohstoffe | Wiegebraten | Palast der Republik | Timur Trupp | Die Aktuelle Kamera | Bausoldat | Wolpryla | NSW | Sättigungsbeilage | Westmaschine | Valuta | Fahrerlaubnis | ZEKIWA | Delikat Laden | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Volkseigener Betrieb | Staniolpapier | Beratungsmuster | SMH | Wurzener | Da liegt Musike drin | Kaderabteilung | Bundis | Thaelmann Pioniere | Sozialversicherungskasse | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Arbeiter- und Bauerninspektion | Die drei Dialektiker | Niethosen | Broiler | Arbeitersalami | Dederon | Komplexannahmestelle | PM-12 | Schlagersüßtafel | Gesellschaft für Sport und Technik | LPG | Handelsorganisation | Penis socialisticus erectus | Kolchose | Palazzo Prozzo | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Sonderbedarfsträger | Wolga | Zellstofftaschentuch | Tramper | Wendehals | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Kundschafter für den Frieden | Die Trasse |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kröslin

Kröslin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kröslin liegt rund 163 km östlich der Landeshau ... »»»
  • Daasdorf am Berge
  • Borne (bei Staßfurt)
  • Behrenhoff
  • Letschin
  • Mönchpfiffel-Nikolausrieth
  • Großneuhausen
  • Vorbeck
  • Menschen



    Reinhard Häfner
    »»»
  • Charlotte Ander
  • Paul Kuhfuss
  • Anton Ruh
  • Fritz Feister
  • Klaus Jacob (Ruderer)
  • Gert Heidler
  • Andreas Decker
  • Dietmar Peters
  • Günter Haack
  • Geschichten



    Marktplatz DDR - Eine Hand wäscht die Andere
    Nach dem Motto "Eine Hand wäscht die Andere" wurde der "Marktplatz DDR" konzipiert. "Aus-der-DDR.de" erfreut seine Leser mittels vielfältiger Dokumentationen und Bildmaterial. "Marktplatz DDR" so ... »»»
  • Musik kennt keine Grenzen
  • Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück
  • Das Prinzip der Einzelleitung und die Gesamtverantwortung des Direktors
  • Supermärkte massiv in DDR!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 22.05.1990
    Bei Einheit mehr Nachteile?
    Bonn (ADN/ND). Das geht aus einer am Montag veröffentlichten ZDF-Umfrage hervor. 56 Prozent der befragten Bundesbürger und 41 Prozent der DDR-Bürger erwarten daß die Lasten überwiegen. Nur 12 Prozent in West und 17 Prozent in Ost sehen kurzfristig mehr Vorteile. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Wilfried Peetz ist ein deutscher Sänger und Komponist. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Neubrandenburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Neubrandenburg liegt rund 122 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 116 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Peter Koard 
    Erinnern Sie sich an
    Sigmund Jähn?

    Sigmund Werner Paul Jähn ist ein ehemaliger deutscher Kosmonaut, Jagdflieger und Generalmajor der NVA der DDR. Er war der erste Deutsche im Weltraum.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Görlitz

    in Görlitz gab es 78 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr