Volkspolizist


Der Volkspolizist der DDR wurde umgangssprachlich als VoPo bezeichnet.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Arbeiterschließfächer | Dederon | Klampfe | Interhotel | Pioniernachmittag | Römerlatschen | Institut für Lehrerbildung | Haus der Werktätigen | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | VZ | Schwindelkurs | Jugendbrigade | Zörbiger | Trinkröhrchen | Plasteschaftstiefel | Schnitte | PM-12 | Beratungsmuster | Die drei Dialektiker | Untertrikotagen | Selbstbedienungskaufhalle | Asphaltblase | Waschtasche | Stube | Produktive Arbeit | Schallplattenunterhalter | WM 66 | Schuhlöffel | Rotlichtbestrahlung | TGL Norm | Bemme | Die Trommel | AWG | ATA | Westover | Handelsorganisation | ZRA 1 | Westmaschine | Haus der jungen Talente | Mobilisierung von Reserven | Ein Kessel Buntes | Centrum-Warenhaus | Haushaltstag | Lager für Arbeit und Erholung | Dein Risiko | Spitzbart | Inter-Pimper | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Aktendulli | Kommunale Wohnungsverwaltung | Deutsche Reichbahn | Bummi | Friedenstaube | Vorsaal | Russenmagazin | Ische | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schokoladenjahresendhohlkörper | Lipsi | Hurch und Guck | Einberufung | Freisitz | Fahrerlaubnis | Brettsegeln | Maxe Baumann | Turnbeutel | Buntfernseher | Staniolpapier | Datsche | demokratischer Block | Kundschafter für den Frieden | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Flagge der Volksmarine | Minirex | Erichs Lampenladen | Specki-Tonne | Q3A | LPG | Auslegware | Demokratischer Zentralismus | Zirkel | Straße der Besten | Zivilverteidigung | Valuta | Wehrlager | Delikat Laden | Essengeldturnschuhe | SECAM | Schwalbe | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Ketwurst | Asche | Ello | Grenzmündigkeit | tachteln | Silberpapier | Erichs Krönung | sozialistisch umlagern | Glück muss man haben | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Armee Sportklub | Erdmöbel | Komplexannahmestelle | Aktuelle Kamera | Diversant | Selters | Pfuschen gehen | Brigade | Kammer der Technik | Kombinat | Suralin | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Wink Element | Kosmonaut | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kochklops | Kaderleiter | Befähigungsnachweis | Sonderbedarfsträger | Klitsche | Blockflöten | Aula | Die Freunde | Agrarflieger | Jugendspartakiade | Wolpryla | Die Trasse | Nicki | Muttiheft | Schwarztaxi | Altstoffsammlung | Schachtschnaps | Westwagen | ZEKIWA | Tote Oma | Silastik | Staatsbürgerkunde | Da lacht der Bär | Veranda | Multifunktionstisch | Ochsenkopfantenne | Antikommunismus | AKA electric | Vollkomfortwohnung | Amiga | Vorschuleinrichtungen | Bückware | Negerkuss | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Perleberg

Perleberg ist eine Stadt im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Perleberg liegt rund 109 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 120 ... »»»
  • Nauwalde
  • Heideland (Brandenburg)
  • Eichenberg (bei Jena)
  • Körner (Thüringen)
  • Dieterode
  • Schönebeck (Elbe)
  • Altentreptow
  • Menschen



    Manfred Vogel
    »»»
  • Steffen Hoos
  • Dirk Schlegel
  • Uwe Heppner
  • Edgar Barth
  • Helga Labs
  • Thomas Lange
  • Ilona Slupianek
  • Gunter Weißgerber
  • Detlef Enge
  • Geschichten



    Ossi-Mentalitäten und Eigenheiten für die deutsche Zukunft
    Wenn es um die Frage geht, was in der DDR gut war und was man sich bewahren sollte, gibt es einige Mentalitäten und Eigenheiten der Ex-DDR Bürger die den Ossi nicht nur liebenswert urtypisch mach ... »»»
  • DDR Rezepte aus Omas Zeiten
  • Ein Volk ohne Zukunft?
  • Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
  • Supermärkte massiv in DDR!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
    Düsseldorf (ADN). Zu Beginn des neuen Jahres sind bereits über 15.000 Übersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen. Diese Zahl gab das Bundesinnenministerium bekannt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Güstrow ist eine Stadt im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Güstrow liegt rund 53 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 164 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Eilenburg

    in Eilenburg gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr