Vorsaal


Der Vorsaal war ein größerer Hausflur, oder eine Erweiterung dessens.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


ZRA 1 | Kochklops | Freisitz | Zur Fahne gehen | zehn vor drei | Rotlichtbestrahlung | Wolga | Kinder und Jugendsportschulen | Buntfernseher | Vorschuleinrichtungen | Selters | Ketwurst | Patenbrigade | Kaufhalle | Minirex | Aluchips | Gestattungsproduktion | Erweiterte Oberschule | Lager für Arbeit und Erholung | Zirkel | Wurzener | Schuhlöffel | Zahlbox | Inter-Pimper | Polylux | Bonze | Soljanka | Pfuschen gehen | Aula | Produktive Arbeit | Schwindelkurs | Da liegt Musike drin | Trinkröhrchen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Tobesachen | Asphaltblase | Aktuelle Kamera | Rennpappe | Semmel | Kaderakte | demokratischer Block | Deutsche Demokratische Republik | Agitprop | Vollkomfortwohnung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Jägerschnitzel | Hutschachtel | Hausbuch | Westantenne | Negerkuss | Schlüpper | Transitautobahn | Akademie der Wissenschaften der DDR | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Brigade | Fernsehen der DDR | Interhotel | Meinungsknopf | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Aktendulli | SMH | Hurch und Guck | Kundschafter für den Frieden | Stulle | Arbeiter- und Bauerninspektion | Haus der Werktätigen | Semper | Staub | Altenburger | platziert werden | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Die Trommel | Intershop | Essengeldturnschuhe | Fahrerlaubnis | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | TAKRAF | Schallplattenunterhalter | Zivilverteidigung | Stube | Sekundär-Rohstofferfassung | Komplexannahmestelle | Palazzo Prozzo | Saladur | Kommunale Wohnungsverwaltung | Troll | Lipsi | Friedenstaube | Pioniernachmittag | WM 66 | Staniolpapier | Diversant | Zoerbiger | Grilletta | "Mach mit" Bewegung | Demokratischer Zentralismus | Sekundärrohstoffe | Deutsche Film AG | Ochsenkopfantenne | Wendehals | Silberpapier | Suralin | Westgoten | Wismut Fusel | Schwarztaxi | Jugendbrigade | Z1013 | Bausoldat | PM-12 | Dein Risiko | Kombinat | Transportpolizei | Kulturschaffende | Westover | Subbotnik | Haus der jungen Talente | Broiler | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Westwagen | Pionierlager | Zeitkino | sozialistisch umlagern | Genex | Einführung in die sozialistische Produktion | Muttiheft | Jugendspartakiade | Datsche | Konsum | Syphon | Selbstbedienungskaufhalle | Neuerer | Erichs Krönung | Leukoplastbomber | Zellstofftaschentuch | Zuckertuete | Taigatrommel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Bestarbeiter | Pioniereisenbahn | Blaue Fliesen | Valuta | Trainingsanzug | Held der Arbeit | Multifunktionstisch | Palast der Republik | Die Aktuelle Kamera | Albazell | Spree-Rosetten | Veranda | Beratungsmuster |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schlepzig

Schlepzig ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Schlepzig liegt rund 70 km ostsüdöstlich der Landeshaup ... »»»
  • Alperstedt
  • Naunhof
  • Jatznick
  • Dresden
  • Neu Gülze
  • Kremmin
  • Nostorf
  • Menschen



    Karin Roßley
    »»»
  • Hans-Joachim Hertwig
  • Jutta Müller (Eiskunstläuferin)
  • Waltraud Nowarra
  • Werner Bräutigam
  • Georg Leopold
  • Ernst Hadermann
  • Heiko Hunger
  • Siegfried Witte
  • Walter Friedrich (Biophysiker)
  • Geschichten



    Die Internationale
    Melodie: Pierre Degeyter 1888, Text: Emil Luckhardt 1910 »»»
  • DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
  • Subventionsabbau nur nach Dialog mit der Bevölkerung
  • Sammelleidenschaft zu DDR-Zeiten
  • Abrüstung soll deutsche Einheit finanzieren


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 04.01.1990
    Zulassungen zum Studium nach neuen Kriterien
    Berlin (ND). So kommt es nicht mehr auf den Zensurendurchschnitt oder ein bestimmtes weltanschauliches Bekenntnis an, sondern nur auf hohes Wissen auf jenen Gebieten, die für das gewünschte Studienfach von Bedeutung sind, sowie auf das Engagement für die Mitgestaltung unserer Gesellschaft. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Pölchow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bad Doberan des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Pölchow liegt rund 61 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 187 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Kennen Sie noch
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Schwedt (Oder)

    in Schwedt (Oder) gab es 13 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr