Vorsaal


Der Vorsaal war ein größerer Hausflur, oder eine Erweiterung dessens.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Semmel | Aktendulli | Neuerer | Zur Fahne gehen | Held der Arbeit | Inter-Pimper | Aluchips | Aktuelle Kamera | Brigade | Broiler | Bückware | Blockflöten | Delikat Laden | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Straße der Besten | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Ello | Gestattungsproduktion | Patenbrigade | Bulette | ZRA 1 | Staatsbürgerkunde | Asphaltblase | Fernsehen der DDR | Schwindelkurs | Da lacht der Bär | Fleppen | Kollektiv | Interhotel | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Solibasar | Deutsche Reichbahn | Diskomoderator | Balkanschreck | Bienchen | Selbstbedienungskaufhalle | ABC Zeitung | Tal der Ahnungslosen | Jugendtanz | Jägerschnitzel | Pionierlager | Thaelmann Pioniere | Essengeldturnschuhe | Multifunktionstisch | Wink Element | Kulturbeitrag | Bonze | Erichs Lampenladen | Wolpryla | Kader | Erweiterte Oberschule | Zivilverteidigung | Brettsegeln | Arbeiterschließfächer | Vertrauliche Verschlusssache | Simson | Tafelwerk | Datsche | Befähigungsnachweis | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Jugendbrigade | Hausbuch | Diversant | Zahlbox | Altenburger | Suralin | Schlüpper | Wurzener | Hutschachtel | Schallplattenunterhalter | Zellstofftaschentuch | Deutsche Demokratische Republik | Sekundärrohstoffe | Bundis | Subbotnik | Armee Sportklub | Bemme | Blaue Eminenz | Spowa | Die drei Dialektiker | Schlagersüßtafel | Handelsorganisation | Antikommunismus | Spitzbart | Kochklops | LPG | Haftschalen | Deutsche Film AG | Staniolpapier | Völkerfreundschaft | Penis socialisticus erectus | Volkspolizist | Die Aktuelle Kamera | Silastik | Pioniereisenbahn | Arbeitersalami | Westantenne | Einführung in die sozialistische Produktion | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Vorsaal | Wiegebraten | Negerkuss | Grenzmündigkeit | Rotlichtbestrahlung | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Silberpapier | Klitsche | Westpaket | Haus der jungen Talente | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Jugendspartakiade | Erichs Krönung | Ochsenkopfantenne | Zeitkino | Kosmonaut | Ministerium für Staatssicherheit | zehn vor drei | Bonbon | Taigatrommel | Kammer der Technik | Volkseigener Betrieb | Buntfernseher | Intershop | Wendehals | Zörbiger | Da liegt Musike drin | Nicki | Kaufhalle | Tramper | Konsum | Blaue Fliesen | Staub | Veranda | Syphon | Dederon | Cellophantüte | Kaderabteilung | Trainingsanzug | Troll | Fruchtstielbonbons | Exquisit-Laden | Tempolinsen | Demokratischer Zentralismus | Sprelacart | Stadtbilderklärer | Kolchose | Russenmagazin | Zoerbiger | Die Freunde | Schokoladenjahresendhohlkörper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schwielowsee

Schwielowsee ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Schwielowsee liegt rund 9 km westsüdwestlich der L ... »»»
  • Rottenbach (Thüringen)
  • Volkerode
  • Altenkirchen (Rügen)
  • Niedergebra
  • Züsow
  • Groß Niendorf (Mecklenburg)
  • Plessa
  • Menschen



    Dieter-Lebrecht Koch
    »»»
  • Andreas Decker
  • Herbert Fechner
  • Silke Gnad
  • Klaus Schneider (Leichtathlet)
  • Ingeborg Naß
  • Klaus Kröppelien
  • Jörg Stübner
  • Herbert Fischer (Diplomat)
  • Heiner Thomas
  • Geschichten



    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»»
  • Das "Weiße Haus" in Markkleeberg
  • Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
  • Erziehung statt Um-Erziehung
  • Kampfgruppen werden aufgelöst


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.01.1990
    Schicksal Arbeitslosigkeit?
    Die Verwaltungsreform läuft. Produktionsumstellungen und Betriebsstillegungen stehen in Aussicht. Laut Schätzungen der Gewerkschaft soll es in der DDR inzwischen etwa 80 000 Arbeitslose geben. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Pasewalk ist eine Stadt im Landkreis Uecker-Randow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Pasewalk liegt rund 171 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 116 km nordnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Anklam

    in Anklam gab es 15 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr