Vorschuleinrichtungen


Zu den Vorschuleinrichtungen zählte die Kindergrippe, Kindergarten und die Vorschule.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sprachmittler | Suralin | Kaufhalle | Gesellschaft für Sport und Technik | WM 66 | Buntfernseher | Jugendbrigade | Vorsaal | Zivilverteidigung | Centrum-Warenhaus | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Polytechnische Oberschule | Subbotnik | Friedenstaube | Kosmonaut | Wismut Fusel | Plastikpanzer | Altenburger | Albazell | Stulle | Specki-Tonne | Turnbeutel | Vertrauliche Verschlusssache | Rundgelutschter | Deutsche Film AG | Ochsenkopfantenne | Kundschafter für den Frieden | Dein Risiko | Kombinat | Institut für Lehrerbildung | SECAM | "Mach mit" Bewegung | Westpaket | Sättigungsbeilage | Exquisit-Laden | Solibasar | Hausbuch | Westwagen | Westgeld | Wehrlager | AKA electric | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Stube | Ballast der Republik | Handelsorganisation | Intershop | Simse | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Erichs Lampenladen | Zörbiger | Minirex | Glück muss man haben | Rotlichtbestrahlung | Schwindelkurs | Dederon | Kaderabteilung | Leukoplastbomber | Timur Trupp | Bemme | Action | Polylux | Zur Fahne gehen | Bundis | Mobilisierung von Reserven | Westover | Bestarbeiter | Reisekader | Volkspolizist | Silberpapier | Bienchen | Schlüpper | Spartakiade | Cellophantüte | Tal der Ahnungslosen | Wolga | Zoerbiger | Agrarflieger | Schwalbe | NSW | Palast der Republik | Konsummarken | Broiler | ABC Zeitung | Neuerer | Troll | Kochklops | Zellstofftaschentuch | TAKRAF | Die Aktuelle Kamera | Messe der Meister von Morgen | Arbeiterschließfächer | Haftschalen | Kammer der Technik | Fernsehen der DDR | Soljanka | Trolli | Kader | Kulturbeitrag | Ein Kessel Buntes | Sekundärrohstoffe | Diversant | Schallplattenunterhalter | Zappelfrosch | Waschtasche | Westantenne | Einberufung | Blauer Klaus | Ketwurst | Wolpryla | Stempelkarte | Deutsche Demokratische Republik | Tempolinsen | Brettsegeln | Inter-Pimper | Da lacht der Bär | tachteln | Ministerium für Staatssicherheit | Aktivist | Erichs Krönung | Zeitkino | Z1013 | Patenbrigade | Hurch und Guck | Haus der Werktätigen | Balkanschreck | Valuta | Da liegt Musike drin | Sekundär-Rohstofferfassung | Auslegware | Vorschuleinrichtungen | Kinder und Jugendsportschulen | Antifaschistischer Schutzwall | Freilenkung von Wohnraum | Antikommunismus | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Schnitte | Spree-Rosetten | Lager für Arbeit und Erholung | Sozialversicherungskasse | Wiegebraten | Kolchose | Die Trommel | Römerlatschen | Agitprop | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Tafelwerk | Spowa | Tote Oma |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Spremberg

Spremberg ist eine Stadt im Landkreis Spree-Neiße des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Spremberg liegt rund 128 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 1 ... »»»
  • Frankenberg/Sa.
  • Hirschstein
  • Zethlingen
  • Rückersdorf (Thüringen)
  • Lindewerra
  • Ottstedt am Berge
  • Floh-Seligenthal
  • Menschen



    Horst Wruck
    »»»
  • Ingeborg Schwalbe
  • Roman Chwalek
  • Horst Rehberg
  • Jürgen Bähringer
  • Detlef Kästner
  • Monika Lennartz
  • Hermann Stöcker
  • Anton Ackermann
  • Rosa Thälmann
  • Geschichten



    Beschränkungen in der DDR
    »»»
  • SERO - Annahmestellen für Altstoffe
  • Radio Sound solo RM1 von RFT VEB EAW
  • Das Quelle Versandhaus und die Wirtschaftshilfe aus der DDR
  • Ausflugsziele in Leipzig: Der Clara Zetkin Park


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.02.1990
    Mit dem Reisebüro in die USA oder nach Italien
    Berlin (ADN). Günstige Flüge in die USA, Aufenthalte in Ferienhäusern des Hessischen Berglandes und an der Adria, Schiffsfahrten von Passau über Wien nach Budapest sowie Städtereisen nach Paris, Hamburg, Amsterdam, Wien und München können Ende Februar/ Anfang März in den Zweigstellen des Reisebüros der DDR für D-Mark gebucht werden. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Staßfurt ist eine Stadt im Landkreis Salzlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Staßfurt liegt rund 31 km südlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 145 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Wriezen

    in Wriezen gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr