VZ


Versorgungszentrum, zentrale Einrichtung für Handel, Dienstleistung, Kultur und Gastronomie innerhalb eines stark besiedelten Wohngebietes.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


LPG | Tafelwerk | Grenzmündigkeit | Schlüpper | Volkseigener Betrieb | Junge Pioniere | Zoerbiger | Palazzo Prozzo | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Bonze | Cellophantüte | zehn vor drei | Flagge der Volksmarine | Grilletta | Stube | Auslegware | Wurzener | Buntfernseher | SV-Ausweis | Schokoladenjahresendhohlkörper | Pioniernachmittag | Diversant | Westgeld | Palast der Republik | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Kollektiv | Arbeiterschließfächer | Asche | Bausoldat | Plasteschaftstiefel | Aluchips | Die Trommel | Schwarztaxi | Volkspolizist | Kinder und Jugendsportschulen | Ketwurst | ABC Zeitung | Die Aktuelle Kamera | Zirkel | Aula | Interhotel | tachteln | Maxe Baumann | Gestattungsproduktion | Spree-Rosetten | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Polylux | WM 66 | Pionierlager | Trolli | Wink Element | AWG | Befähigungsnachweis | Tempolinsen | Konsum | Westover | Konsummarken | Bonbon | Stulle | Taigatrommel | Silberpapier | Arbeiter- und Bauerninspektion | Bückware | Spitzbart | Haftschalen | Broiler | Vorsaal | Jugendweihe | Kulturbeitrag | TGL Norm | Subbotnik | Sekundärrohstoffe | Aktivist | Veranda | Ische | NSW | Aktuelle Kamera | AKA electric | Soljanka | Jugendspartakiade | Schwindelkurs | Sekundär-Rohstofferfassung | Negerkuss | Bemme | Erichs Lampenladen | Tramper | Exquisit-Laden | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Vorschuleinrichtungen | Vollkomfortwohnung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Wolga | Römerlatschen | Haus der Werktätigen | Bundis | Rotlichtbestrahlung | Staatsbürgerkunde | Komplexannahmestelle | VZ | Brettsegeln | TAKRAF | Erweiterte Oberschule | Fahrerlaubnis | Ballast der Republik | Intershop | Wandzeitung | platziert werden | Sättigungsbeilage | Trinkfix | Niethosen | Kundschafter für den Frieden | Rundgelutschter | Stadtbilderklärer | Freilenkung von Wohnraum | Hausbuch | Kammer der Technik | Waschtasche | Zörbiger | Arbeiterfestspiele | Einführung in die sozialistische Produktion | Bestarbeiter | Diskomoderator | Jägerschnitzel | Wiegebraten | Meinungsknopf | Westmaschine | Minirex | Wolpryla | ZEKIWA | Schachtschnaps | Russenmagazin | Erichs Krönung | Staniolpapier | Völkerfreundschaft | Straße der Besten | Blockflöten | Sprachmittler | Troll | Spartakiade | Die Trasse | "Mach mit" Bewegung | Selbstbedienungskaufhalle | Tote Oma | Transportpolizei | Sonderbedarfsträger | Albazell | Q3A | Rennpappe | Kaderleiter |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gnoien

Gnoien ist eine Stadt im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Gnoien liegt rund 93 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund ... »»»
  • Saal (Vorpommern)
  • Sandersdorf-Brehna
  • Gatersleben
  • Altefähr
  • Karenz (Mecklenburg)
  • Warnkenhagen
  • Niedergebra
  • Menschen



    Hans-Ulrich Schmied
    »»»
  • Dietmar Schmidt (Handballspieler)
  • Norbert Otto (Politiker)
  • Karl-Heinz Bußert
  • Peggy Beer
  • Petra Felke
  • Hans-Joachim Mogalle
  • Heinz Minuth
  • Manfred Schneider (Ruderer)
  • Sandy Enge
  • Geschichten



    DDR-Volksvermögen ist nicht in Frage zu stellen
    Berlin (ADN). Die Eigentumsverhältnisse in der DDR, wie sie sich nach dem zweiten Weltkrieg herausgebildet haben, sollen im Interesse aller DDR-Bürger nicht in Frage gestellt werden. Das geht aus ... »»»
  • Neigt sich die DDR ihrem Ende? Versorgung wird knapp.
  • Ausländerfeindlichkeit in der DDR
  • Lautstarker Ruf nach Einheit auf Montagsdemonstrationen
  • BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.12.1989
    Appell zum Stopp des Ärzte-Exodus
    Stuttgart (ADN). Mit einem Appell, den verheerenden Exodus von Ärzten aus der DDR durch ein sofortiges Zulassungs- und Einstellungsverbot zu stoppen, hat sich die baden-württembergische SPD an Bundesand Landesregierungen, Krankenkassen, Ärzteverbände und Kliniken gewandt. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Zeitz ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Zeitz liegt rund 126 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 185 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Wer war
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Eisenberg (Thüringen)

    in Eisenberg (Thüringen) gab es 31 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr