Wandzeitung


Pinnwand in Schulen und Betrieben, die je nach Einrichtung mit Losungen und Appellen zum saisonalen Thema, 1. Mai, x-ten DDR-Jahrestag, Oktoberrevolution usw. offiziell vom Wandzeitungsredakteur bzw. Wandzeitungsagitator gestaltet wurde oder aber der Präsentation aktueller Termine, Ergebnisse und Leistungen einer Schulklasse diente.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Palast der Republik | Ische | Fleppen | Deutsche Demokratische Republik | Fernsehen der DDR | Glück muss man haben | Armee Sportklub | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Zuckertuete | Inter-Pimper | Albazell | Haus der Werktätigen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Fruchtstielbonbons | PM-12 | Bonbon | Neuerer | Klitsche | Action | Thaelmann Pioniere | Sekundär-Rohstofferfassung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Kulturbeitrag | Haus der jungen Talente | Amiga | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Westmaschine | Maxe Baumann | Freilenkung von Wohnraum | Hausbuch | Trolli | Kolchose | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Altstoffsammlung | Sprachmittler | Poliklinik | Bienchen | Minirex | Kaderabteilung | Altenburger | Waschtasche | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Bundis | Beratungsmuster | Vorschuleinrichtungen | Pioniereisenbahn | AWG | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Die Freunde | Zoerbiger | Essengeldturnschuhe | Westover | Blaue Fliesen | Komplexannahmestelle | Zörbiger | Fahrerlaubnis | Wendehals | Die Aktuelle Kamera | Römerlatschen | WM 66 | Zappelfrosch | Jugendtanz | Völkerfreundschaft | Agrarflieger | Transitautobahn | Konsummarken | ATA | Da lacht der Bär | Syphon | Schnitte | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Jugendbrigade | Specki-Tonne | tachteln | Niethosen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Wink Element | Trinkröhrchen | Reisekader | Ministerium für Staatssicherheit | Schokoladenjahresendhohlkörper | Stulle | Ello | VZ | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Selters | Kollektiv | Agitprop | Rennpappe | Palazzo Prozzo | Bemme | Sonderbedarfsträger | Schlagersüßtafel | Kundschafter für den Frieden | Schachtschnaps | Bummi | Asphaltblase | Ochsenkopfantenne | Westgeld | Silberpapier | zehn vor drei | Wurzener | sozialistisch umlagern | Diversant | LPG | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Tafelwerk | Messe der Meister von Morgen | Balkanschreck | Suralin | Erichs Lampenladen | Semper | Friedenstaube | Saladur | Kaufhalle | Deutsche Reichbahn | Wolpryla | Aktivist | Spartakiade | Wolga | Aluchips | Arbeiterschließfächer | Patenbrigade | Zirkel | Ballast der Republik | Vorsaal | Forumscheck | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schlüpper | Wandzeitung | Bestarbeiter | Q3A | Brigade | Einberufung | Blaue Eminenz | Konsum | "Mach mit" Bewegung | Tempolinsen | Erdmöbel | Tobesachen | Hurch und Guck | Brettsegeln | Sozialversicherungskasse | Flagge der Volksmarine | Negerkuss | Soljanka | Blauer Klaus | Befähigungsnachweis |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Crimmitschau

Crimmitschau ist eine Stadt im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Crimmitschau liegt rund 98 km westlich der Landesha ... »»»
  • Kleinbockedra
  • Hinrichshagen (Vorpommern)
  • Görmin
  • Stolberg (Harz)
  • Zedlitz
  • Rammenau
  • Iven
  • Menschen



    Stephan Hauck
    »»»
  • Willi Neubert
  • Karl-Heinz Wohlfahrt
  • Rita Kirst
  • Lothar Kurbjuweit
  • Kersten Neisser
  • Gabriele Kühn
  • Wolfgang Gunkel (Ruderer)
  • Ernst-Joachim Gießmann
  • Eberhard Hertel
  • Geschichten



    Böhlens Geschichte bis 1945
    Wie überall in Sachsen siedelten sich zuerst slawische Stämme im 7. Jahrhundert in der Region um Leipzig an. Im Jahre 1017 fand Großdeuben, ein Stadtteil von Böhlen, erstmals urkundliche Erwäh ... »»»
  • Straftaten in der DDR
  • NVA und Bundeswehr am Beginn ihrer Beziehungen
  • Staatliche Verbote heute
  • Weisungsbefugnis der Schulleitungsmitglieder


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.01.1990
    3,2 Kilometer Grenzmauer nahe Dassow abgebaut
    Unter den Augen zahlreicher Zuschauer aus dem In- und Ausland begannen Soldaten sowie Beschäftigte umliegender Betriebe mit dem Abbau der mehr als drei Kilometer langen Grenzmauer nahe der Ortschaft Dassow im Kreis Grevesmühlen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Halberstadt ist eine Stadt im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Halberstadt liegt rund 46 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 174 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schwedt (Oder)

    in Schwedt (Oder) gab es 13 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr