Waschtasche


Eine Waschtasche was das Selbe wie ein Kulturbeutel, ein kleiner mehr oder weniger fester Beutel zur Aufbewahrung von Hygieneartikel.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kulturschaffende | TAKRAF | Schlagersüßtafel | Q3A | Ische | Trinkröhrchen | Diskomoderator | Tempolinsen | Zappelfrosch | AWG | Erichs Krönung | Pioniernachmittag | Reisekader | Wink Element | Taigatrommel | Meinungsknopf | Poliklinik | Russenmagazin | Exquisit-Laden | Trinkfix | Amiga | Jugendbrigade | Kochklops | Arbeitersalami | Diversant | Leukoplastbomber | Semmel | Genex | Zahlbox | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Sprachmittler | Spitzbart | Forumscheck | Subbotnik | Inter-Pimper | Pionierlager | Kader | Freisitz | Arbeiterschließfächer | Da lacht der Bär | Handelsorganisation | Soljanka | platziert werden | Sättigungsbeilage | Delikat Laden | Nicki | Tramper | Bonbon | Interhotel | Wolpryla | Antikommunismus | sozialistisch umlagern | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Altstoffsammlung | Rotlichtbestrahlung | Schallplattenunterhalter | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Stadtbilderklärer | Konsummarken | Westover | Klampfe | Betriebsberufsschule | Messe der Meister von Morgen | Ochsenkopfantenne | Maxe Baumann | Brigade | Jägerschnitzel | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Bulette | ATA | Aluchips | Sekundärrohstoffe | Schuhlöffel | Produktive Arbeit | Albazell | Silastik | Sekundär-Rohstofferfassung | Demokratischer Zentralismus | Syphon | Jugendweihe | Bückware | Westmaschine | Tote Oma | Die Trasse | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Konsum | Kosmonaut | TGL Norm | Blaue Fliesen | Polylux | Plasteschaftstiefel | Wendehals | Spowa | Flagge der Volksmarine | Lager für Arbeit und Erholung | Z1013 | Akademie der Wissenschaften der DDR | SMH | Plastikpanzer | Suralin | Wandzeitung | Troll | Fahrerlaubnis | Vorsaal | Altenburger | Völkerfreundschaft | Arbeiter- und Bauerninspektion | Straße der Besten | Aktendulli | Vollkomfortwohnung | Die Trommel | NSW | Tal der Ahnungslosen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Muttiheft | Untertrikotagen | ZRA 1 | Ministerium für Staatssicherheit | Gesellschaft für Sport und Technik | Rennpappe | Kammer der Technik | Schnitte | Centrum-Warenhaus | Bausoldat | zehn vor drei | Datsche | Bonze | Hausbuch | Zirkel | Bundis | Deutsche Reichbahn | Beratungsmuster | Sprelacart | Gestattungsproduktion | Kombinat | Auslegware | Westantenne | Klitsche | Kaderleiter | Schwindelkurs | Grenzmündigkeit | Niethosen | Westpaket | Stempelkarte | Kaufhalle | Tobesachen | "Mach mit" Bewegung | Veranda | Penis socialisticus erectus |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Unterschönau

Unterschönau ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Unterschönau liegt rund 42 km westsà ... »»»
  • Thiendorf
  • Märkische Höhe
  • Taura
  • Lauchhammer
  • Rossau (Sachsen)
  • Sachau
  • Mönchpfiffel-Nikolausrieth
  • Menschen



    Frank Jeske
    »»»
  • Martin Bierbach
  • Hans Haberhauffe
  • Karsten Brannasch
  • Bodo Bockenauer
  • Nico Turoff
  • Christine Laszar
  • Walter Tarrach
  • Günter Schneider (Fußball)
  • Rüdiger Kaschke
  • Geschichten



    Ausflugsziele in Leipzig: Der Clara Zetkin Park
    Der im Jahre 1955 durch den Zusammenschluss mehrerer benachbarter Parks entstandene Clara-Zetkin-Park ist mit 125 Hektar die größte Parkanlage in Leipzig. Der ausgedehnte Park befindet sich etw ... »»»
  • Gab es eine Mangelwirtschaft in der DDR?
  • Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt
  • SERO - Annahmestellen für Altstoffe
  • Wird die D-Mark parallele oder keine DDR-Währung?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.02.1990
    Kein Grund zur Entwarnung für den DDR-Arbeitsmarkt
    Berlin (ND). Etwa ein Drittel der 30 000 DDR-Bürger, die im Verlaufe des Monats Januar in den Ämtern für Arbeit vorsprachen, waren bereits ohne Arbeilsrechtsverhältnis. Jeder zweite von ihnen hat einen Hochoder Fachschulabschluß in der Tasche. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Schwedt (Oder) ist eine Stadt im Landkreis Uckermark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Schwedt (Oder) liegt rund 110 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 84 km ostnordöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Es wollen zwei auf Reisen gehn
    Und sich die weite Welt besehn:
    Der Koffer macht den Rachen breit,
    Komm mit, es ist soweit.

    Wohin soll denn die Reise gehn?
    Wohin, sag, ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Wriezen

    in Wriezen gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr