Wehrlager


Im Wehrlager wurde die Schüler 2 Wochen lang in militärischen Belangen ausgebildet. Dazu zählte "marschieren" genau so wie das schiesen mit einer scharfen Waffe, der MPi 69, einer Kleinkaliber-Maschinenpistole.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Silberpapier | Nicki | Sättigungsbeilage | Erichs Lampenladen | Deutsche Reichbahn | ZRA 1 | Westwagen | Selters | Jugendbrigade | Ballast der Republik | Penis socialisticus erectus | Antifaschistischer Schutzwall | Straße der Besten | Suralin | Perso | Sozialversicherungskasse | AWG | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Grilletta | Wink Element | Semper | Polylux | Hurch und Guck | Solibasar | Troll | Auslegware | Timur Trupp | Ketwurst | Bonze | Kochklops | Tobesachen | platziert werden | Tramper | Asche | Kinder und Jugendsportschulen | Genex | Plastikpanzer | Volkseigener Betrieb | Betriebsberufsschule | Vollkomfortwohnung | Diskomoderator | zehn vor drei | Action | Tempolinsen | sozialistisch umlagern | Deutsche Film AG | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Bulette | Friedenstaube | Westgoten | Datsche | Trinkröhrchen | Syphon | Transportpolizei | Spree-Rosetten | Fahrerlaubnis | Untertrikotagen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Russenmagazin | Haftschalen | Diversant | Albazell | Fleppen | Aula | Palast der Republik | Volkspolizist | Multifunktionstisch | WM 66 | Pioniernachmittag | Blockflöten | Semmel | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Soljanka | Kammer der Technik | Kaufhalle | Pfuschen gehen | Konsummarken | Kommunale Wohnungsverwaltung | Bundis | Bummi | Stulle | Plasteschaftstiefel | Westgeld | SMH | Hausbuch | Tal der Ahnungslosen | Kulturbeitrag | Konsum | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Rotlichtbestrahlung | Bemme | Inter-Pimper | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Jugendtanz | Produktive Arbeit | Bienchen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kulturschaffende | Arbeitersalami | Specki-Tonne | Saladur | Sprachmittler | Maxe Baumann | Forumscheck | Zirkel | Handelsorganisation | Klitsche | Da lacht der Bär | Messe der Meister von Morgen | ZEKIWA | Dederon | SECAM | ABC Zeitung | Kosmonaut | Die Freunde | Sonderbedarfsträger | PM-12 | Veranda | Armee Sportklub | Brigade | Jugendspartakiade | Kaderakte | ATA | Schlagersüßtafel | Junge Pioniere | Antikommunismus | Zeitkino | TAKRAF | Fernsehen der DDR | Einberufung | Kolchose | Tote Oma | Zuckertuete | Wolpryla | Protzkeule | Neuerer | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Turnbeutel | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Schwalbe | Vertrauliche Verschlusssache | Altstoffsammlung | Transitautobahn | Ein Kessel Buntes | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Delikat Laden | Vorschuleinrichtungen | Klampfe | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Alubesteck |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Krauschwitz (Sachsen)

Krauschwitz (Sachsen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Görlitz des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Krauschwitz (Sachse ... »»»
  • Leizen
  • Solkwitz
  • Günthersleben-Wechmar
  • Ellrich
  • Levenhagen
  • Schmiedeberg (Erzgebirge)
  • Weinböhla
  • Menschen



    Friedel Tietze
    »»»
  • Gerd Schellenberg
  • Jürgen Paeke
  • Hermann Dieckhoff
  • Karl Wolf (Fußballspieler)
  • Werner Bamberger
  • Konrad Schaller
  • Manfred Pfeifer
  • Werner Schubert-Deister
  • Ulrich Hahn
  • Geschichten



    DDR-Experten für soziale Garantien
    Berlin (ND). Die Überleitung der administrativen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft war Thema einer Konferenz am Mittwoch in Berlin. Im Pro und Kontra der Meinungen bestand Übereinsti ... »»»
  • Schicksal Arbeitslosigkeit?
  • Über allen strahlt die Sonne
  • Der Pioniermarsch
  • Geschichte oder Geschichten...?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 17.01.1990
    Kein Benzinlimit für Reisen in BRD
    Berlin (ND). Ab sofort aufgehoben ist die Begrenzung der Einfuhr von Kraftstoff bei Fahrten, in die BRD. Das teilte die Pressestelle des Ministeriums für Verkehrswesen der DDR am Dienstag mit. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Waren (Müritz) ist eine Stadt im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Waren (Müritz) liegt rund 84 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 121 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
    unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
    Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
    das Korn auf dem Feld und die Vögel ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Pirna

    in Pirna gab es 51 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr