Wendehals


Person, die zur Wendezeit in kurzer Zeit ihren Standpunkt grundlegend änderte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Spree-Rosetten | Altstoffsammlung | Schwalbe | Deutsche Film AG | Stulle | Silberpapier | Palast der Republik | Kombinat | Waschtasche | Da liegt Musike drin | Asphaltblase | Völkerfreundschaft | Junge Pioniere | Fleppen | Semper | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Zappelfrosch | Suralin | Delikat Laden | Zahlbox | AWG | Transportpolizei | Westpaket | Glück muss man haben | Kommunale Wohnungsverwaltung | Timur Trupp | Bonbon | SV-Ausweis | Westantenne | Einführung in die sozialistische Produktion | Mobilisierung von Reserven | Jugendweihe | Lager für Arbeit und Erholung | Sozialversicherungskasse | Albazell | Vorschuleinrichtungen | Solibasar | Staniolpapier | Ello | Deutsche Demokratische Republik | Aula | Tempolinsen | Schachtschnaps | Volkseigener Betrieb | Semmel | TGL Norm | Turnbeutel | Essengeldturnschuhe | Schlagersüßtafel | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Zörbiger | Volkspolizist | Zoerbiger | Held der Arbeit | Aktivist | Akademie der Wissenschaften der DDR | Muttiheft | Palazzo Prozzo | Konsum | Römerlatschen | Penis socialisticus erectus | Hurch und Guck | Stube | Ballast der Republik | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Vollkomfortwohnung | Pfuschen gehen | Sekundärrohstoffe | Soljanka | Erichs Krönung | Westmaschine | Komplexannahmestelle | Kaderakte | Die Freunde | Alubesteck | Interhotel | Spartakiade | Simson | SMH | Gestattungsproduktion | Freisitz | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Wandzeitung | Zeitkino | Schnitte | Kaderleiter | Auslegware | Wismut Fusel | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Blaue Eminenz | Institut für Lehrerbildung | Produktive Arbeit | Balkanschreck | Schwindelkurs | Agrarflieger | Altenburger | Erichs Lampenladen | Die Trommel | Trinkröhrchen | Poliklinik | Taigatrommel | Rundgelutschter | Sättigungsbeilage | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Haus der Werktätigen | Ministerium für Staatssicherheit | tachteln | Exquisit-Laden | WM 66 | Wehrlager | Handelsorganisation | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Intershop | Bestarbeiter | Zur Fahne gehen | Jägerschnitzel | Die Aktuelle Kamera | Simse | Dein Risiko | "Mach mit" Bewegung | Wurzener | ABC Zeitung | Schallplattenunterhalter | Nicki | Fernsehen der DDR | Leukoplastbomber | Meinungsknopf | Transitautobahn | Neuerer | Aktendulli | Schlüpper | Spowa | Kolchose | Die Trasse | Grilletta | Cellophantüte | Veranda | Arbeiter- und Bauerninspektion | Aktuelle Kamera | Kulturbeitrag | Wiegebraten | Grenzmündigkeit | SECAM | Befähigungsnachweis | Tramper | Multifunktionstisch | Sekundär-Rohstofferfassung | Beratungsmuster | Schwarztaxi | Kosmonaut |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Schwarzheide

Schwarzheide ist eine Stadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Schwarzheide liegt rund 115 km südöstlich der Landeshauptstadt Potsda ... »»»
  • Leubsdorf (Sachsen)
  • Lietzow
  • Mildenau
  • Arnsgereuth
  • Lohme
  • Gnevkow
  • Arnstedt
  • Menschen



    Frank-Michael Wahl
    »»»
  • Günter Schabowski
  • Horst Siegel (Architekt)
  • Petra Thümer
  • Brigitte Rohde
  • Ilse Pagé
  • Klaus Petzold
  • Heinz Erbstößer
  • Egon Schnabel
  • Irina Meszynski
  • Geschichten



    Spaniens Himmel
    Melodie: Paul Dessau 1936, Text: Paul Ernst (Pseudonym seiner Frau Gudrun Kabisch) »»»
  • Widerspenstige Flecken entfernen
  • Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit
  • Leipzigs Kleinod: Das Rosental
  • Keine Amnestie bei Verdacht auf Korruption und Amtsmißbrauch


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Waldsiedlung Wandlitz wird Rehabilitations Sanatorium
    Berlin (ADN). Die ehemalige Waldsiedlung Wandlitz wird in ein Rehabilitations Sanatorium für Patienten aus allen Teilen der Republik umgewandelt. Seit dem 1. Januar 1990 ist der neue Hausherr das Ministerium für Gesundheits- und Sozialwesen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Greifswald ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Greifswald liegt rund 138 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 175 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Schwerin

    in Schwerin gab es 80 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 10 Kombinate.

    ... mehr