Westantenne


Eine zum Empfang westdeutscher TV- und Radiosendungen geeignete Antenne, welche man an der Baugröße und Ausrichtung auf dem Dach erkennen konnte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Suralin | Erdmöbel | Klitsche | Solibasar | Konsum | Straße der Besten | Kinder und Jugendsportschulen | Multifunktionstisch | Kollektiv | Ministerium für Staatssicherheit | Soljanka | Erichs Krönung | Specki-Tonne | Gestattungsproduktion | Schlüpper | Pioniernachmittag | Kader | Die Aktuelle Kamera | Rundgelutschter | sozialistisch umlagern | Zirkel | Kolchose | AWG | Zörbiger | Westmaschine | Tempolinsen | Polytechnische Oberschule | Kosmonaut | SECAM | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Silastik | Broiler | Meinungsknopf | Lipsi | Tafelwerk | Produktive Arbeit | Gesellschaft für Sport und Technik | Deutsche Reichbahn | Die Trommel | Spartakiade | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Haushaltstag | Bulette | Wiegebraten | Altstoffsammlung | Hutschachtel | Asphaltblase | Kulturschaffende | Demokratischer Zentralismus | Wolpryla | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Russenmagazin | Völkerfreundschaft | Mobilisierung von Reserven | Palast der Republik | Semper | Zivilverteidigung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Bückware | platziert werden | Polylux | Waschtasche | Tobesachen | Fruchtstielbonbons | Da lacht der Bär | Hurch und Guck | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kulturbeitrag | Action | Westgoten | SV-Ausweis | Nicki | VZ | Kommunale Wohnungsverwaltung | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Deutsche Film AG | Syphon | Genex | Selters | Rotlichtbestrahlung | Stempelkarte | Pioniereisenbahn | Zuckertuete | Ische | Jugendspartakiade | Pfuschen gehen | Leukoplastbomber | Kaufhalle | Palazzo Prozzo | Haus der Werktätigen | Schwindelkurs | Westgeld | Wolga | Westwagen | Thaelmann Pioniere | Grenzmündigkeit | Vertrauliche Verschlusssache | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | TAKRAF | Albazell | Trinkfix | Zahlbox | Datsche | Staniolpapier | Patenbrigade | Hausbuch | ATA | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Subbotnik | Kaderakte | Da liegt Musike drin | Inter-Pimper | Haftschalen | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Reisekader | Brigade | Delikat Laden | Arbeiterfestspiele | Vorsaal | Semmel | Römerlatschen | Antifaschistischer Schutzwall | Asche | Amiga | Stadtbilderklärer | Kochklops | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | AKA electric | Fleppen | Tramper | Westantenne | Wurzener | Vorschuleinrichtungen | Tote Oma | Niethosen | Trolli | Erichs Lampenladen | Bemme | Befähigungsnachweis | Grilletta | Turnbeutel | Aktendulli | Bonbon | Simse | Einführung in die sozialistische Produktion | Messe der Meister von Morgen | Zappelfrosch | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Wendehals |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Beelitz

Beelitz ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Beelitz liegt rund 19 km südsüdwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund ... »»»
  • Gadegast
  • Everingen
  • Köthen (Anhalt)
  • Ottstedt am Berge
  • Themar
  • Geismar
  • Kobrow
  • Menschen



    Petra Lämmel

    Petra Lämmel wirkte in über 1 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Sabine Kleist, 7 Jahre…" stammt aus dem Jahr 1982. Die letzte Produktion, "Sabine Kleist, 7 Jahre…" wurde i ... »»»
  • Angelika Noack
  • Ilse Thiele
  • Herwart Grosse
  • Wolfgang Brunecker
  • Jürgen Schmieder
  • Jürgen Hart
  • Roland Matthes
  • Karl-Heinrich Barthel
  • Mirko Eichhorn
  • Geschichten



    Lied von der unruhevollen Jugend
    Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person »»»
  • Typisch DDR
  • Viele Fragen - wenige Antworten
  • Null Toleranz für Andersdenkende?
  • Der Blick nach vorn


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 05.02.1990
    Das „SED" ist weg, die PDS ist eine neue Partei
    Berlin (ND). Die SED gibt es nicht mehr. Am Sonntag tagte in Berlin der Parteivorstand der SED/PDS und beschloß mit großer Mehrheit, das „SED" abzulegen. Denn, so hatten es bereits zuvor auf Kreisdelegiertenkonferenzen viele Genossen der Basis deutlich gemacht: Seit dem außerordentlichen Parteitag haben sich in der Partei tiefgreifende Veränderungen vollzogen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR. ... mehr
    Foto:Maecker 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Die Stadt Frankfurt (Oder) liegt rund 101 km östlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 79 km östlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Kennen Sie noch
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Sömmerda

    in Sömmerda gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr