Westantenne


Eine zum Empfang westdeutscher TV- und Radiosendungen geeignete Antenne, welche man an der BaugrĂ¶ĂŸe und Ausrichtung auf dem Dach erkennen konnte.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


ArbeiterschließfĂ€cher | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Diskomoderator | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Ein Kessel Buntes | Erweiterte Oberschule | Spree-Rosetten | StaatsbĂŒrgerkunde | Spowa | Bundis | Tal der Ahnungslosen | Blaue Fliesen | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Friedenstaube | Flagge der Volksmarine | Haftschalen | Jugendweihe | Action | ATA | Haushaltstag | Rat fĂŒr gegenseitige Wirtschaftshilfe | Inter-Pimper | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Dederon | Zahlbox | Blauer Klaus | Specki-Tonne | Volkseigener Betrieb | Bienchen | Protzkeule | Klitsche | Wismut Fusel | Kaderleiter | Bemme | Selbstbedienungskaufhalle | Amiga | Straße der Besten | Trainingsanzug | Handelsorganisation | Wehrlager | Da lacht der BĂ€r | Arbeitersalami | Zur Fahne gehen | Klampfe | Palazzo Prozzo | Zellstofftaschentuch | Sprachmittler | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | "Mach mit" Bewegung | Erichs Lampenladen | Wolga | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Ballast der Republik | Sprelacart | BĂŒckware | Zoerbiger | Selters | Zörbiger | Die Freunde | Ochsenkopfantenne | Spartakiade | Stulle | Die drei Dialektiker | Tote Oma | SchlĂŒpper | Kinder und Jugendsportschulen | Genex | Kulturbeitrag | Albazell | Freilenkung von Wohnraum | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik | Simse | TGL Norm | Pionierlager | Vorsaal | Vorschuleinrichtungen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Patenbrigade | platziert werden | Simson | SECAM | Westgoten | Hutschachtel | Niethosen | CellophantĂŒte | Bummi | Wendehals | Negerkuss | Schokoladenjahresendhohlkörper | Hausbuch | WM 66 | Grilletta | Suralin | Ische | Antikommunismus | Essengeldturnschuhe | Auslegware | Pfuschen gehen | Erdmöbel | Subbotnik | Erichs Krönung | Deutsche Reichbahn | Waschtasche | Stube | Thaelmann Pioniere | Zuckertuete | SonderbedarfstrĂ€ger | Jugendspartakiade | Westwagen | Kammer der Technik | Rotlichtbestrahlung | Haus der WerktĂ€tigen | Westpaket | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Demokratischer Zentralismus | Neuerer | Staniolpapier | Wurzener | Dein Risiko | TAKRAF | tachteln | ZEKIWA | SĂ€ttigungsbeilage | Transportpolizei | Palast der Republik | Arbeiter- und Bauerninspektion | Wiegebraten | Polytechnische Oberschule | Bulette | Lager fĂŒr Arbeit und Erholung | Q3A | Perso | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Fleppen | Schnitte | Einberufung | Agitprop | Kombinat | SMH | Römerlatschen | Völkerfreundschaft | Kosmonaut | Brigade | Silberpapier | Kaufhalle | Saladur | SekundĂ€rrohstoffe | StadtbilderklĂ€rer | Semper | Trinkröhrchen |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Gehofen

Gehofen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis KyffhĂ€userkreis des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Gemeinde Gehofen liegt rund 42 km nordöstlich der Landesh ... »»»
  • Umpferstedt
  • Heidersdorf
  • Storbeck-Frankendorf
  • GrĂ€fenhain
  • Eichstruth
  • Lumpzig
  • Ruttersdorf-Lotschen
  • Menschen



    Otto FrĂ€ĂŸdorf
    »»»
  • Jutta Behrendt
  • Rolf Röpke (Fußballspieler)
  • Max Seydewitz
  • Hans-Hartmut KrĂŒger
  • Willi Stoph
  • Jan Lenzke
  • Ilona Brand
  • Sonja Sutter
  • Ernst-Joachim Gießmann
  • Geschichten



    Was will die SED?
    Berlin (ND). Nur der radikale Bruch mit den stalinistisch geprĂ€gten Grundstrukturen der SED kann jenen in unserer Partei, die sich fĂŒr eine freie, gerechte und solidarische Gesellschaft einsetzen ... »»»
  • Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel fĂŒr Westdeutsche
  • Kontrollen gegen Schwarzarbeiter
  • Über allen strahlt die Sonne
  • Grimma im Wandel der Zeit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 06.01.1990
    Honecker derzeit haftunfÀhig
    Berlin (ADN). Aus Ă€rztlicher Sicht ist die Inhaftierung des frĂŒheren Staatsratsvorsitzenden, Erich Honecker, auch nach einer erneuten Untersuchung nicht zulĂ€ssig, teilte am Freitag die Pressestelle des Generalstaatsanwaltes der DDR mit. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt LĂŒbeck schĂ€tzt: Sieben bis acht von zehn LadendiebstĂ€hlen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik BĂŒchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR BĂŒrger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister fĂŒr Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem PolitbĂŒro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den MauerschĂŒtzenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjĂ€hrig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Naumburg (Saale) ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Naumburg (Saale) liegt rund 109 km sĂŒdlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 187 km sĂŒdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. TannengrĂŒn zum Kranz gebunden, rote BĂ€nder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Kennen Sie noch
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Sömmerda

    in Sömmerda gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr