Westgoten


Siehe "Bundis". Als Westgoten" wurden die Bürger der BRD bezeichnet.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Vollkomfortwohnung | Schlagersüßtafel | Subbotnik | Valuta | Stempelkarte | Vorschuleinrichtungen | Asche | Grilletta | Palast der Republik | TAKRAF | Schwalbe | Solibasar | Niethosen | Zur Fahne gehen | Da liegt Musike drin | Bemme | Haftschalen | Blockflöten | Negerkuss | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Waschtasche | Blaue Eminenz | Römerlatschen | Blauer Klaus | Staniolpapier | Grenzmündigkeit | Jugendtanz | Zoerbiger | Lager für Arbeit und Erholung | Ketwurst | Aluchips | Tramper | Wehrlager | Kolchose | Betriebsberufsschule | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Fernsehen der DDR | Spree-Rosetten | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Schlüpper | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Polytechnische Oberschule | Taigatrommel | Veranda | Wolpryla | zehn vor drei | Brigade | Westmaschine | Perso | Polylux | Gestattungsproduktion | Volkspolizist | Armee Sportklub | SMH | Nicki | Dederon | Vertrauliche Verschlusssache | Auslegware | Konsum | NSW | Handelsorganisation | Essengeldturnschuhe | Troll | Kochklops | Kaufhalle | Delikat Laden | Ische | Turnbeutel | Schnitte | Aktendulli | Völkerfreundschaft | Fruchtstielbonbons | Wendehals | Hutschachtel | Buntfernseher | Kinder und Jugendsportschulen | Spowa | Trinkfix | "Mach mit" Bewegung | Ministerium für Staatssicherheit | Datsche | AKA electric | Flagge der Volksmarine | Hurch und Guck | Action | Maxe Baumann | Schachtschnaps | Erdmöbel | Tobesachen | Friedenstaube | Arbeiterschließfächer | Arbeitersalami | Da lacht der Bär | Genex | Antikommunismus | SV-Ausweis | Sprelacart | Wismut Fusel | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | PM-12 | Sekundär-Rohstofferfassung | AWG | Westgoten | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Jägerschnitzel | Schallplattenunterhalter | Jugendweihe | Timur Trupp | Semper | Wiegebraten | Poliklinik | Penis socialisticus erectus | Trolli | Akademie der Wissenschaften der DDR | Die Trasse | Zivilverteidigung | Kosmonaut | Kommunale Wohnungsverwaltung | Interhotel | platziert werden | Westgeld | Klampfe | Forumscheck | Trainingsanzug | Aktivist | Minirex | Arbeiterfestspiele | Arbeiter- und Bauerninspektion | Deutsche Film AG | Kollektiv | Messe der Meister von Morgen | Ein Kessel Buntes | Held der Arbeit | Die Aktuelle Kamera | Fahrerlaubnis | Zellstofftaschentuch | Muttiheft | Sättigungsbeilage | Bulette | Russenmagazin | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | ZRA 1 | Ello | Leukoplastbomber | Staatsbürgerkunde | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Sonderbedarfsträger | Rotlichtbestrahlung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Rüdnitz

Rüdnitz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Rüdnitz liegt rund 51 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Pots ... »»»
  • Großneuhausen
  • Pasewalk
  • Domnitz
  • Kakau
  • Prislich
  • Brunow
  • Groß Dratow
  • Menschen



    Martina Hellmann
    »»»
  • Gisbert-Peter Terhorst
  • Johannes Winter
  • Renate Jäger
  • Otto Zedler
  • Andreas Trautmann
  • Ilja Seifert
  • Hans Rodenberg
  • Werner Klatt
  • Georg Böhm (DBD-Politiker)
  • Geschichten



    Würdiger Abschluß der 89er Demos in Leipzig
    Die Kirchen und Vertreter der demokratischen Gruppen regen für den kommenden Montag ein Gedenken an die Opfer des Stalinismus in der DDR an. »»»
  • Ausreisewillige Eltern lassen Ihre Kinder allein zurück
  • Honecker findet seine First Lady Margot
  • DDR Personalausweis selbst ausfüllen und drucken
  • Unbehagen über deutsche Einheit vergrößert sich


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
    Düsseldorf (ADN). Zu Beginn des neuen Jahres sind bereits über 15.000 Übersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen. Diese Zahl gab das Bundesinnenministerium bekannt. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Tourismus: DDR: Neues Urlaubsziel für Westdeutsche
    Die Westdeutschen steuern ein neues Urlaubsziel an: die DDR. Haareschneiden ab 1,28 Mark, das großes Bier 1,02 Mark. Millionen Bundesbürger werden im nächsten Jahr die DDR aufsuchen. Westdeutsche Touristikunternehmer rechnen mit dem "ganz großen Geschäft". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Grimmen ist eine Stadt im Landkreis Nordvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Grimmen liegt rund 119 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 178 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wenn Mutti früh zur Arbeit geht,
    Dann bleibe ich zu Haus.
    Ich binde eine Schürze um
    Und feg die Stube aus.

    Das Essen kochen kann ich nicht,
    Dafür bin ich zu klein. ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Wer war
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Grimma

    in Grimma gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr