Westover


Strickpullover ohne Arm, den man über Hemden zieht.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Plastikpanzer | zehn vor drei | ABC Zeitung | Die Trommel | Staatsbürgerkunde | LPG | TGL Norm | Kundschafter für den Frieden | Rundgelutschter | VZ | Institut für Lehrerbildung | Bestarbeiter | SV-Ausweis | Haftschalen | Wismut Fusel | Tobesachen | Glück muss man haben | Poliklinik | Erichs Lampenladen | Westantenne | ZEKIWA | Plasteschaftstiefel | Kolchose | Zeitkino | Westpaket | Ische | Zellstofftaschentuch | Multifunktionstisch | Wehrlager | Akademie der Wissenschaften der DDR | Bienchen | Q3A | Broiler | Haus der jungen Talente | Bundis | Kader | Pionierlager | Arbeitersalami | Spitzbart | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Sprelacart | Suralin | sozialistisch umlagern | Semper | Jugendbrigade | Kaderabteilung | Zuckertuete | Straße der Besten | "Mach mit" Bewegung | SECAM | Zappelfrosch | platziert werden | Valuta | Ministerium für Staatssicherheit | Arbeiterschließfächer | AKA electric | Rotlichtbestrahlung | Thaelmann Pioniere | Meinungsknopf | Wurzener | Kammer der Technik | Friedenstaube | Hutschachtel | Soljanka | Die Freunde | Agitprop | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Aluchips | Transitautobahn | Konsum | Pfuschen gehen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Kaufhalle | Wolga | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Kosmonaut | Gestattungsproduktion | Diskomoderator | Simse | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Spowa | Befähigungsnachweis | Grilletta | Spartakiade | Trolli | Trinkfix | Turnbeutel | Zörbiger | Ballast der Republik | Tempolinsen | Wink Element | Westgoten | Zur Fahne gehen | Waschtasche | Jugendspartakiade | Kollektiv | Fleppen | Sozialversicherungskasse | Diversant | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Fernsehen der DDR | Lipsi | Bonze | Kulturbeitrag | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Haus der Werktätigen | Demokratischer Zentralismus | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Vorschuleinrichtungen | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Mobilisierung von Reserven | Penis socialisticus erectus | Auslegware | Bummi | Negerkuss | Zoerbiger | Veranda | Semmel | Action | Tramper | Wolpryla | Westwagen | Erweiterte Oberschule | Asphaltblase | Delikat Laden | Jugendtanz | Balkanschreck | Nicki | Protzkeule | Schokoladenjahresendhohlkörper | Sekundär-Rohstofferfassung | Antifaschistischer Schutzwall | Patenbrigade | Schlüpper | Selbstbedienungskaufhalle | Wiegebraten | Forumscheck | Genex | Die drei Dialektiker | Beratungsmuster | Troll | Antikommunismus | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Deutsche Film AG | tachteln | Niethosen | Einberufung | Neuerer | Schachtschnaps | Interhotel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Oberhof

Oberhof ist eine Stadt im Landkreis Schmalkalden-Meiningen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Oberhof liegt rund 37 km südwestlich der Landeshauptstadt Erfurt ... »»»
  • Reichenbach (Thüringen)
  • Bautzen
  • Bad Lauchstädt
  • Plötzkau
  • Nustrow
  • Päwesin
  • Rossau (Sachsen)
  • Menschen



    Heinz-Ulrich Walther
    »»»
  • Johannes Schöne
  • Hilde Kneip
  • Sven Lange
  • Hermann Wagemann
  • Günter Bartnicki
  • Willy Wolff
  • Olaf Schreiber
  • Kurt Kröning
  • Ilse Rodenberg
  • Geschichten



    Haftbefehl wegen unbefugten Waffenbesitz
    Köthen (ADN). Bei der Durchsuchung der Wohnung des 20jährigen Arbeiters Guido Seh wurden am Mittwoch in Köthen Waffen und Munition aufgefunden und beschlagnahmt. »»»
  • Erst gestürmt, dann verwüstet
  • Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe
  • Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz
  • Was war die DDR Mark wert?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 12.12.1989
    317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
    Bonn (ADN). 317.548 Übersiedler aus der DDR sind seit Jahresanfang in die BRD gekommen. So der Sprecher des Innenministeriums am Montag in Bonn. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Brandis ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt liegt im Osten der Leipziger Tieflandsbucht, 18 km von der Messestadt Leipzig entfernt. Sie gliedert sich in 4 Ortschaften: Brandis, Beucha, Polenz und Waldsteinberg. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Maecker 
    Wer war
    Helga Hahnemann?

    Helga Hahnemann (Spitzname „Henne“) war eine deutsche Entertainerin, Kabarettistin und Schauspielerin. Ende der 1970er Jahre entwickelte sie sich mit ihrer Berliner Art und Schnauze zur beliebtesten Entertainerin der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Großbreitenbach

    in Großbreitenbach gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr