Westpaket


Oder auch Westpäckchen - Geschenkpaket von Verwandten aus der BRD. Wer welche hatte, war gut dran. Der DDR Bürger kam auf diesem Weg an Mangelware heran. Besonders begehrt waren beispielsweise Kaffee, Jeans, Kaugummi, Bekleidung allgemein und Schreibzeug.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Agrarflieger | Schwarztaxi | Silberpapier | AKA electric | Schnitte | Bienchen | Haus der Werktätigen | Wolga | Neuerer | Institut für Lehrerbildung | Da lacht der Bär | Zörbiger | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Junge Pioniere | Bonze | Kundschafter für den Frieden | Fleppen | Völkerfreundschaft | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Plasteschaftstiefel | Dein Risiko | Z1013 | Blaue Eminenz | Erweiterte Oberschule | Haftschalen | Asche | demokratischer Block | Plastikpanzer | Grenzmündigkeit | Westmaschine | Pioniernachmittag | Spowa | Broiler | Haus der jungen Talente | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Haushaltstag | Erichs Lampenladen | Flagge der Volksmarine | ZEKIWA | Polylux | SECAM | Sonderbedarfsträger | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Kaderabteilung | AWG | Agitprop | Amiga | WM 66 | Solibasar | Thaelmann Pioniere | Rundgelutschter | Die drei Dialektiker | Tempolinsen | Kader | Zellstofftaschentuch | Freilenkung von Wohnraum | Wiegebraten | Zappelfrosch | Minirex | Bulette | Maxe Baumann | Schokoladenjahresendhohlkörper | Genex | Specki-Tonne | Rotlichtbestrahlung | Befähigungsnachweis | Pfuschen gehen | Kaderakte | Vorschuleinrichtungen | Timur Trupp | Zirkel | Alubesteck | Gesellschaft für Sport und Technik | Zahlbox | Kaderleiter | Muttiheft | TAKRAF | Erichs Krönung | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Altenburger | tachteln | Wendehals | Ello | Einführung in die sozialistische Produktion | Wandzeitung | Friedenstaube | Aktivist | Diskomoderator | Da liegt Musike drin | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Kulturbeitrag | Arbeiterfestspiele | Blauer Klaus | Die Freunde | Ministerium für Staatssicherheit | Beratungsmuster | Tobesachen | Brigade | Die Trasse | Perso | Zivilverteidigung | Silastik | Altstoffsammlung | Veranda | Diversant | Selbstbedienungskaufhalle | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Handelsorganisation | Buntfernseher | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | ATA | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Cellophantüte | Vereinigung Volkseigener Betriebe | SMH | LPG | Wink Element | Schallplattenunterhalter | Einberufung | Vertrauliche Verschlusssache | Wolpryla | platziert werden | Glück muss man haben | TGL Norm | Intershop | Transportpolizei | Zeitkino | Staniolpapier | Asphaltblase | Stadtbilderklärer | Waschtasche | Bundis | Sozialversicherungskasse | Schlagersüßtafel | Syphon | Aula | Kosmonaut | Westantenne | Antikommunismus | Troll | Trainingsanzug | Transitautobahn | Albazell | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Turnbeutel | Ische | Sekundär-Rohstofferfassung | Reisekader | Schwindelkurs | Schlüpper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Langewahl

Langewahl ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Oder-Spree des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Langewahl liegt rund 70 km östlich der Landeshauptstadt Potsd ... »»»
  • Mülsen
  • Eibau
  • Burgwalde
  • Grabow-Below
  • Seehof (Mecklenburg)
  • Zapel
  • Kleßen-Görne
  • Menschen



    Dirk Barsikow
    »»»
  • Sonja Morgenstern
  • Rainer Kaube
  • Fred Mahr
  • Hans-Peter Müller (Sänger)
  • Jens Hirschberg
  • Otto Buchwitz
  • Hans Rüdiger
  • Barbara Thalheim
  • Heidi Becker
  • Geschichten



    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jün ... »»»
  • Die Ära Ulbricht
  • Höhere Preise für Energie
  • Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
  • Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.12.1989
    Ausreisewillige Eltern lassen Ihre Kinder allein zurück
    Seit August wurden allein in Berlin 107 Kinder von Eltern verlassen die nicht mehr in der DDR leben wollen. Im Kinderheim „Fritz Weineck" lebt seit dem 12. November auch der kleine achtjährige Markus Jentsch mit seinen beiden Brüdern Steven (4) und Denny (2). »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins Parkbänken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR Flüchtlinge im öfters für ein Leben auf Berlins Parkbänken statt den für sie befremdlichen alten Bundesländern, berichtet der Spiegel. Während dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fürchtet sich der rot-grüne Senat schon vor der nächsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Magdeburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Magdeburg liegt rund 129 km westsüd­westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Erinnern Sie sich an
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Helbra

    in Helbra gab es 3 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr