Wink Element


Ein Winkelement war beispielswesie ein Wimpel oder auch eine Fahne.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Kader | Zoerbiger | Kochklops | Haus der jungen Talente | Staatsbürgerkunde | Exquisit-Laden | Vorschuleinrichtungen | Untertrikotagen | Jägerschnitzel | Thaelmann Pioniere | Tal der Ahnungslosen | Erichs Lampenladen | Grilletta | AWG | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Zörbiger | Blockflöten | Kolchose | Valuta | Die Freunde | Russenmagazin | Plasteschaftstiefel | Beratungsmuster | Delikat Laden | ZRA 1 | Diskomoderator | Wendehals | Westmaschine | "Mach mit" Bewegung | Pioniernachmittag | Specki-Tonne | Westgeld | Arbeitersalami | Trainingsanzug | SMH | Z1013 | Meinungsknopf | Friedenstaube | Trinkröhrchen | Schlüpper | Gesellschaft für Sport und Technik | Armee Sportklub | Plastikpanzer | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Tobesachen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Veranda | Amiga | Die Aktuelle Kamera | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Timur Trupp | Kommunale Wohnungsverwaltung | TGL Norm | Transitautobahn | Da liegt Musike drin | Schwarztaxi | Ketwurst | Muttiheft | Konsum | Befähigungsnachweis | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | SECAM | Fahrerlaubnis | Westantenne | Silberpapier | Fleppen | Volkseigener Betrieb | Antifaschistischer Schutzwall | Bummi | Jugendbrigade | Altenburger | sozialistisch umlagern | Centrum-Warenhaus | Rotlichtbestrahlung | Polylux | Simse | Ballast der Republik | Westwagen | Selbstbedienungskaufhalle | Ello | Sprachmittler | zehn vor drei | Dederon | Aktivist | Zivilverteidigung | Bestarbeiter | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Interhotel | Schwalbe | Volkspolizist | Gestattungsproduktion | Agrarflieger | Wismut Fusel | Albazell | Zirkel | Jugendweihe | ABC Zeitung | Semper | Spartakiade | Inter-Pimper | VZ | Völkerfreundschaft | Aktendulli | Spowa | Betriebsberufsschule | Patenbrigade | Demokratischer Zentralismus | Schnitte | Schwindelkurs | Flagge der Volksmarine | Kinder und Jugendsportschulen | Wehrlager | TAKRAF | Kaderakte | Tramper | SV-Ausweis | Trolli | Brettsegeln | Blaue Fliesen | Vollkomfortwohnung | Westover | Die Trommel | Tempolinsen | Klampfe | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Stadtbilderklärer | Cellophantüte | Rennpappe | Kammer der Technik | Da lacht der Bär | LPG | Kulturbeitrag | Forumscheck | Datsche | Aula | Hurch und Guck | Arbeiter- und Bauerninspektion | Wandzeitung | Pionierlager | Leukoplastbomber | Aktuelle Kamera | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Waschtasche | Freilenkung von Wohnraum | Bonbon | Protzkeule | Arbeiterschließfächer | Subbotnik | Zur Fahne gehen | Grenzmündigkeit |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Roßwein

Roßwein ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Roßwein liegt rund 38 km westlich der Landeshaup ... »»»
  • Prerow
  • Creuzburg
  • Moltzow
  • Keila (Thüringen)
  • Teutleben
  • Guhrow
  • Wethau
  • Menschen



    Friedrich Gnaß

    Friedrich Gnaß wirkte in über 53 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Troika" stammt aus dem Jahr 1929. Die letzte Produktion, "Madeleine und der Legionär – Regie: Wolfgang St ... »»»
  • Wilhelm Hinrich Holtz
  • Karl-Heinz Wohlfahrt
  • Horst Scherbaum
  • Heinz Willmann
  • Maximilian Larsen
  • Helga Piur
  • Max Sefrin
  • Herbert Bauch
  • Gerhard Körner
  • Geschichten



    Mythos DDR
    20 Jahre nach der Wiedervereinigung ranken sich unzählige Mythen um die DDR - positive wie auch negative. Es gibt Menschen, die dem System nachtrauern und solche, die es verteufeln. Was ist dran a ... »»»
  • Erziehung statt Um-Erziehung
  • Wie zuverlässig sind die Kriminalstatistiken aus der DDR?
  • Der Pioniermarsch
  • Supermärkte massiv in DDR!


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 08.12.1989
    Regierung appelliert erneut Probleme gewaltlos und im Dialog zu lösen
    Hans Modrow sagt: "Wir können keinen gesetzlosen Zustand schaffen. Eine Regierung kann das Land nur dann regieren, kann nur dann das tun, was die Bürger erwarten, wenn in jeder Gemeinde, in jeder Stadt, in den Kreisen und Bezirken ein arbeitsfähiges Wirken vorhanden ist, wenn Volksvertretungen arbeiten, wenn Bürgermeister und ihre Räte, die Vorsitzenden der Räte der Kreise auch ans Werk gehen können". »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
    Bis zum Schluss plünderte die Staats- und Parteiführung ihre eigene DDR aus um sich selbst ein luxuriöses Leben zu leisten. Drahtzieher war Ex-Staatssekretär Alexander Schalck-Golodkowski, Geschäftspartner von Kanzlern und Waffenhändlern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Zehdenick ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Zehdenick liegt rund 67 km nordnordöstlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 51 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Wer war
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Greifswald

    in Greifswald gab es 20 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr