Wolga


WOLGA ist ein russischer PKW der automobilfabrik GAZ. Er gehörte zur Oberklasse.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Sonderbedarfsträger | Albazell | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Broiler | Semper | Arbeiterschließfächer | Hausbuch | Agrarflieger | Niethosen | Ochsenkopfantenne | Ketwurst | Wurzener | SMH | Befähigungsnachweis | Freisitz | Zeitkino | Wink Element | Valuta | Pfuschen gehen | Kinder und Jugendsportschulen | Zörbiger | Pioniereisenbahn | Kombinat | Kundschafter für den Frieden | Turnbeutel | LPG | ZEKIWA | Trinkröhrchen | Jugendbrigade | Cellophantüte | Völkerfreundschaft | Die Freunde | Kaderakte | Erichs Krönung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Grenzmündigkeit | Silastik | Saladur | Jugendtanz | Messe der Meister von Morgen | TAKRAF | VZ | Waschtasche | SV-Ausweis | Westgeld | Kollektiv | Arbeiterfestspiele | Armee Sportklub | Bausoldat | Perso | Wismut Fusel | Selbstbedienungskaufhalle | Vertrauliche Verschlusssache | Subbotnik | AKA electric | Veranda | Penis socialisticus erectus | Negerkuss | Ische | Taigatrommel | Zuckertuete | Ballast der Republik | Wolpryla | Gesellschaft für Sport und Technik | Datsche | Q3A | Z1013 | Handelsorganisation | Vorschuleinrichtungen | Forumscheck | Stulle | Meinungsknopf | PM-12 | Trinkfix | Schnitte | Blaue Fliesen | Grilletta | Blockflöten | Kosmonaut | Friedenstaube | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Diskomoderator | Stube | Tempolinsen | Kaufhalle | Multifunktionstisch | Centrum-Warenhaus | Stadtbilderklärer | Straße der Besten | Die drei Dialektiker | Schwalbe | Bonze | Glück muss man haben | Deutsche Reichbahn | Dein Risiko | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Gestattungsproduktion | "Mach mit" Bewegung | Bemme | Sprachmittler | Untertrikotagen | Bonbon | Westpaket | Aluchips | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Transitautobahn | Die Aktuelle Kamera | Neuerer | Staatsbürgerkunde | Troll | sozialistisch umlagern | Antikommunismus | Schachtschnaps | Wolga | Rundgelutschter | Konsum | Silberpapier | Deutsche Demokratische Republik | Zirkel | Zivilverteidigung | Sekundär-Rohstofferfassung | Kommunale Wohnungsverwaltung | Asche | Spartakiade | Solibasar | Spowa | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Beratungsmuster | Erweiterte Oberschule | Altenburger | Palast der Republik | Zoerbiger | Westover | Specki-Tonne | Asphaltblase | Tobesachen | Jugendweihe | Klampfe | Sekundärrohstoffe | Arbeitersalami | Interhotel | zehn vor drei | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Produktive Arbeit | Westgoten | ATA | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Römerlatschen | Selters | platziert werden |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Ausleben

Ausleben ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Börde des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Ausleben liegt rund 34 km westlich der Landeshauptstadt Magdebur ... »»»
  • Oelsnitz (Erzgebirge)
  • Rothemühl
  • Wulkenzin
  • Wahlstorf (Mecklenburg)
  • Usedom
  • Niendorf (Amt Schönberger Land)
  • Nordwestuckermark
  • Menschen



    Olaf Rakus
    »»»
  • Hans Pollaene
  • Kornelia Kunisch
  • Gerd Schädlich
  • Jens Heppner
  • Ingrid Schmidt (Schwimmerin)
  • Otto Zedler
  • Ralf-Peter Hemmann
  • Friedrich Burmeister
  • Kerstin Walther
  • Geschichten



    Übersiedlerkinder oft dem Spott ausgesetzt
    Osnabrück (ADN). Kinder von Übersiedlern aus der DDR leiden unter einer starken seelischen Belastung. Übersiedlerkinder werden nicht nur zu Außenseitern gemacht, sondern sogar angefeindet. »»»
  • BND-Schnüffler im Akkord
  • Geschichte der Stadt Böhlen ab 1945
  • Holzversorgung erlaubte unglaublich geringe Heizkosten
  • Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.02.1990
    DDR-Experten für soziale Garantien
    Berlin (ND). Die Überleitung der administrativen Planwirtschaft in eine soziale Marktwirtschaft war Thema einer Konferenz am Mittwoch in Berlin. Im Pro und Kontra der Meinungen bestand Übereinstimmung, daß sich für beide deutsche Staaten Risiken ergeben. DDR-Experten befürworteten eine schnelle Lösung, die jedoch Zeit und Raum lassen muß, entstehenden sozialen Problemen zu begegnen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Eberhard Aurich ist ein ehemaliger deutscher SED-Funktionär. Er war der vorletzte Erste Sekretär des Zentralrates der FDJ in der DDR. ... mehr
    Foto:Gabriele Senft 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Geithain ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Auf einer Fläche vom 30,18 km² leben in Geithain 5.439 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 198,71 Einwohner pro km². Zur Stadt Geithain die Ortsteile Mark Ottenhain, Niedergräfenhain, Syhra, Theusdorf, Nauenhain und Wickershain. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer will fleißige Handwerker sehn
    der muss zu uns Kindern gehn
    Stein auf Stein, Stein auf Stein
    das Häuschen wird bald fertig sein

    Wer will fleissige Handwerker seh
    n ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Zehdenick

    in Zehdenick gab es 12 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr