Wolpryla


Eine hochwertige Kunstfaser, Polyacrylnitril.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Aktendulli | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Kommunale Wohnungsverwaltung | Palast der Republik | LPG | Pionierlager | Da liegt Musike drin | Jugendbrigade | Vollkomfortwohnung | Freisitz | Gesellschaft für Sport und Technik | Klitsche | Alubesteck | Ochsenkopfantenne | Komplexannahmestelle | Muttiheft | Ische | Auslegware | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Diversant | Kulturbeitrag | Sättigungsbeilage | Wurzener | Haftschalen | Staatsbürgerkunde | Erdmöbel | Valuta | Minirex | Ketwurst | Brigade | Spitzbart | Schokoladenjahresendhohlkörper | Schuhlöffel | Subbotnik | Forumscheck | Volkspolizist | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Asche | Bemme | TGL Norm | Spartakiade | Silastik | Bückware | Sekundärrohstoffe | Lager für Arbeit und Erholung | Deutsche Film AG | Kaufhalle | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Pioniernachmittag | Mobilisierung von Reserven | Deutsche Reichbahn | Trainingsanzug | Fahrerlaubnis | Fleppen | Schlagersüßtafel | Arbeiter- und Bauerninspektion | Abteilungsgewerkschaftsleitung | SV-Ausweis | Spowa | Polylux | Aula | Albazell | ABC Zeitung | Altenburger | Haus der Werktätigen | Sprelacart | Kosmonaut | Zur Fahne gehen | Westgoten | Erweiterte Oberschule | Hutschachtel | Cellophantüte | Inter-Pimper | Grilletta | Bummi | Schwalbe | Timur Trupp | Lipsi | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Arbeitersalami | Agrarflieger | Grenzmündigkeit | Taigatrommel | Blaue Fliesen | Russenmagazin | Suralin | Staub | Antikommunismus | Bonze | Action | Antifaschistischer Schutzwall | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Beratungsmuster | Zuckertuete | Wolga | "Mach mit" Bewegung | WM 66 | TAKRAF | Westpaket | Stube | Völkerfreundschaft | Einführung in die sozialistische Produktion | Tafelwerk | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Blaue Eminenz | Z1013 | Trinkröhrchen | Haushaltstag | Broiler | Deutsche Demokratische Republik | Polytechnische Oberschule | Altstoffsammlung | PM-12 | Zoerbiger | Produktive Arbeit | Stempelkarte | Genex | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Flagge der Volksmarine | Aktivist | Wolpryla | AWG | Sonderbedarfsträger | Amiga | VZ | demokratischer Block | Dein Risiko | Tempolinsen | Hausbuch | Ein Kessel Buntes | Bonbon | SECAM | Rotlichtbestrahlung | Kaderleiter | Armee Sportklub | Die Trommel | Saladur | Schallplattenunterhalter | NSW | Kulturschaffende | Patenbrigade | platziert werden | Niethosen | Aktuelle Kamera | Transitautobahn | Meinungsknopf | Wiegebraten | Selters | Specki-Tonne |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Wietstock

Wietstock ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostvorpommern des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Wietstock liegt rund 156 km östlich der Landesh ... »»»
  • Mönkebude
  • Remptendorf
  • Ovelgünne
  • Hartmannsdorf-Reichenau
  • Hainewalde
  • Hemleben
  • Gillersdorf
  • Menschen



    Eugen Ray
    »»»
  • Dieter Schüler
  • Erich Uhlich
  • Bernhard Glass
  • Fritz Schaarschmidt
  • Klaus Gysi
  • Agnes Kraus
  • Frank Ganzera
  • Volker Beck (Leichtathlet)
  • Egbert von Frankenberg und Proschlitz
  • Geschichten



    Zwei Dritteln geht die Vereinigung zu schnell
    Mainz (ADN). Zwei von drei Bundesbürgern geht der Einigungsprozeß beider deutscher Staaten zu schnell. Die bei 1006 Wahlberechtigten erhobene Analyse ergab außerdem, daß drei von vier Bundesbü ... »»»
  • BRD-Politiker: Übersiedlerstrom begrenzen
  • Das Kinderheim in Machern nach der Wende
  • Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz
  • DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.12.1989
    „Ich sehe DDR als die große Chance"
    Der Erneuerungsprozeß in der DDR erfülle ihn mit großer Hoffnung. Das äußerte der weltbekannte Futurologe Prof. Dr. Robert Jungk (Österreich) in einem Gespräch. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Bad Langensalza ist eine Stadt im Landkreis Unstrut-Hainich-Kreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Bad Langensalza liegt rund 30 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 246 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Harry Tisch?

    Harry Tisch war Mitglied des Politbüros des Zentralkomitees der SED und Vorsitzender des Freien Deutschen Gewerkschaftsbunds in der DDR.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Nordhausen

    in Nordhausen gab es 53 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr