Wurzener


In Wurzen wurde unter der Marke Wurzener Reis, Backwaren, Kekse und Zwieback produziert. Noch heute ist bei vielen Menschen Produkte der Marke Wurzener beliebt. Ich persönlich ziehe Wurzener Reis dem "Uncle Sam" Reis vor.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Schlagersüßtafel | TAKRAF | Kochklops | ATA | Palast der Republik | Protzkeule | Antifaschistischer Schutzwall | Held der Arbeit | Deutsche Reichbahn | Reisekader | Cellophantüte | Soljanka | SV-Ausweis | Kaderakte | Z1013 | Ballast der Republik | Tempolinsen | Tramper | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Balkanschreck | Subbotnik | Polytechnische Oberschule | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Komplexannahmestelle | Q3A | Haftschalen | Flagge der Volksmarine | PM-12 | Erichs Krönung | Kollektiv | Grenzmündigkeit | Bienchen | Volkseigener Betrieb | Spartakiade | Westwagen | Jägerschnitzel | Pioniernachmittag | Kolchose | Ello | Gesellschaft für Sport und Technik | Aktuelle Kamera | Patenbrigade | Diskomoderator | Solibasar | Datsche | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Straße der Besten | Blockflöten | Vorschuleinrichtungen | Armee Sportklub | Ein Kessel Buntes | Messe der Meister von Morgen | Deutsche Film AG | Zappelfrosch | AWG | Schallplattenunterhalter | Penis socialisticus erectus | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Kombinat | Spree-Rosetten | Kulturbeitrag | Klitsche | Thaelmann Pioniere | Wiegebraten | Rotlichtbestrahlung | Arbeiter- und Bauerninspektion | Westgoten | Wolga | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Saladur | Valuta | Sprelacart | Gestattungsproduktion | Akademie der Wissenschaften der DDR | Agitprop | Friedenstaube | tachteln | Erichs Lampenladen | Haushaltstag | Deutsche Demokratische Republik | Junge Pioniere | Bestarbeiter | Rennpappe | Blauer Klaus | zehn vor drei | Kaufhalle | Russenmagazin | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Silastik | Fernsehen der DDR | Die drei Dialektiker | Die Trasse | Wolpryla | Trainingsanzug | Stube | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Tal der Ahnungslosen | Zeitkino | Interhotel | Zahlbox | Bonze | Westantenne | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Brigade | Tobesachen | Westmaschine | Wink Element | Aktivist | Betriebsberufsschule | Neuerer | Simson | Diversant | Lipsi | LPG | Pioniereisenbahn | Hausbuch | Inter-Pimper | Forumscheck | Taigatrommel | Zörbiger | Veranda | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Timur Trupp | Da lacht der Bär | Römerlatschen | Troll | Glück muss man haben | Kader | Konsummarken | Vertrauliche Verschlusssache | Antikommunismus | Fleppen | Leukoplastbomber | "Mach mit" Bewegung | Niethosen | Arbeitersalami | Alubesteck | Zellstofftaschentuch | Tote Oma | platziert werden | Bemme | Turnbeutel | Transportpolizei | Vorsaal | Trolli | Broiler | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Poliklinik | Die Aktuelle Kamera |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Drebach

Drebach ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Drebach liegt rund 65 km ... »»»
  • Reddelich
  • Gnewitz
  • Marth
  • Glashütte (Sachsen)
  • Kreien
  • Hohenstein-Ernstthal
  • Pasewalk
  • Menschen



    Franz Arzdorf

    Franz Arzdorf wirkte in über 23 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "La Habanera" stammt aus dem Jahr 1937. Die letzte Produktion, "Standgericht" wurde im Jahr 1966 gedreht. Fran ... »»»
  • Karl-Heinz Binus
  • Monika Zehrt
  • Thomas Mitew
  • Helga Lindner
  • Gerhard Holtz-Baumert
  • Wolfgang Schilling
  • Dagmar Hase
  • Walter Dießner
  • Alexander König (Eiskunstläufer)
  • Geschichten



    Der Arbeitsvertrag im Bereich der DDR Volksbildung
    Der Arbeitsvertrag zwischen einem Beschäftigten und einem Betrieb, einer Institution oder einem Amt war in der DDR gemäß § 20 GBA die Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses. »»»
  • Ein Volk ohne Zukunft?
  • Blutflecke mit Hausmitteln entfernen
  • Was tun gegen den drohenden DDR-Ausverkauf?
  • Ein Leben im Visier der Geheimdienste


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 01.02.1990
    Ehepaar Honecker in Lobetal „privat aufgenommen"
    Berlin (ADN). Das Ehepaar Honecker ist Dienstag abend durch den Leiter der Hoffnungsthaler Anstalten in Lobetal, Pastor Uwe Holmer, „privat aufgenommen" worden. Das Quartier ist ein Gastzimmer in der Wohnung Holmer. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: Einschränkungen für Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen künftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Weißenfels ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Weißenfels liegt rund 106 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 176 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Kennen Sie noch
    Peter Albert?

    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Aschersleben

    in Aschersleben gab es 32 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr