Z1013


Der Z1013 war ein Einplatinen Computer Bausatz. Basis, die CPU, war der legendäre Mikroprozessor der DDR, der U880D. Der U880 wiederum war eine Kopie des westlichen Zilog Z80. Eine 8-Bit CPU. Produziert wurde er ab 1985 bei dem VEB Robotron-Elektronik in Riesa.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Timur Trupp | Konsum | Arbeiter- und Bauerninspektion | Wolga | Asphaltblase | Transitautobahn | Wendehals | Beratungsmuster | Vollkomfortwohnung | "Mach mit" Bewegung | Intershop | Stadtbilderklärer | Saladur | Perso | Stulle | Fernsehen der DDR | Ketwurst | Action | Vorschuleinrichtungen | Grilletta | Flagge der Volksmarine | Sozialversicherungskasse | NSW | Konsummarken | Erweiterte Oberschule | ZEKIWA | Haftschalen | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Wehrlager | Muttiheft | Penis socialisticus erectus | Befähigungsnachweis | Trainingsanzug | Altstoffsammlung | Simson | Haus der Werktätigen | Pfuschen gehen | Syphon | Zappelfrosch | Westwagen | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Kulturschaffende | Römerlatschen | Turnbeutel | Multifunktionstisch | Kolchose | Einführung in die sozialistische Produktion | Auslegware | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Cellophantüte | Diversant | Tafelwerk | Bummi | Alubesteck | Zuckertuete | sozialistisch umlagern | Zörbiger | Kommunale Wohnungsverwaltung | Rennpappe | Antifaschistischer Schutzwall | Gesellschaft für Sport und Technik | Westmaschine | Volkspolizist | Kollektiv | Zirkel | Schuhlöffel | Trinkröhrchen | Delikat Laden | AKA electric | Troll | Junge Pioniere | Da liegt Musike drin | Pioniernachmittag | Klampfe | Tal der Ahnungslosen | Spitzbart | Aula | Freilenkung von Wohnraum | Rundgelutschter | Plastikpanzer | Ballast der Republik | Spartakiade | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Dein Risiko | Staub | ATA | Volkseigener Betrieb | Meinungsknopf | Agitprop | Straße der Besten | Zoerbiger | AWG | Ello | Kochklops | Veranda | Westover | LPG | Freisitz | Niethosen | Handelsorganisation | Westantenne | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Die Trommel | Schwalbe | Westgeld | Jugendspartakiade | Deutsche Reichbahn | Stube | Silastik | Die Aktuelle Kamera | Kaderakte | Lager für Arbeit und Erholung | Die Trasse | Jugendweihe | Amiga | Haushaltstag | Aktendulli | Schlagersüßtafel | Semmel | Semper | Kulturbeitrag | Trinkfix | Agrarflieger | SECAM | Spowa | Zellstofftaschentuch | Antikommunismus | Zahlbox | Aktuelle Kamera | Sprachmittler | Demokratischer Zentralismus | Ein Kessel Buntes | Altenburger | Essengeldturnschuhe | TAKRAF | Plasteschaftstiefel | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Einberufung | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Bulette | Thaelmann Pioniere | Forumscheck | Arbeitersalami | Bemme | Zeitkino | Q3A | Kammer der Technik | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Erichs Lampenladen | Fahneneid der Nationalen Volksarmee |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dreetz (Brandenburg)

Dreetz (Brandenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Dreetz (Brandenburg) liegt rund 60 km nordw ... »»»
  • Plötzkau
  • Mittenwalde (Uckermark)
  • Strasburg (Uckermark)
  • Nordharz
  • Zeuthen
  • Bronkow
  • Völschow
  • Menschen



    Jutta Voigt
    »»»
  • Jutta Wachowiak
  • Heidi Vater
  • Gerald Weiß (Leichtathlet)
  • Udo Preuße
  • Fred Oelßner
  • Sven Lange
  • Erich Nadler
  • Hans Brückner
  • Willi Boldt
  • Geschichten



    Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?
    Grundsätzlich konnten betuchte DDR Bürger sich alles an Audio-Technik leisten was es auch in der BRD zu kaufen gab. Die einheimische Produktpalette war überschaubar. Im Intershop hingegen gab es ... »»»
  • Honecker heiratet seine Gefängniswärterin
  • Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
  • BND-Schnüffler im Akkord
  • Noch nie war die Reisefreiheit in Europa so in Gefahr wie heute


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.12.1989
    „Ich sehe DDR als die große Chance"
    Der Erneuerungsprozeß in der DDR erfülle ihn mit großer Hoffnung. Das äußerte der weltbekannte Futurologe Prof. Dr. Robert Jungk (Österreich) in einem Gespräch. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Heidenau (Sachsen) ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Heidenau (Sachsen) liegt rund 11 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner Teddybär
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Hans-Joachim Preil?

    Hans-Joachim Preil war ein deutscher Theaterautor, Komiker und Regisseur.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Schwerin

    in Schwerin gab es 80 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 10 Kombinate.

    ... mehr