Z1013


Der Z1013 war ein Einplatinen Computer Bausatz. Basis, die CPU, war der legendäre Mikroprozessor der DDR, der U880D. Der U880 wiederum war eine Kopie des westlichen Zilog Z80. Eine 8-Bit CPU. Produziert wurde er ab 1985 bei dem VEB Robotron-Elektronik in Riesa.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Essengeldturnschuhe | Fleppen | Intershop | Deutsche Film AG | Antikommunismus | Kolchose | Schuhlöffel | Stulle | Zahlbox | Sprelacart | Ministerium für Staatssicherheit | Ische | Staniolpapier | Deutsche Demokratische Republik | Semmel | Haushaltstag | platziert werden | Solibasar | Spitzbart | Sekundärrohstoffe | Tafelwerk | Jugendweihe | Westwagen | Transportpolizei | Multifunktionstisch | Westmaschine | Bundis | Saladur | Asphaltblase | Ochsenkopfantenne | Valuta | Buntfernseher | ATA | Hutschachtel | Glück muss man haben | Haus der Werktätigen | Vorsaal | Altstoffsammlung | Forumscheck | Flagge der Volksmarine | Kammer der Technik | Untertrikotagen | Neuerer | Arbeiterschließfächer | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Zirkel | Suralin | Freisitz | Palast der Republik | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Schnitte | Ein Kessel Buntes | Thaelmann Pioniere | Einberufung | Befähigungsnachweis | Tempolinsen | Veranda | Wandzeitung | Datsche | Kaufhalle | Pioniernachmittag | Sprachmittler | Patenbrigade | Erweiterte Oberschule | Spowa | AWG | Soljanka | Sozialversicherungskasse | Wolga | Da liegt Musike drin | Blaue Eminenz | Polylux | TGL Norm | Meinungsknopf | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Silastik | Poliklinik | Alubesteck | Staatsbürgerkunde | Trainingsanzug | Simson | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Jugendspartakiade | Westgoten | Schwindelkurs | Leukoplastbomber | Kombinat | Diversant | NSW | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Schokoladenjahresendhohlkörper | ZRA 1 | Kommunale Wohnungsverwaltung | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Timur Trupp | Zellstofftaschentuch | zehn vor drei | Protzkeule | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Zörbiger | Klampfe | sozialistisch umlagern | Hausbuch | Kinder und Jugendsportschulen | "Mach mit" Bewegung | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Trinkröhrchen | Penis socialisticus erectus | LPG | Delikat Laden | Bückware | Polytechnische Oberschule | Action | Ketwurst | Stempelkarte | ZEKIWA | Amiga | Die Trasse | Beratungsmuster | Blauer Klaus | Gesellschaft für Sport und Technik | Handelsorganisation | Taigatrommel | Rotlichtbestrahlung | Interhotel | Kader | Sättigungsbeilage | Volkseigener Betrieb | Vollkomfortwohnung | Bestarbeiter | Kochklops | Blockflöten | Institut für Lehrerbildung | Exquisit-Laden | Genex | Asche | Stube | Konsum | Aktuelle Kamera | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Westover | Arbeitersalami | Bulette | Schwarztaxi | Silberpapier | Arbeiterfestspiele | Tote Oma |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Gusow-Platkow

Gusow-Platkow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Gusow-Platkow liegt rund 89 km östlich der Landes ... »»»
  • Schönfeld (bei Demmin)
  • Trollenhagen
  • Trassenheide
  • Stolpe (Mecklenburg)
  • Bengerstorf
  • Rohrbach (Weimarer Land)
  • Eichhorst (Mecklenburg)
  • Menschen



    Bärbel Podeswa
    »»»
  • Thomas Grether
  • Aenne Kundermann
  • Wulf Rittscher
  • Ulrich Rothe
  • Frank Schöbel
  • Stefan Schreyer
  • Steffen Mensching
  • Birgit Uibel-Sonntag
  • Luitpold Steidle
  • Geschichten



    Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
    Für bestimmte Werktätige in verantwortlichen Positionen war die besondere Form der Berufung als Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses festgelegt. Natürlich nur, wenn diese Vorgehensweise ... »»»
  • Über 12.000 DDR-Bürger siedelten vergangene Woche in die BRD über
  • Ossi-Mentalitäten und Eigenheiten für die deutsche Zukunft
  • Geschichte oder Geschichten...?
  • Im Januar kommen Ärzte aus Schleswig-Holstein


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.05.1990
    Klare Mehrheit in BRD für Volksentscheid über Einheit
    Hamburg (dpa). Eine Volksabstimmung über die deutsche Einheit befürworten nach einer Umfrage 61 Prozent der Bundesbürger. Jedem zweiten (55 Prozent) geht das Tempo der Vereinigung zu schnell. 38 Prozent finden die Geschwindigkeit gerade richtig, sieben Prozent ist sie zu langsam. »»
    Damals in der BRD 08.12.1989
    SPD will keine Übersiedler mehr!
    Um DDR Bürger von einer Übersiedlung in die BRD abzuhalten, will die SPD auf ihrem Berliner Parteitag ein wirtschaftliches Hilfsprogramm für die DDR verabschieden. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Schwerin ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Auf einer Fläche vom 130,53 km² leben in Schwerin 96.800 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 732,02 Einwohner pro km². Davon sind 49.651 weiblich was einem Anteil von 51,96% der Gesamtbevölkerung der Stadt Schwerin entspricht. Die Stadt Schwerin gliedert sich in 18 Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    Wer war
    Gojko Mitic?

    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Freital

    in Freital gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr