zehn vor drei


Umgangssprachlich für eine Flasche Schnaps in der DDR, Goldbrand. Aus 14.50 Uhr wurde 14,50 Mark, der Preis der Sprituose.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Westgoten | Ballast der Republik | Palazzo Prozzo | Kaufhalle | Erichs Lampenladen | Buntfernseher | Spitzbart | Haushaltstag | Klampfe | Wismut Fusel | Grilletta | Erdmöbel | Transitautobahn | Palast der Republik | Sprelacart | Erichs Krönung | Arbeitersalami | Spree-Rosetten | Polytechnische Oberschule | Timur Trupp | Balkanschreck | Zeitkino | WM 66 | Centrum-Warenhaus | Essengeldturnschuhe | Action | Exquisit-Laden | Agrarflieger | Kochklops | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Grenzmündigkeit | Schlüpper | Bonze | Nicki | Westpaket | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Penis socialisticus erectus | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Agitprop | Turnbeutel | Aluchips | Tafelwerk | Wolpryla | Asche | Kombinat | Bemme | Zoerbiger | Die Trasse | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Blaue Fliesen | Zahlbox | Bestarbeiter | Blauer Klaus | zehn vor drei | VZ | PM-12 | Da lacht der Bär | Aula | Wink Element | Westover | Jugendbrigade | Messe der Meister von Morgen | Plasteschaftstiefel | Fruchtstielbonbons | ABC Zeitung | Produktive Arbeit | Zivilverteidigung | Vorsaal | Zellstofftaschentuch | Glück muss man haben | Russenmagazin | Asphaltblase | Auslegware | Negerkuss | Deutsche Demokratische Republik | Kolchose | AWG | Kader | Valuta | Zörbiger | Wolga | Trinkröhrchen | Straße der Besten | Volkspolizist | Jugendweihe | Da liegt Musike drin | Deutsche Reichbahn | LPG | Arbeiter- und Bauerninspektion | Akademie der Wissenschaften der DDR | Altstoffsammlung | Polylux | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Q3A | Bulette | Tempolinsen | Kulturbeitrag | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | SV-Ausweis | Schlagersüßtafel | Schachtschnaps | Tobesachen | Stulle | sozialistisch umlagern | Trainingsanzug | Sekundärrohstoffe | Plastikpanzer | Vollkomfortwohnung | Flagge der Volksmarine | TGL Norm | Friedenstaube | Schnitte | Fahrerlaubnis | Saladur | Römerlatschen | tachteln | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Ministerium für Staatssicherheit | ZEKIWA | Ische | ATA | Datsche | Pfuschen gehen | Multifunktionstisch | Delikat Laden | Inter-Pimper | Schallplattenunterhalter | TAKRAF | Alubesteck | Intershop | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Solibasar | Kollektiv | Befähigungsnachweis | Genex | Semper | Trolli | Aktivist | Jägerschnitzel | Ein Kessel Buntes | Zur Fahne gehen | SECAM | Protzkeule | Z1013 | "Mach mit" Bewegung | Erweiterte Oberschule | Minirex | Bienchen | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Bonbon |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Goldbach (Thüringen)

Goldbach (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Goldbach (Thüringen) liegt rund 26 km westlic ... »»»
  • Brüssow
  • Wackerow
  • Samtens
  • Gingst
  • Rastow
  • Dommitzsch
  • Kuhstorf
  • Menschen



    Manfred Gerlach
    »»»
  • Günter Glombitza
  • Barbara Krause (Schwimmerin)
  • Fred Delmare
  • Harald Betke
  • Harald Eggers
  • Elke Klatte
  • Reinhold Andert
  • Rudolf Albrecht (DBD)
  • Heinz Marx
  • Geschichten



    Fernweh im real existierenden Sozialismus
    Der antifaschistische Schutzwall sperrte nicht nur die bösen West-Provokateure aus, sondern hinderte auch die Bürger der ehemaligen DDR an einer Reise in den Westen. »»»
  • Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?
  • Auf zum Sozialismus
  • Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz
  • Versorgung über die Obstbäume der Landstraßen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 03.01.1990
    Waldsiedlung Wandlitz wird Rehabilitations Sanatorium
    Berlin (ADN). Die ehemalige Waldsiedlung Wandlitz wird in ein Rehabilitations Sanatorium für Patienten aus allen Teilen der Republik umgewandelt. Seit dem 1. Januar 1990 ist der neue Hausherr das Ministerium für Gesundheits- und Sozialwesen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Bertolt Brecht oder Bert Brecht war ein einflussreicher deutscher Dramatiker und Lyriker des 20. Jahrhunderts. Seine Werke werden weltweit aufgeführt. Brecht hat das epische Theater beziehungsweise „dialektische Theater“ begründet und umgesetzt. ... mehr
    Foto:Kolbe 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Nordhausen ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Stadt Nordhausen liegt rund 60 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 211 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja Dräbenstedt 
    Wer war
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Olbernhau

    in Olbernhau gab es 44 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr