zehn vor drei


Umgangssprachlich für eine Flasche Schnaps in der DDR, Goldbrand. Aus 14.50 Uhr wurde 14,50 Mark, der Preis der Sprituose.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


platziert werden | Broiler | Einführung in die sozialistische Produktion | Sekundär-Rohstofferfassung | Transitautobahn | Valuta | ABC Zeitung | Arbeitersalami | Die drei Dialektiker | Pioniernachmittag | Schokoladenjahresendhohlkörper | Rundgelutschter | Rotlichtbestrahlung | Zur Fahne gehen | Altstoffsammlung | Wink Element | Fernsehen der DDR | Ballast der Republik | Fleppen | Diversant | sozialistisch umlagern | Interhotel | Balkanschreck | Haushaltstag | Agitprop | Z1013 | Albazell | Plasteschaftstiefel | Westgoten | Dein Risiko | Spowa | Bummi | Solibasar | Römerlatschen | Freisitz | Blockflöten | Staniolpapier | Aula | Die Freunde | Sprachmittler | Glück muss man haben | PM-12 | Westmaschine | Stadtbilderklärer | Zeitkino | Freilenkung von Wohnraum | Leukoplastbomber | Syphon | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Da lacht der Bär | Reisekader | Westover | Transportpolizei | Aluchips | Erichs Krönung | Trainingsanzug | Blauer Klaus | zehn vor drei | Wolpryla | Schuhlöffel | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Gestattungsproduktion | Haus der Werktätigen | Thaelmann Pioniere | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Kolchose | Semper | Meinungsknopf | Westwagen | Silberpapier | Ministerium für Staatssicherheit | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Jugendspartakiade | Cellophantüte | Volkseigener Betrieb | Negerkuss | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Veranda | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Wehrlager | Institut für Lehrerbildung | Mobilisierung von Reserven | Grilletta | Taigatrommel | Schwalbe | Schnitte | Zoerbiger | Grenzmündigkeit | Klitsche | Kaufhalle | Sozialversicherungskasse | Da liegt Musike drin | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Tote Oma | Zivilverteidigung | Kochklops | Hurch und Guck | Schlüpper | Nicki | ZEKIWA | Lager für Arbeit und Erholung | Deutsche Demokratische Republik | Action | Aktivist | Zuckertuete | Muttiheft | Beratungsmuster | "Mach mit" Bewegung | Multifunktionstisch | Alubesteck | Trinkröhrchen | Niethosen | Subbotnik | Silastik | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | AWG | Konsum | Wandzeitung | Die Trasse | LPG | Kaderakte | Brettsegeln | Hutschachtel | Palast der Republik | Schallplattenunterhalter | Jugendbrigade | Jugendweihe | Ketwurst | Deutsche Reichbahn | Erichs Lampenladen | Russenmagazin | Datsche | Diskomoderator | Schwarztaxi | Produktive Arbeit | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Arbeiter- und Bauerninspektion | VZ | Fruchtstielbonbons | Semmel | Brigade | Tafelwerk | Kulturschaffende | Polytechnische Oberschule | Vertrauliche Verschlusssache | Westgeld | Bundis | Dederon |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Großnaundorf

Großnaundorf ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Bautzen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Großnaundorf liegt rund 22 ... »»»
  • Kemnitz (bei Greifswald)
  • Werther (Thüringen)
  • Rothenstein
  • Ebeleben
  • Ottendorf (Thüringen)
  • Neu Poserin
  • Waldhufen
  • Menschen



    Ralph Hartmann
    »»»
  • Max Müller (Politiker)
  • Bernd Donaubauer
  • Carl Garz
  • Jürgen Decker
  • Rudolf Langer (Leichtathlet)
  • Siegfried Weiß
  • Hans Nadler (Denkmalpfleger)
  • Wolfgang Lippert
  • Hermann Axen
  • Geschichten



    Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab
    Hamburg (ADN). 68 Prozent der Bundesbürger sind gegen eine weitere Aufnahme von Übersiedlern aus der DDR. Nur 28 Prozent befürworteten eine freie Einreise. Das ist das Ergebnis einer im Auftrag ... »»»
  • Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief
  • Radio Stern Dynamic 2030 aus dem RFT VEB Kombinat Stern-Radio Berlin
  • Für humanitäre Zwecke: DDR verkauff Teile der Berliner Mauer
  • Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 30.05.1990
    SERO Erfassung macht Schule in Hessen
    Suhl (ADN). Für die in der DDR praktizierte Erfassung von Altstoffen interessiert sich das BRD-Bundesland Hessen. Im Auftrage der Landesregierung machen sich derzeit Lehrkräfte und Studenten der Fachhochschule Fulda mit den Praktiken der Rückgewinnung von Sekundärrohstoffen im benachbarten Thüringen vertraut. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Übersiedler und Pendler
    Übersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Neubrandenburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Neubrandenburg liegt rund 122 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 116 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent. Tannengrün zum Kranz gebunden, rote Bänder dreingebunden und das erste Lichtlein brennt, erstes Leuchten im Advent, Freude im Advent.

    Vor ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Kennen Sie noch
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Grimma

    in Grimma gab es 22 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr